Versichert

Badische Versicherungen zufrieden: Deutlich weniger Schadensfälle

red/dk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
24. Mai 2023
Wie schon in den vergangenen Jahren stellte BGV-Vorstandsvorsitzender Edgar Bohn (hinten) die Konzern-Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 vor.

Wie schon in den vergangenen Jahren stellte BGV-Vorstandsvorsitzender Edgar Bohn (hinten) die Konzern-Bilanz für das Geschäftsjahr 2022 vor. ©ARTIS - Uli Deck

Die BGV-Versicherungs-Gruppe kann mit dem Verlauf des Jahrs 2022 gut leben. Einige Auffälligkeiten gab es allerdings schon..

Nach zwei herausfordernden Corona-Jahren hat die auch in der Ortenau aktive Karlsruher Versicherungsgruppe Badische Versicherungen (BGV) im
Geschäftsjahr 2022 wieder einen Wachstumskurs hingelegt. Die gebuchten Beiträge stiegen um 2,8 Prozent auf 396,5 Millionen Euro (2021: 385,6 Millionen Euro). Die BGV-Jahresbilanz wurde jetzt bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Gleichzeitig sei 2022 ein Jahr mit etwas weniger Großschäden als im Vorjahr gewesen – 2023 dagegen sind die Schadensaufwendungen bislang deutlich angestiegen (siehe Info II).

Auch die Zahl der insgesamt gemeldeten Schäden ist laut Pressemitteilung der Gruppe leicht rückläufig: Es wurden knapp 114.000 Schäden gemeldet (2021: 116.000 Schäden). Die Brutto-Aufwendungen für Schadensfälle gingen von 284,8 Mio. Euro auf 275,6 Mio. Euro zurück. BGV könne seine Wirtschaftlichkeit weiter verbessern. Die sogenannte „Netto-Combined-Ratio“, also der wesentliche Wirtschaftlichkeits-Indikator, habe sich im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich auf 90,6 Prozent (2021: 93,5 Prozent)verbessert.

Mehr Aufwendungen

Dabei seien die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb deutlich gestiegen, und zwar von 44,8 Mio. Euro auf 53,5 Millionen Euro. Gründe dafür seien unter anderem tarifbedingte Anpassungen der Gehälter, die gestiegenen Energiekosten und Investitionen in den Ausbau des Vertriebs. Das Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit schloss mit einem deutlichen Gewinn in Höhe von 12,1 Millionen Euro (2021: 14,8 Millionen Euro), heißt es in der Pressemitteilung weiter. Unterm Strich ergebe sich damit ein Jahresüberschuss von 11,5 Millionen Euro – auch nach dem Ausnahmejahr 2021 (15,0 Mio. Euro) ein laut BGV „beachtliches Ergebnis“.

- Anzeige -

„Wir sind mit dem Geschäftsergebnis des Jahres 2022 sehr zufrieden“, wird Vorstandsvorsitzender Edgar Bohn in der Pressemitteilung zitiert. Die vergangenen Jahre hätten gezeigt, dass der BGV ein stabiles und sicheres Unternehmen ist, das für gesamtwirtschaftliche Krisenzeiten gut gerüstet sei.

Im vergangenen Jahr hat der BGV umfassende Umstrukturierungen in seiner Kapitalanlagestrategie vorgenommen. Der Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und die sich daran anschließenden Sanktionen des Westens hätten 2022 zu einem starken Zinsanstieg an den Geld- und Kapitalmärkten geführt. Die damit verbundene negative Kursentwicklung wirkte sich auch auf die festverzinslichen Wertpapiere und Investmentanteile des BGV aus. „Der BGV hat schnell reagiert
und seine Kapitalanlagestrategie angepasst. So konnte er das Kapitalanlageergebnis
stabilisieren und hat gleichzeitig die Voraussetzungen für kontinuierliche
Zinsergebnisse in naher Zukunft geschaffen“, heißt es weiter.

Viele Rückerstattungen

Auch 2023 gewähre der BGV eine Beitragsrückerstattung auf Rekordniveau:
Insgesamt schütte der Konzern 8,7 Millionen Euro aus (2022: 8,3 Millionen Euro). Sowohl die Mitglieder des BGV als auch die Kunden der BGV-Versicherung AG würden von diesen Rückzahlungen profitieren, teilt die Gruppe weiter mit.

Info

Viele Schäden

Auch im Jahr 2023 habe sich der Wachstumskurs fortgesetzt: In den ersten vier Monaten seien die gebuchten Beiträge auf 343,4 Millionen Euro (April 2022: 315,9 Millionen Euro) gestiegen, heißt es in der BGV-Pressemitteilung. Allerdings hätten auch die Schadensaufwendungen deutlich angezogen. „Sie belaufen sich allein für Geschäftsjahresschäden nach den ersten vier Monaten auf 71,7 Millionen Euro nach 56,9 Millionen Euro im gleichen Vorjahreszeitraum“, heißt es weiter.

Info

Die Hagelabwehr

Der Badische Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV) wurde im Jahr 1923 von acht badischen Gemeinden, darunter auch Kehl, gegründet. Aus seiner Geschichte heraus rührt die dominante Marktstellung als Versicherer von Kommunen. Der BGV bietet Versicherungsschutz für Privat- und Firmenkunden aus ganz Deutschland. In der Ortenau ist die Gruppe darüber hinaus für ihre Unterstützung der Ortenauer Hagelflieger bekannt. dk

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Die Landeserstaufnahmestellen für Flüchtlinge im Land, wie die in Freiburg (Foto), kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun sucht das Justizministerium nach weiteren geeigneten Standorten.
vor 55 Minuten
Platz für neue Landeserstaufnahmestelle gesucht
Justizministerin Marion Gentges ruft die Kommunen auf, dem Land Flächen und Immobilien für eine Landeserstaufnahmestelle anzubieten. Nun rückt die Messe Offenburg wieder in den Fokus.
vor 3 Stunden
Ortenau
Ein 37-Jähriger ist am Wochenende festgenommen und in einem beschleunigten Verfahren bereits am Montag verurteilt worden. Der Mann soll sich einiges zu Schulden kommen lassen.
vor 7 Stunden
Schon zum achten Mal
Neue Bühne, einzigartige Festivallandschaft, kulinarische Street-Food-Stände und jede Menge Musik-Acts. Das achte Kamehameha Festival am 17. Juni hat vieles zu bieten.
Symbolbild
vor 8 Stunden
Lahr
Eine Polizeistreife hat einen 23-Jährigen aufgrund seiner auffälligen E-Scooter-Fahrt in Lahr kontrolliert. Hierbei wurde bei dem amtsbekannten Fahrer neben Alkoholkonsum auch portioniertes Haschisch festgestellt. Daraufhin wurde eine Wohnungsdurchsuchung veranlasst.
Das Schmerzzentrum Ortenau ist kürzlich in das Ortenau-Klinikum Lahr umgezogen. Es beteiligt sich am bundesweiten Schmerztag am Dienstag.
vor 9 Stunden
Leitende Ärzte beantworten telefonisch Fragen
Am bundesweiten zwölften Schmerztag, der am Dienstag stattfindet, machen auch das Ortenau-Klinikum und das Klinikum Mittelbaden mit. Von beiden sind Leitende Ärzte über eine Hotline telefonisch zu erreichen. Die Experten beantworten alle Fragen.
Die Hautkrankheit Krätze tritt vermehrt wieder in Heimen wie Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften auf. Nach einem Ausbruch müssen Wäsche und Kleidung entsprechend behandelt werden.
vor 12 Stunden
Ansteckende juckende Hautkrankheit
Die Krätze befindet sich landesweit auf dem Vormarsch. Auch in Gemeinschaftsunterkünften im Ortenaukreis tritt die Hautkrankheit inzwischen wieder vermehrt auf.
An einer Haltestelle des EP-Express kam es zu der gewalttätigen Auseinandersetzung. 
05.06.2023
Rust
Zwei junge Männergruppen sind im Freizeitpark aneinandergeraten. Eine Person musste im Anschluss ärztlich behandelt werden. Die Polizei sucht nach den Tätern.
Kathrin Litterst mit einem Frühgeborenen auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation am Ortenau-Klinikum in Offenburg. ⇒Foto: Ortenau-Klinikum
05.06.2023
Ortenau
Die Kinderintensivfachpflegerin Kathrin Litterst gibt im Interview Einblick in die aktuelle Arbeit am Ortenau-Klinikum in Offenburg, die Folgen des Fachkräftemangels, und was sich durch die Corona-Pandemie für sie geändert hat.
Symbolbild
05.06.2023
Offenburg
Ein 18-Jähriger aus Appenweier ist im Internet Opfer einer Erpressung auf sexueller Grundlage, einer sogenannten "Sextortion" geworden. In der Ortenau ist dies neben dem Fall in Hausach die zweite Erpressung innerhalb kurzer Zeit.
Am Freitagabend brannte es in einem Appenweierer Mehrfamilienhaus. Ein schwer verletzter Hausbewohner ist nun verstorben. 
05.06.2023
Appenweier
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Freitagabend ist ein Bewohner in Appenweier so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Dort verstarb er infolge seiner Brandverletzungen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Im Regionalverkehr müssen Fahrgäste aus dem Norden derzeit umsteigen, um nach Straßburg zu gelangen: Entweder in Appenweier oder Offenburg auf die Ortenau-S-Bahn der SWEG.
05.06.2023
Bisher ist ein Umstieg nötig
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sieht in einem durchgehenden Regionalzug von Karlsruhe nach Straßburg, mit Halten in der Ortenau, viel Potenzial. Mehrere Faktoren bremsen das Projekt aber noch aus.
Elektrische Herdenschutzzäune sollen Schafe und auch Ziegen vor Wolfsangriffen bewahren. Nun hat das Land auch ein Herdenschutzkonzept für Rinder vorgelegt. Es soll erst noch durch den Praxistest.
05.06.2023
Die Rückkehr des Wolfs
Wehrhafte Altrinder und Zäune: Aus diesen Bestandteilen besteht das neue Herdenschutzkonzept für Rinder des Landes. Einige Tierhalter etwa in Oppenau haben aus Sorge aber bereits aufgegeben. Kommt das Konzept zu spät?

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.