Leser helfen

"Behindert fühle ich mich nur, wenn ich behindert werde"

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. December 2024
„Es ist mir wichtig, meinen Alltag möglichst selbstständig bestreiten zu können“: Linus Zipfel aus Offenburg, früherer Schüler der Helme-Heine-Schule, erzählt seine Geschichte.

„Es ist mir wichtig, meinen Alltag möglichst selbstständig bestreiten zu können“: Linus Zipfel aus Offenburg, früherer Schüler der Helme-Heine-Schule, erzählt seine Geschichte. ©Linus Zipfel

Der heute 23-jährige Linus Zipfel ist dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen. Der Offenburger besuchte die Helme-Heine-Schule und berichtet über seinen weiteren Werdegang.

Als Grundschüler besuchte Linus Zipfel von September 2007 bis Juli 2012 die Helme-Heine-Schule in Offenburg. „Engagierte Lehrerinnen und Lehrer haben mich gefördert, und ich habe tolle Freunde gewonnen. Zu vielen habe ich noch heute Kontakt“, erinnert er sich gerne an das sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung zurück. Dass es einen Förderkreis gibt, der Aktionen und Familien unterstützt, sei sehr wertvoll, „weil es die Möglichkeiten der Schule erweitert“. Die Weihnachtsaktion „Leser helfen“ unterstützt neben dem Elternverein Leben mit Behinderung Ortenau auch den Förderkreis der Helme -Heine -Schule.

Der inzwischen 23-Jährige aus der Offenburger Oststadt hat angeborene Kontrakturen in vielen Gelenken und eine defizitäre Muskelentwicklung. Deshalb ist er dauerhaft auf den Rollstuhl angewiesen. 

Nach der Helme-Heine- Schule ging sein schulischer Weg in einer Außenklasse der Oberlinschule Kork im Anne-Frank-Gymnasium in Rheinbischofsheim weiter. „Ein sehr spannendes Projekt. Wo es möglich war, hatten wir als Gruppe oder einzeln Kooperationen mit Klassen oder Arbeitsgemeinschaften des Gymnasiums und konnten miteinander und voneinander lernen“, berichtet er. 

Zweijährige Ausbildung

Danach begann seine berufliche Ausbildung im Berufsbildungswerk Neckargemünd. Zunächst absolvierte Linus Zipfel ein Berufsorientierungsjahr, in dem er auch den Hauptschulabschluss erwarb. Anschließend absolvierte er dort eine zweijährige Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing und schloss nach einem weiteren Jahr die Prüfung zum Kaufmann für Dialogmarketing ab. Seit Oktober 2023 ist bei einer Gesellschaft für Dialogmarketing in Offenburg beschäftigt. „Meinen Eltern war es von Anfang an wichtig, dass ich so ‚normal‘ wie möglich aufwachse, die bestmögliche Förderung erhalte und selbstbewusst am Leben teilhaben kann. Sie haben mir früh gezeigt, dass ich mich mit meinem Handicap keinesfalls verstecken muss.“ Früh habe er auch erfahren dürfen, was es heißt, Teil einer Gemeinschaft zu sein, beispielsweise bei den Ministranten oder im Orchester.

Linus Zipfel spricht von großem Glück, mit drei Geschwistern aufwachsen zu können, und von ihrem unkomplizierten Umgang miteinander. „Jeder war, wie er war, wir kannten es nicht anders. Sicher, wenn größere Operationen und Therapien anstanden, war das schon für die ganze Familie eine Herausforderung“, blickt er zurück.

Er ist dabei und fertig

Als Kind und Jugendlicher sei seine Beeinträchtigung auch unter Freunden nach dem Abbau anfänglicher Unsicherheiten kein großes Thema mehr gewesen. „Da ist halt der Linus im Rollstuhl mit dabei und fertig.“ Und geht es mal eine Treppe hinunter, packen seine Freunde mit an.

Leidenschaftlich gerne spielt Linus Zipfel Trompete in der Stadtkapelle Offenburg und im Musikverein in Bohlsbach. “Hier spielt die Musik!” − ob und welche Beeinträchtigungen Musikerinnen und Musiker haben, stehe nicht im Vordergrund.

Außerdem spielt er Rollstuhlbasketball in einer Mannschaft der Offenburger Behindertensportgruppe. „Es ist mir wichtig, meinen Alltag möglichst selbstständig bestreiten zu können. Behindert fühle ich mich eigentlich nur dann, wenn ich behindert werde: wenn beispielsweise Aufzüge an Bahnhöfen nicht funktionieren und eben vieles im öffentlichen Raum noch nicht barrierefrei ist.“

Als Betroffener sollte man sich nicht verstecken. „Für mich ist es wichtig, mich so zu akzeptieren, wie ich bin, und das auch auszustrahlen. Deshalb gehe ich mit meiner Einschränkung sehr offen um, aber hänge sie auch nicht an die große Glocke. Dazu noch eine gesunde Portion Humor, dann lebt es sich viel leichter“, wird Linus Zipfel deutlich.

Außerdem sei er noch keinem Menschen ohne Einschränkungen begegnet. „Niemand kann alles!“. Der Unterschied sei nur, dass man es beim einen sehen, beim anderen weniger sehen würde. „Wir gehören selbstverständlich und gleichwertig zur Gesellschaft, sollen offen mit anderen umgehen und uns unseren Möglichkeiten entsprechend ins öffentliche Leben einbringen. Gesellschaftliche Akteure müssen sich für ein Klima einsetzen, das Behinderte integriert und ihnen umfassende Teilhabe ermöglicht.“

Barrierefreiheit im öffentlichen Raum sei hier wichtig, ebenso Chancen bei Bildung und Arbeit. „Bei vielen öffentlichen Diskussionen zum Thema habe ich aber oft den Eindruck, es gilt, Behinderung wie einen Makel möglichst zu vermeiden. Dass Behinderte aber selbstverständlicher Teil des Lebens sind, ist oft wenig wahrnehmbar.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Forst-live-Gründer Harald Lambrü klagt vor dem Landgericht Offenburg gegen die Messe.
vor 11 Stunden
Offenburg
Forst-live-Gründer Harald Lambrü sieht noch offene Posten bei der Messe: Er will noch die restlichen Abschläge für den Titelkauf. Die Verträge scheinen wasserdicht – und Corona ist schuld.
In diesem Gebäude in Achern hat Powercloud laut Internetauftritt nach wie vor den Firmensitz.
vor 17 Stunden
Ortenau
Die Acherner Softwareschmiede war einst ein Start-up-Star in der Region. Aktuell gibt es Umzugsgerüchte. Der heutige Eigentümer, ein australischer Konzern, ist nicht zu erreichen.
Der 18-Jährige wurde noch am selben Abend von der Polizei festgenommen.
24.01.2025
Offenburg
Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Geschäft in Offenburg am Freitagabend haben mehrere alarmierte Polizeistreifen samt Hubschrauber nach einem flüchtigen Mann gefahndet. Er wurde mittlerweile gefasst.
Matthias Wiegert hat den Wolf, dem er im Wald begegnet ist, mit seinem Handy fotografiert. Der Wolfsrüde GW2672m ist laut Experten schon seit etwa anderthalb Jahren im Hornisgsrinde-Gebiet sesshaft.
24.01.2025
Matthias Wiegert aus Sasbach machte Fotos
Als Matthias Wiegert aus Sasbach alleine wandern war, stand ihm etwa zehn Meter entfernt plötzlich ein Wolf gegenüber. Laut Experten handelt es sich um den bekannten Wolfsrüden GW2672m.
24.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
Die Ortenauer sind aktuell sehr reisefreudig, viele setzen auf Reisebusse als Transportmittel der Wahl. Regionale Busunternehmen melden eine gute Buchungslage für das Jahr 2025.
23.01.2025
Verdi-Warnstreiks trüben die Stimmung
Die Busunternehmer in der Ortenau gehen positiv ins neue Jahr und sprechen von einer guten Buchungslage. Die Stimmung wird aber von den Verdi-Streiks im privaten Omnibusgewerbe getrübt.
Oliver Berg/dpa
23.01.2025
Ortenau
Die Mittelbadische Presse fühlt den Parteien im Ortenaukreis vor der Bundestagswahl auf den Zahn. Heute geht es um das Thema Wirtschaft. Nächsten Donnerstag folgen die Positionen der Parteien zur Außenpolitik.
"Viele kämpfen sich lieber krank durch den Home-Office-Tag als sich krankschreiben zu lassen", beobachtet Ulrich Geiger, Vorsitzender der Kreisärzteschaft.
23.01.2025
"Sparen bei den Schwachen"
Immer mehr Arbeitnehmer melden sich krank. Teilzeit-Krankschreibungen könnten laut IHK ein Instrument sein, um Betriebe zu entlasten. Ärzte befürchten Druck auf Arbeitnehmer.
Im Haslacher Rathaus berät und unterstützt Integrationsmanagerin Kathrin Gerock Geflüchtete aus allen möglichen Ländern.
22.01.2025
Hilfestellung beim Neustart
Kathrin Gerock arbeitet als Integrationsmanagerin für das Landratsamt Ortenaukreis. Sie hilft Geflüchteten dabei, sich auf Dauer im deutschen System selbst zurecht zu finden. Auch gesellschaftliche Integration gehört zu ihren Aufgaben.
Das Offenburger Landgericht beschäftigt sich derzeit mit einem jungen Mann, der mehrfach fremde Menschen angegriffen und verletzt haben soll.
21.01.2025
Offenburg
Immer wieder soll ein Syrer, der seit 2015 in Deutschland lebt, grundlos Menschen angegriffen haben. Ob eine Schizophrenie schuld daran ist, muss das Offenburger Landgericht beurteilen.
Der Bio-Großhändler Rinklin Naturkost aus Eichstetten und Christian Schöning, Ziegenbauer aus Emmendingen, steigen als Gesellschafter bei Monte Ziego ein. 
21.01.2025
Ziegenmilch wird weiter verarbeitet
Die Käserei Monte Ziego, einst ein Vorzeigeunternehmen für die Verarbeitung von Ziegenmilch, ist nach der Insolvenz im Mai 2024 wohl gerettet. Lokale Investoren steigen als Gesellschafter ein.
In Haguenau hat "Pomme Fripe" seine Pforten geöffnet. In der kleinen Boutique können Modebegeisterte ihre gebrauchten Kleider tauschen. 
21.01.2025
Haguenau bei Straßburg
Véronique Yim führt ein Secondhand-Modegeschäft in Haguenau und ist damit sehr erfolgreich. Das verdankt sie ihrem ungewöhnlichen Konzept. Denn man kauft bei ihr keine Kleider, man tauscht sie.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.