Start der Aktion 2021/22

Benefizaktion „Leser helfen“: Für Kinder, die Hilfe brauchen

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. November 2021
Video starten

Geschafft: Erstmals sitzt diese kleine Patientin, fürsorglich begleitet von ihrer Mama, auf dem Rücken des gutmütigen Therapiepeferds Nina. ©Foto: Ulrich Marx

Die Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse sammelt ab sofort für das Epilepsiezentrum in Kehl-Kork. Die Spenden sind für ein neues Therapiepferd, einen mobilen Entspannungsraum und die Beratungsstelle. 

Für viele Kinder und deren Eltern ist die Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche in Kork ein wahrer Rettungsanker. Denn nach der Diagnose ist nichts mehr wie es war in den Familien. Damit Chefarzt Dr. Bast und sein Team sich so umfassend wie möglich um die jungen Patienten kümmern können, benötigen sie Geld, viel Geld. Denn nicht alles bezahlen die Krankenkassen.

Deshalb unterstützt die mittlerweile 25. Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse die Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche, die wie zwei weitere Epilepsiekliniken für Erwachsene und Behinderte zur Diakonie Kork gehört. Im Einzelnen wird eine insgesamt sechsstellige Summe benötigt für 

  • ein neues Therapiepferd zur Hippotherapie,
  • einen mobilen Snoezelen-Wagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
  • die Existenzsicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle im Land und
  • die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie Videos. 

Wie gesagt: Ohne Spenden wird ein Großteil dieser Projekte nicht umgesetzt werden können oder aber nur in sehr reduzierter Form.

In der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche, kurz Kinderklinik genannt, werden jährlich etwa 900 Patienten stationär und 1400 ambulant behandelt. Einerseits sind das Säuglinge, Kindergartenkinder und Schüler ohne andere Beeinträchtigungen als die Anfälle. Andererseits kommt Epilepsie aber auch häufig bei jungen Menschen mit zusätzlichen neurologischen und psychosozialen Problemen, wie geistiger Behinderung, vor. Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns. Die Übererregung der Nervenzellen kann zu Anfällen führen. „Unser zentrales Anliegen ist es, dass jedem Kind und Jugendlichen ein umfassendes Behandlungskonzept zugutekommt“, sagt Chefarzt Dr. Thomas Bast.

Und dann noch Corona...

- Anzeige -

Die Wahrscheinlichkeit, an Epilepsie zu erkranken, ist im Kindesalter am höchsten. „Gerade in die Kinderklinik kommen Eltern in einem emotionalen Ausnahmezustand. Ihr bisheriges Lebenskonzept ist zusammengestürzt“, beschreibt der Kinderneurologe.

Aufgrund Corona würden Betroffene weitere Belastungen durch Isolation, zusätzliche Krankheitsrisiken oder Ängste erleiden. Das alles brauche verstärkt einen Ausgleich durch Therapieelemente, die positive Erfahrungen vermitteln. 

Mit der Benefizaktion „Leser helfen“ soll ein neues Therapiepferd gekauft werden. In Kork wird die Hippotherapie durch eine zertifizierte Hippotherapeutin angeboten. Das Pferd Nina wurde speziell für den Umgang mit epilepsiekranken Menschen ausgebildet. In absehbarer Zeit wird ein neues Therapiepferd gebraucht, da Nina schon 21 Jahre alt ist. Die Kosten für den Kauf eines neuen Pferdes und dessen Ausbildung liegen bei 50 000 Euro.

„Snoezelen“ ist ein weiteres Therapie-Angebot. „Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, mit geistiger Behinderung erleben ihre Umwelt oft als sehr chaotisch. Sie können den Umweltreizen, denen sie permanent ausgesetzt sind, nicht entfliehen, da sie diese nicht ordnen oder verstehen können. Sinnesreize wie Musik, Licht, Düfte werden selektiv durch die Entspannungsmethode Snoezelen angeboten und entfalten so eine beruhigende Wirkung“, erklärt Bast. Ein mobiler Snoezelen-Wagen würde diese vielfältigen Möglichkeiten eröffnen. Die Kosten belaufen sich auf rund 5000 Euro. Weitere 5000 Euro werden für den Ausbau des bestehenden Angebotes auf den beiden anderen Stationen der Kinderklinik benötigt.

Zuerst völlig ratlos

Erleide ein Kind das erste Mal in seinem Leben einen epileptischen Anfall, sind die Eltern oft ratlos. So wenden sie sich meistens hilfesuchend an die Epilepsieberatungsstelle der Diakonie Kork. Es ist die einzige Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg. Entsprechend groß ist auch der Andrang. Ausschließlich aus eigenen Mitteln und Spenden wird sie finanziert. Die Kosten belaufen sich auf etwa 80 000 Euro pro Jahr. Patienten der Kinderklinik und ihre Eltern würden den Aufenthalt dort als äußerst belastend erleben und befänden sich oft in einem Krisenzustand. „Es sind immer wieder neue, unbekannte Situationen, in denen insbesondere von den Eltern vieles abverlangt wird. Sie müssen Verantwortung übernehmen, Entscheidungen treffen sowie mit Ärzten und Therapeuten kooperieren“, sagt Thomas Bast. Elementar wichtig sei es, dass sie die Krankheit Epilepsie, die besondere Form, an der ihr Kind leide, verstehen. Auch für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sei dieses Grundverständnis für die Bewältigung ihrer Erkrankung zentral.

„Diese Informationen sollten ihnen anschaulich vermittelt werden“, so der Kinderneurologe. Dafür würden sich digitale Medien anbieten. Doch dieses Material gibt es noch nicht und soll mit einem Teil der Spenden – 30 000 Euro wäre nötig – produziert und angeschafft werden

Info

"Leser helfen" in den sozialen Medien

Folgen Sie unserer diesjährigen Spendenaktion in den sozialen Medien, um über aktuelle Spendenbeiträge und Hintergrundberichte auf dem Laufenden zu bleiben.

Spenden für "Leser helfen"

Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 1 Stunde
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Peter Oehler Band brachte am Montagabend auf dem Ortenauer Weinfest in Offenburg noch einmal die Massen in Bewegung. 
vor 4 Stunden
16.000 Gläser ausverkauft
Der Besucherrekord von 70.000 Gästen aus dem Jahr 2013 wurde knapp verpasst, dennoch erlebte Offenburg vier Tage lang ein Ortenauer Weinfest der Superlative. Im nächsten Jahr soll es mit neuer Technik validere Besucherzahlen geben. Diese kleinen Änderungen sind geplant.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 5 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 14 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 15 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 20 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
vor 23 Stunden
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.
Die Ortenau ist deutschlandweit eine Hochburg der Brenner. ⇒Foto: Stephan Hund
02.10.2023
Ortenau
Zum ersten Dezember übernimmt Timo Anschütz das Amt als Geschäftsführer des Verbandes Badens Brenner von seinem Vorgänger Klaus Lindenmann. Im Interview mit der Mittelbadische Presse gibt Anschütz Einblicke in die Branche.
In lebendigen Sonderführungen lernen die Besucher des Freilichtmuseums morgen neben Wilhelm Hasemann und Marie-Luise Feger auch eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs, die Schondelmaier-Christie, kennen.
01.10.2023
Gutach
Das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof lässt morgen den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann, eine der letzten Bewohnerinnen des Vogtsbauernhofs und die Zigarrenkönigin Marie-Luise Feger wieder auferstehen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 11 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.