Ortenau

Bioregion Mittelbaden: Was der Verein in der Ortenau macht

red/dk
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. October 2024
Biologische Anbaumethoden haben laut der Bioregion Mittelbaden plus positive Auswirkungen unter anderem auf die Bodenqualität und die Artenvielfalt. 

Biologische Anbaumethoden haben laut der Bioregion Mittelbaden plus positive Auswirkungen unter anderem auf die Bodenqualität und die Artenvielfalt.  ©Monika Skolimowska

Die sogenannte Bioregion Mittelbaden plus setzt sich seit drei Jahren unter anderem in der Ortenau dafür ein, dass mehr biologische Landwirtschaft betrieben wird. Und das auf allen Ebenen.

Der 2021 gegründete Verein Bioregion Mittelbaden plus fördert gemäß seiner Satzung die biologische Landwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft in der Region. Konkret werden zum Beispiel auf zahlreichen Bauernhöfen verschiedene Projekte umgesetzt, die dazu beitragen. Der Antrag zur Genehmigung einer Musterregion Mittelbaden wurde laut Pressemitteilung dazu von einer Initiativgruppe Bioregion Mittelbaden erstellt und im November 2020 beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Die Biomusterregion wurde dann Mitte Dezember 2020 offiziell anerkannt – ein Großteil der damaligen Initiatoren sind bis heute im Vorstand des Vereins vertreten. Was macht der Verein konkret? Ein Überblick.

Die Organisation berät und unterstützt seine rund 150 Mitglieder, pflegt eine intensive Netzwerkarbeit, initiiert und realisiert eigene, spezifische Projekte, informiert die Öffentlichkeit, Verbraucher, aber auch Bildungseinrichtungen, heißt es in der Pressemitteilung. Außerdem stärke der Verein das Bewusstsein für ökologischen Landbau und regionale Bio-Lebensmittel – und das alles in ehrenamtlicher Tätigkeit.

Bio-Anteil erhöhen

Damit werde das Ziel des Landes Baden-Württemberg, den Anteil der regionalen biologischen Landwirtschaft bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent zu erhöhen, unterstützt. Dabei solle "natürlich die Produktion heimischer Lebensmittel gefördert werden, um die regionale Wirtschaft zu stärken und die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren. Regionale Produkte sind frischer, haben kürzere Transportwege und tragen so zu einer geringeren CO₂-Bilanz bei", teilt die Bioregion Mittelbaden plus mit. Zudem fördere das das Vertrauen der Verbraucher in die Qualität und Herkunft der Lebensmittel. Insbesondere werde auf eine nachhaltige Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten geachtet. Denn das schaffe Arbeitsplätze und sichere Einkommen für lokale Bauern und Produzenten. Es stärke die regionale Wirtschaft und fördere eine nachhaltige und stabile Landwirtschaft, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Bildungskonzept

Mit einer hohen Agro-Biodiversität könne auch die Widerstandsfähigkeit der Landwirtschaft gegenüber Schädlingen, Krankheiten und den Folgen des Klimawandels verbessert werden. Vielfältige Anbausysteme würden die Bodenfruchtbarkeit steigern und den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln reduzieren. Dadurch werde auch das Grundwasser geschützt.

Ökologischer Landbau trage zum Schutz des Tierwohls und zur Regeneration der Böden bei. "Gesunde Böden sind in der Lage, mehr CO₂ zu speichern und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei. Durch humusaufbauende Maßnahmen wird die Bodenstruktur verbessert, was die Wasseraufnahmefähigkeit und die Erosionsresistenz erhöht", wird in der Pressemitteilung des Vereins betont.

Ein weiterer Aspekt der Vereinsarbeit sind Bildungsprojekte, um das Wissen über ökologische Landwirtschaft zu verbreiten. Schulungen und Informationsveranstaltungen sollen Landwirte und Verbraucher über die Vorteile und Praktiken des Bio-Anbaus aufklären und motivieren. Das geschehe mit Hilfe von Projekt-und Bildungswerkstätten, aber auch sogenannten "Umstellerstammtischen". Abschließend wird in der Pressemitteilung betont: "Nachhaltige, ökologische Landwirtschaft ist gelebter Klima- und Artenschutz."

Weitere Informationen zur Bioregion Mittelbaden Plus gibt es unter www.bo.de/3Ev im Internet.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Auf diesem Gelände beim Güterbahnhof könnte das neue Landratsamt entstehen.
vor 1 Stunde
Ortenau
Der Grundstückspoker für den Neubau eines Landratsamts in Offenburg ist um ein Blatt reicher geworden. Der Tunnelbau der Bahn reduziert das Areal von Investor Jürgen Grossmann.
Die Traktoren blockierten die Europabrücke von Kehl nach Straßburg ab 14.30 Uhr. Dabei wurde darauf geachtet, dass eine Spur für Rettungswagen oder etwa die Feuerwehr frei blieb – für den Fall eines nötigen Rettungseinsatzes.
vor 2 Stunden
Landwirte gehen gegen Mercosur-Abkommen auf die Straße
Wie schon vor zwei Wochen haben am Montagnachmittag protestierende Landwirte den Grenzübergang zwischen Kehl und Straßburg wieder stundenlang blockiert. Mit etwa 130 Traktoren machten die Bauern ihrem Ärger über das geplante Mercosur-Freihandelsabkommen Luft.
Der Landwirt Joachim Spinner aus Lautenbach hat am Montag auf der Europabrücke in Kehl demonstriert.
vor 6 Stunden
Organisator des Bauernprotests im Interview
Joachim Spinner ist einer der Organisatoren des Bauernprotests auf deutscher Seite. Für den Landwirt geht es neben der Verhinderung des Freihandelsabkommens Mercosur nach wie vor auch um die in Deutschland geplante Abschaffung der Steuerbefreiung für Agrardiesel.
vor 7 Stunden
Ortenau
Ein 27 Jahre alter Mann hat sich am Samstagnachmittag im Europa-Park derart danebenbenommen, dass er zunächst vom betriebseigenen Sicherheitsdienst fixiert und später von hinzugerufenen Beamten des Polizeireviers Lahr vorrübergehend in Gewahrsam genommen werden musste.
Der verurteilte Unternehmer muss das zu Unrecht erhaltene Kurzarbeitergeld der Agentur für Arbeit zurückbezahlen.
vor 10 Stunden
Nach Zollermittlungen
Mit einem nun rechtskräftigen Strafbefehl hat das Amtsgericht Wolfach gegen einen im Kinzigtal ansässigen Unternehmer wegen Betrugs im Zusammenhang mit der Gewährung von Kurzarbeitergeld eine Geldstrafe in Höhe von 22.000 Euro verhängt.
Nach dem Willen der Landesregierung soll die Gemeinde Baiersbronn künftig zum Nationalpark gehören. Bewohner fragen sich, was auf sie zukommt.
01.12.2024
Nationalparkerweiterung
Ein abgeschiedenes Schwarzwald-Tal soll nach dem Willen der Landesregierung künftig zum Nationalpark gehören. Bewohner fragen sich, ob sie dann mit Verboten leben müssen.
Pendler, die täglich zum Beispiel von Straßburg nach Kehl den Rhein überqueren, berichten, dass die Grenzkontrollen in den vergangenen Wochen weniger oft während der Hauptverkehrszeiten stattfanden. Das erleichtert sie.
01.12.2024
Unternehmer im Grenzraum sind erleichtert
Die wiedereingeführten Grenzkontrollen haben bei manchem Unternehmer im Grenzraum Sorgen geschürt. Jetzt zeigt sich aber, dass die Kontrollen für die Wirtschaft keine negativen Folgen haben.
Helmut Dold freut sich auf den zweiten Band seiner Kolumnen-Sammlung. 
01.12.2024
Ortenau
Der zweite Teil von Helmut "De Hämme" Dolds Kolumnen-Sammlung ist fertig. Zwar hat er sich beim neuen Buch an das bewährte Konzept gehalten, eine Kleinigkeit ist trotzdem anders.
Mit massiven Einschränkungen müssen Fahrgäste und Pendler bei der Ortenau-S-Bahn (SWEG) vom Montag bis einschließlich Mittwoch rechnen.
01.12.2024
Gewerkschaft Verdi ruft erneut auf
Von Montag bis einschließlich Mittwoch kommt es unter anderem in der Ortenau wohl wieder zu zahlreichen Zug- und Busausfällen. Die Gewerkschaft Verdi hat erneut zu einem Warnstreik bei der SWEG aufgerufen, diesmal sogar drei Tage lang.
01.12.2024
Kommunale Wärmeplanung
Nur eine der kleineren Kommunen der Ortenau hat ihre Wärmeplanung bislang freiwillig und zudem viel früher als sie muss, abgegeben. Warum, erklärt Ettenheims Bürgermeister Bruno Metz.
Der Fuhrpark der Helme Heine Schule: Gerade für behinderten Kinder ist Bewegung unglaublich wichtig. Im Rahmen von "Leser helfen" wird übrigens auch jemand gesucht, der die Kettcars, Fahrräder und Roller reparieren kann.  
01.12.2024
Ortenau
"Leser helfen" unterstützt unter anderem den Förderkreis der Helme Heine Schule für behinderte Kinder in Offenburg. Auf der Wunschliste stehen dringend notwendige Anschaffungen.
Zu hohe Erwartungshaltung oder zu Recht enttäuscht? Eine Frau möchte nach einem Schlaganfall mit dem Taxi zu Arztterminen fahren, denn sie darf für einige Wochen nicht mehr selbst Auto fahren. Die Krankenkasse lehnt die Übernahme der Kosten ab.
30.11.2024
Nicht krank genug fürs Taxi
Wer übernimmt die Fahrtkosten? Nach einem Schlaganfall darf eine Leserin für einige Wochen nicht Auto fahren. Von der Kasse hätte sie sich Unterstützung gewünscht. Wir haben recherchiert.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Ortsbegehung auf dem Areal des Windparks auf der Hummelsebene: Mit dabei waren unter anderem Lukas Schuwald, Ökostromgruppe Freiburg, Andreas König, Bürgermeister Durbach, Viktor Lorenz, Bürgermeister Appenweier, Dr. Rainer Bender, Dr. Meinrad Heinrich, BUND, Meinrad Baumann, Bürgermeister Bad Peterstal-Griesbach, Herbert Birk (AR Mitglied), Hans-Jürgen Kiefer (ehemals AR-Mitglied) Andrea Ruch-Erdle, Firma Ruch.
    30.11.2024
    Jetzt in Windenergie auf der Hummelsebene investieren
    In der Region für die Region – noch dazu gewinnbringend – in Ökostrom investieren, das können alle Menschen ab sofort mit Einlagen von 1000 bis 25.000 Euro. Wer sich am Bürgerprojekt beteiligt, erhält eine dauerhafte Verzinsung von bis zu 5,5 Prozent pro Jahr.
  • Adventsbummel im Rée Carré: Für die Besucherinnen und Besucher gibt es Aktionen, Unterhaltung und Leckereien.
    29.11.2024
    Aktionen & Angebote: Die weihnachtliche Vorfreude steigt
    In der Adventszeit wird das Rée Carré zu einem festlichen Treff der Generationen. Das Quartier leuchtet im Schein der Lichter und verzaubert mit weihnachtlichen Aromen. Begleitet von besonderen Aktionen laden die Händler dazu ein, die stimmungsvolle Zeit zu genießen.
  • Die Arbeit bei der Diakonie Kork ist so vielfältig wie das Leben selbst. In den Wohnheimen wird auch gemeinsam gekocht und gebacken.⇒Foto: Diakonie Kork
    27.11.2024
    Hohe Mitarbeiterzufriedenheit in der Diakonie Kork
    Die Arbeit mit dem Menschen erfordert viel Professionalität und Flexibilität. Dennoch ist die Mitarbeiterzufriedenheit bei der Diakonie Kork überdurchschnittlich hoch. Die Teamkoordinatorin Bettina Meier erläutert, woran das liegt.
  • Uwe Kleinert lebt seit 41 Jahren im Wohnverbund der Diakonie Kork. Am Esstisch der Willstätter Wohngemeinschaft sitzt er selten alleine. ⇒Foto: Silke Keil
    26.11.2024
    Wohngemeinschaften der Diakonie Kork bieten Familienleben
    Die Diakonie Kork ermöglicht es Menschen mit Beeinträchtigung und Epilepsie, fern des Stammgeländes mitten in den Ortschaften zu wohnen. Uwe Kleinert ist einer von ihnen. Er ist in einer Wohngemeinschaft in Willstätt heimisch geworden.