Leidenschaft fürs Entertainment
Dossier: 

Comedian, Bauchredner, Coach und viel Charme: Hansy Vogt im Porträt

Jutta Hagedorn
Lesezeit 8 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Oktober 2022
Hansy Vogt hat viele Facetten: Seit über 25 Jahren ist er im Showgeschäft als Moderator, Comedian, Sänger, Bauchredner. Dabei ist seine Verbundenheit zum Schwarzwald nicht zu übersehen. Er macht Filme, gibt Seminare und ist Coach.

Hansy Vogt hat viele Facetten: Seit über 25 Jahren ist er im Showgeschäft als Moderator, Comedian, Sänger, Bauchredner. Dabei ist seine Verbundenheit zum Schwarzwald nicht zu übersehen. Er macht Filme, gibt Seminare und ist Coach. ©Christoph Breithaupt

In unserer Serie „Ortenauer Originale“ porträtieren wir Menschen mit dem gewissen Etwas. Heute (108): das Multitalent in Sachen Unterhaltung, Hansy Vogt. Seit 2008 ist er auch offizieller Tourismusbotschafter des Schwarzwalds.

"Ich bin zum Unterhalten geboren“, sagt Hansy Vogt, das Multitalent im Bereich der Unterhaltung. Wir treffen uns im Foyer des Hotels „Kronasar“, denn Hansy Vogt tritt beim Oktoberfest im Europa-Park auf. Trotzdem hat er kurz vorher die Geduld und Ruhe für ein Gespräch. „Das gehört zum Geschäft.“ Vogt ist ein charmanter, charismatischer Mann, höflich und aufmerksam. Profi durch und durch. Seit über 25 Jahren ist er im Showgeschäft als Moderator, Comedian, Sänger, Bauchredner; er macht Filme, gibt Seminare, ist Coach. Fernsehzuschauer kennen ihn aus „immer wieder sonntags“ aus dem Europa Park. So hat er sich ein breites Repertoire erarbeitet. Als Tourismusbotschafter wirbt er für den Schwarzwald, seine Landschaft, seine Unternehmen. Er liebt den Schwarzwald, wie er immer wieder bekundet.

Wie kommt man aber zu derartig vielen Beschäftigungen? Oder entwickelte sich das eine zwangsläufig aus dem anderen? Hansy Vogts Antwort ist so verblüffend wie einleuchtend: „Ein Stuhl hat vier Beine. Bricht ein Bein weg, kann der Stuhl immer noch stehen.“ Das eine habe das andere befruchtet, „oder wie ein großer Comedian mal sagte, ‚wenn du nichts im Ärmel hast, kannst du auch nichts rausziehen’, zitiert er und gibt ein Beispiel. Ein Kunde möchte einen Comedian oder Frau Wäber für eine Veranstaltung buchen, im Gespräch stelle er aber fest, dass eine „unterhaltsame Moderation“ vielleicht besser wäre. „Das ist dann eine Sache der Erfahrung. Durch mein breites Repertoire kann ich passende Vorschläge machen.“

Auch wenn nicht alles so klappt wie gedacht. Wie bei der Eröffnung eines Gemeindekulturhauses, als der Strom ausfiel. Vogt lacht in sich hinein bei der Erinnerung daran. „Das muss man überspielen können.“ Seine Lösung: „Ich habe etwas lauter gesprochen.“ 37 Minuten lang – dann war der Strom wieder da. „Die Leute haben wohl gedacht, ,was für ein langes Intro’“, sagt er lachend.

Immer etwas Neues

Nicht jedes Publikum goutiere dasselbe Programm gleich. „Aber die Leute wissen, dass es bei mir immer etwas Neues gibt, etwas Überraschendes“, so dass er letztendlich doch ihre Aufmerksamkeit habe. Das ist ihm sehr wichtig, dieses Überraschungsmoment in der Verlässlichkeit. So erscheine er hin und wieder mit einem auffallenden Bühnen-Sakko oder er bringt seine Bauchredner-Puppen mit. Vier Stück hat er: Hase Felix, die Kleine Schwarzwaldmarie mit Bollenhut, Kucki, den Kuckuck aus der Schwarzwalduhr, und Klara Kirschtorte. Seine Verbundenheit mit dem Schwarzwald ist auch hier nicht zu übersehen. „Mit denen präsentiere ich zum Beispiel humoristisch die tagesaktuellsten Neuigkeiten“, sagt Vogt. Eine Puppe habe nämlich einen Vorteil, sagt er schelmisch schmunzelnd: „Sie kann Dinge sagen, die ein Moderator nicht sagen kann. Das Publikum verzeiht einer Puppe jede ironische Bemerkung, und man kann nach wie vor die Menschen faszinieren und begeistern mit der Kunst, aus dem Bauch zu reden.“ 

Hansy Vogt hat dafür sogar ein Seminar belegt an der Europäischen Bauchrednerschule in München. „Dennoch sollte man viel Zeit in die Proben investieren, um Sprache, Ausdruck, Spiel und die Bewegungen im Ablauf zu koordinieren“, rät er potentiellen Nachahmern. Lachend gibt er zu, dass er das vor dem Spiegel macht. Warum auch nicht?

Lehrgeld habe er zwar auch schon bezahlt, gibt er schmunzelnd zu. Jedoch habe er eben den Vorteil, dass er sich seine Kunden aussuchen kann. Hansy Vogt lehnt sich bequem zurück. Da sitzt ein Mensch, der in sich ruht und der weiß, was er wert ist, kann und leistet. Im Gespräch eher zurückhaltend, zeigt er auf der Bühne seine Leidenschaft fürs Entertainment. Ein alter Hase, wie man so sagt.

Muss man ernst sein, um ein guter Comedian zu sein? „Viele großartige Sketch- und Comedy-Künstler wie etwa Hape Kerkeling oder Didi Hallervorden haben alle auch eine ernsthafte Seite an sich“, sagt Vogt. Also je lustiger, desto ernster? „Man sollte stets im Vorfeld analysieren, welches Publikum man vor sich hat.“ Dieser Grundsatz gelte auch hier.

Wie steht es mit Lampenfieber?  Vogt nennt es lieber „gesteigerte Aufmerksamkeit“. Die sei notwendig. Er habe oft einen Traum, der mit Frau Wäber zu tun hat. „Wir sind kurz vor dem Auftritt, Frau Wäber ist fertig, nur ich nicht. Ich schaffe es nicht. Mal sind es die Haare, mal das Make up, mal ist es meine Kleidung. Daran merke ich dann, wie sehr es mich beschäftigt.“ Frau Wäber, die Kultfigur, gewitzt und lebensklug. „Das war vor 20 Jahren ein Auftrag vom SWR, wo ich ja Moderator bin“, erklärt Vogt. „Ich sollte damals eine Figur entwerfen, eine Landfrau.“ Dass sie so lange durchgehalten hat, habe er sich damals nicht vorgestellt, gibt er schmunzelnd zu. „Aber die Leute lieben sie.“ Und er liebt sie offenkundig auch.

Als Coach im Einsatz

Dass andere kein Lehrgeld bezahlen müssen, dafür ist Hansy Vogt Coach geworden. „Man kann viel falsch machen“, erklärt er wohl auch aus Erfahrung. So hat er Weinprinzessinnen gute Tipps und Tricks für ihre Bühnenauftritte verraten, sagt Vogt und demonstriert in gekonnter Pantomime, wie: Man stelle sich vor, man stehe auf der Bühne mit dem Manuskript in der einen Hand, dem Mikrofon in der anderen. Wie soll man da umblättern? Er zeigt, wie man sich richtig bewegt, berät in Sachen korrekter Kleidung. Und beherzigt seine Kleidungs-Tipps auch für sich selber.

- Anzeige -

Besonders stolz ist Hansy Vogt auf seine Wahl zum offiziellen Tourismusbotschafter des Schwarzwaldes. „Der Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH hat mich in Absprache mit dem Gremium 2008 zum ersten Mal gewählt, inzwischen ist das gerade zum dritten Mal verlängert worden.“ Ein großer Vertrauensbeweis, weiß der Künstler und tut alles, damit er dem gerecht wird. „Ich repräsentiere den Schwarzwald, die Region. Neulich war wieder eine Veranstaltung in Gengenbach. Da kommen Menschen eigens angereist, nehmen sich Urlaub, etwa zu einer Wanderung, oder wir stellen gastronomische Betriebe, Brennereien, Winzer vor… Es gibt ein Programm und ich bin dabei.“

Man merkt ihm das Vergnügen an, das ihm dieser Job bereitet. Auch wenn er einiges dafür investieren muss an Zeit und Energie. Denn für ihn bedeutet Tourismusbotschafter zu sein, genau das: Nicht nur begrüßen und ein paar nette Worte sagen. Das ist nicht seine Art. „Ich bin mindestens jeweils fünf Stunden anwesend, ich wandere auch mit. Das ist wichtig, um den Kontakt zu halten.“ Hansy Vogt liebt den Schwarzwald und ist stolz auf seine Heimat. Als Genussbotschafter lädt er neuerdings auch zu „Genuss-Touren“ ein. Und die sind oft schnell ausgebucht.

Beim Förderverein Krebskranke Kinder ist Vogt Kuratoriumsmitglied, was er sehr ernst nimmt. Dazu gekommen sei er durch den Fernsehproduzenten Werner Kimmig aus Oberkirch. „Es ist mir ein Anliegen, und ich kann vielfältig helfen.“ Er wirbt bei Veranstaltungen für den Verein oder „ich versteigere den Blumenschmuck oder bitte um Spenden“. Vogts charmante Art, auf Menschen zuzugehen, macht es ihm leicht.

Dass die Corona-Jahre gerade für jemanden wie ihn, der die Nähe zu Menschen braucht und sucht, der gerne unterhält, nicht erfreulich waren, versteht sich von selbst. Aber er war nicht müßig, und er hat sich nicht deprimieren lassen. „Ich habe neue Musik und speziell für Firmen Werbe-Imagefilme produziert“, zählt er auf. „Der Vorteil war, wir waren ein kleines Dreier-Team: Ein Kameramann, meine Frau, die für die Abläufe und Maske zuständig war, und ich für Moderation und Inhalte“. So entstanden Kurz-Werbefilme zum Beispiel für Apotheken, Lebensmittelhandel und auch für die Hotellerie, die besondere Konzepte für „To Go“ erstellten. „Zusätzlich produzierten wir auch meine Musikvideos, die man alle auf einem You-Tube-Kanal anschauen kann“, wirbt er für sich.  Gearbeitet wird auch sonst „in Absprache mit meiner Frau, die unser Büro managt“, und mit verschiedenen Freelancern im Bereich Grafik, Design, Digitales und Technische Abläufe.

Sein Lebensmotto? „Zuversicht, Optimismus und Fröhlichkeit.“ Eigenschaften, die ihm den nötigen Halt für seine Arbeit geben. Die Fröhlichkeit zeigt er auch im Gespräch – wie seine Gelassenheit. Als es im Foyer zunehmend lauter wird, bleibt er ruhig, bittet höflich und mit einem charmanten Lächeln um etwas weniger Lautstärke.

Nicht jeder weiß, dass Hansy Vogt auch ein Kinderbuch geschrieben hat. „Die Idee dazu kam mir eigentlich auf die Nachfrage unserer Kinder, weshalb im Winter weniger Schnee fällt. Dadurch entstand die Geschichte ‚Der Wintermacher’, die auch bildlich sehr schön illustriert wurde.“ Noch heute bekomme er Rückmeldungen von Familien, die in der sogenannten „stillen Zeit“ bei passenden Anlässen daraus vorlesen. „Und das freut mich sehr“, gibt er unumwunden zu. Gebürtig ist Hansy Vogt vom Feldberg, inzwischen wohnt er mit seiner Familie in Ettenheim.

Einen Künstler fragt man gerne, welche Projekte ihm für die nähere Zukunft vorschweben. „Ja, ich bin immer aktiv“, meint er, aber wenn wir schon fragen: „Am 6. Oktober bin ich in Südtirol und moderiere das Kastelruther Spatzenfest für drei Tage, rund 25.000 Menschen werden erwartet. Am selben Tag erscheint auch mein neues Album „Nochmal Nochmal Nochmal“.

Dann verrät er: „Ich würde mich gerne auch noch als Schauspieler ausprobieren.“ Eine Komödie? „Mein größter Wunsch wäre es, in einer Serie mitzuwirken wie damals als Beispiel die Schwarzwaldklinik.“ 

 

Ein Dossier zu dieser Serie
finden Sie unter:
www.bo.de/i-love-ortenau

Zur Person

Xxxxxxxxxx

xxxxxxx xxxxxx

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 11 Stunden
Skilifte laufen ab Mittwoch
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
vor 11 Stunden
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
vor 13 Stunden
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
vor 18 Stunden
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.
Verkehrsmittel der Wahl: Mit der Tram über den Rhein zum Straßburger Weihnachtsmarkt. ⇒Archivfoto: Andy-Lucian Vlahu
27.11.2023
Kehl
Für seinen Christkindelmarkt weitet Straßburg die Verbindungen aus. Es gibt aber auch Einschränkungen, auf die sich Passagiere gefasst machen müssen.
Trotz der Differenzen in der Narrenzunft Gengenbach um die Narrenratswahl: Der Hemdeglunker findet statt, und zwar am 13. Januar.
27.11.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Gengenbacher Narrenrat hat nach dem Eklat am 11.11. im Klosterkeller eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 17. Dezember einberufen. Dann wird neu gewählt. Was außerdem feststeht: Die Fasend 2024 wird am 13. Januar eröffnet.
Am Ende der Show wurde die TV-Legende Thomas Gottschalk in einer Baggerschaufel von der Bühne gefahren.
26.11.2023
Eine Ära geht zu Ende
Thomas Gottschalk moderierte in der Baden-Arena in Offenburg eine bunte und fröhliche Ausgabe des ZDF-Klassikers "Wetten, dass ..?“ Es war der rührende und gelungene Abschied einer Legende.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"