Liebe mit Risiko

„Dann schaffe ich das auch“: Eine Herzkranke ist Mutter geworden

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Dezember 2022
Romina Lienert aus Kehl hat von Geburt an einen schweren, komplexen Herzfehler und ist Mutter eines gesunden Babys.

Romina Lienert aus Kehl hat von Geburt an einen schweren, komplexen Herzfehler und ist Mutter eines gesunden Babys. ©Romina Lienert

„Leser helfen“ zugunsten „Herzklopfen“: Die herzkranke Romina Lienert aus Kehl ist Mutter eines gesunden Babys. Hier erzählt sie ihre Leidens- und Glücksgeschichte.

Die Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse unterstützt in diesem Jahr die Elterninitiative „Herzklopfen“, die in der Nähe der Kinderherzklinik in Freiburg neue und mehr Wohnmöglichkeiten schaffen möchte, um Eltern und Familien ein Zuhause auf Zeit zu geben. Die Eltern von Romina ­Lienert aus Kehl mussten einst pendeln, um bei ihrem Kind zu sein. Inzwischen ist die herzkranke Frau selbst Mutter und kann sich sehr gut in die Sorgen ihrer Eltern hineinversetzen.

Die Entscheidung für ein eigenes Kind fiel Romina Lienert leicht. „Wenn ich etwas von ganzem Herzen möchte, werde ich es auch schaffen“, war und ist sie noch immer überzeugt. Ihre Schwangerschaft verlief nicht anders als „normale“ Schwangerschaften auch, obwohl sie ein hohes Risiko einging. Denn Romina Lienert hat von Geburt an einen schweren und komplexen Herzfehler.

„Genau genommen habe ich ein Einkammerherz. Hinzu kommt, dass meine Organe spiegelverkehrt liegen, außerdem habe ich eine AV- und Aortenklappeninsuffizienz sowie eine angeborene Asplenie, das bedeutet, das die Milz fehlt“, zählt sie auf.

Drei Operationen

An ihrem zehnten Lebenstag bekam sie eine Shunt-OP in der Uniklinik Freiburg und musste zehn Wochen bleiben. Das war 1993. Ein zweiter Shunt wurde ihr gesetzt, als sie fast zwei Jahre alt war. Als sie gerade einmal viereinhalb war, folgte in der Uniklinik Aachen mit siebenwöchigem Aufenthalt die Fontan-Operation, bei der ihr Blutkreislauf innerhalb des Herzens umgeleitet wurde.

Ein Elternhaus gab es damals noch nicht. „Wenn längere Klinikaufenthalte anstanden, bekamen meine Eltern ein Notbett in meinem Zimmer, worauf ein Elternteil übernachten konnte.“ Das andere Elternteil pendelte jeden Tag zwischen Freiburg und Offenburg, von wo Romina Lienert ursprünglich herstammt, hin und her.

Deshalb hält Romina Lienert die Elterninitiative „Herzklopfen“ und deren Elternwohnung für einen Segen. „Es ist einfach wichtig, dass die Eltern bei ihrem Kind sein können und immer für es da sind. So können sie im Notfall sofort bei ihm sein und müssen nicht noch einen riesigen Anfahrtsweg in Kauf nehmen.“ Die ganze Familie könne zusammen sein. „Das spielt gerade für die Genesung der Kinder eine sehr große Rolle“, spricht sie aus Erfahrung.

- Anzeige -

Ab dem Zeitpunkt der Schwangerschaft musste sie regelmäßig in die Kardiologie nach Freiburg zur Kon­trolle. Und bei den Terminen in der Frauenklinik untersuchten Spezialisten das Herz des Babys auf Auffälligkeiten beziehungsweise Fehlbildungen. Romina Lienert bekam durch die Schwangerschaft Schlafstörungen und dadurch starke Probleme mit Migräne und Erschöpfung, was sich negativ auf ihr Herz auswirkte. „Nach jeder kleinen Anstrengung stieg meine Herzfrequenz, und ich merkte, wie mein Herz viel stärker und schneller schlug.“ Weil sie zu 100 Prozent berufstätig ist, wurde ihr ein striktes Beschäftigungsverbot auferlegt, sodass sich ihr Zustand verbessern konnte.

Ihr Herz hatte sich in dieser Zeit nicht verändert, und ihr ging es trotz der Umstände entsprechend gut. „Ab und an war auch mal ein Tag, an dem es mir nicht so gut ging und ich einfach total erschöpft war. Da merkte ich dann auch, dass mein Herz durch die fortschreitende Schwangerschaft stärker beansprucht war“, beschreibt sie.

In der 37. Woche wurde ihr Baby per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Dieser hatte für die behandelnden Ärzte sehr viel Vorbereitungszeit in Anspruch genommen, da unter anderem keine Vollnarkose durchgeführt werden durfte, weil es sonst möglicherweise ihren Fontankreislauf schwer beeinträchtigt hätte. „Ein Kardiologe wurde in Bereitschaft gestellt, sollte ein Notfall eintreten.“ Doch es verlief alles komplikationslos, und Romina Lienert brachte vor neun Monaten einen gesunden Jungen zur Welt.

Seit ihrer Schwangerschaft hat sie eine ziemlich niedrige Sauerstoffsättigung und muss regelmäßig Betablocker einnehmen. „Ansonsten habe ich oft mit Herzrhythmusstörungen zu kämpfen und bin in meiner Ausdauer und Belastbarkeit ziemlich eingeschränkt.“ Aber weil sie diese Symptome schon ihr Leben lang begleiten würden, sei das ganz normal für sie. Regelmäßig geht sie noch immer in die Kardiologie für angeborene Herzfehler in der Uniklinik Freiburg. „Dies wird auch mein Leben lang so bleiben.“

Ihre Absicht, schwanger zu werden, hat Romina Lienert zuvor mit ihrer Kardiologin besprochen. „Meiner Familie und den Freunden habe ich es erst gesagt, als ich schon schwanger war, ich habe sie vor vollendete Tatsachen gestellt“, berichtet sie augenzwinkernd. Vor allem ihre Eltern hätten sich zwar riesig gefreut, waren aber gleichzeitig auch voller Sorge, da sie wussten, welches Risiko das für ihre Tochter birgt.

Und definitiv seien die Sorgen und Ängste, die ihre Eltern all die Jahre um sie ausgestanden hätten, jetzt eher nachvollziehbar: „Das kann man nur verstehen, wenn man ein eigenes Kind hat.“

Info

Darum sind die Spenden wichtig

Die Ärzte des Uniklinikums Freiburg sind sich einig: Wenn Eltern in der Nähe ihrer schwerkranken Kinder sind, wirkt sich das enorm positiv aus. Deshalb unterhält die Elterninitiative „Herzklopfen“ seit Jahren eine Elternwohnung in der Nähe der Klinik. Die Warteliste ist aber ellenlang. Deshalb will „Herzklopfen“ ein Haus in der Nähe kaufen, um mehr Eltern unterbringen zu können.

Benötigt wird eine Summe in stattlicher sechsstelliger Höhe. Und da die Initiative zu 100 Prozent spendenfinanziert ist, engagiert sich die Mittelbadische Presse mit „Leser helfen“ und garantiert, dass jeder Euro ankommt. Bis jetzt sind unglaubliche 153.314 Euro zusammengekommen.

Spendenkonten:

Volksbank – die Gestalterbank
IBAN DE03 664 900 00 000 2771403

Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN DE89 664 500 50 0000 530700

Online spenden auf
www.leser-helfen.de

facebook.com/leser-helfen

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
vor 3 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
vor 20 Stunden
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 23 Stunden
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
29.11.2023
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.
LOGO / Die Bahn-Pendlerin, Eine Serie der Mittelbadischen Presse
29.11.2023
Kolumne
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
28.11.2023
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
28.11.2023
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
28.11.2023
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"