Ortenau

Das Leben mit einem herzkranken Kind: Ein Paar aus Mahlberg erzählt

Redaktion
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. November 2022

©Jenny Wolz

Benefizaktion „Leser helfen“: Jenny Wolz und Kai Ziolkowski aus Mahlberg haben ein herzkrankes Kind und sind „ganz frische“ Mitglieder in der Elterninitiative „Herzklopfen“, die ein neues Elternhaus verwirklichen möchte.

Wenige Stunden nach der Geburt erfuhr Jenny Wolz, dass etwas mit dem Herzen ihrer Tochter nicht in Ordnung sei. Ihr Ehemann Kai Ziolkowski stand da bereits mit den beiden älteren Kindern vor der Klinik, um die Mutter und das Neugeborene in ihr Zuhause nach Mahlberg abzuholen. „Unsere Welt ist zusammengebrochen“, berichten die Eltern.

„Es ging alles ganz schnell“, erinnert sich Jenny Wolz. Noch während der Entlassungsuntersuchung sei das Baby direkt auf die Intensivstation und etwa 12 Stunden nach der Geburt in die Uniklinik verlegt worden. Wie sich herausstellte, leidet ihre Tochter an einer Verengung im Bereich der Herzklappe zwischen rechter Herzkammer und Lungenkreislauf (Pulmonalstenose). „Unsere Tochter hat eine spezielle und seltene Form, eine kritische Pulmonalstenose“, erklärt der Vater. Dies bedeute eine so hochgradige Verengung, dass das Kind ohne Intervention in den ersten Lebenstagen verstorben wäre. In der Regel trete eine so hochgradige Verengung der Herzklappe nicht alleine auf. „Durch die extreme Verengung konnte sich der rechte Ventrikel nicht richtig entwickeln, die Trikuspidalklappe ist nicht ideal angelegt. Ihr Herzfehler ist somit sehr komplex und bringt einige Eigenheiten mit sich“, berichtet er weiter.

Am fünften Lebenstag wurde mittels Herzkatheter – dabei wird über die Leiste ein Zugang gelegt – die Pulmonalklappe gedehnt. Die erste Dehnung sei gelungen, jedoch sei es zu einem Notfall gekommen und das Mädchen musste operiert werden. „Um ihr rechtes Herz nicht aufzugeben wurde ein aortopulmonaler Shunt (ein Röhrchen beziehungsweise Implantat) durch eine OP am offenen Herzen gesetzt. Dadurch war ein Kreislauf gewährleistet. „Unsere Tochter hat diesen Eingriff gut gemeistert und wurde nach mehreren kritischen Tagen auf die „Normalstation“ verlegt.“

Nach fünf Wochen in der Klinik für angeborene Herzfehler durfte das kleine Mädchen erstmals nach Hause. Heute ist sie eineinhalb Jahre alt und hat schon mehrere Klinikaufenthalte hinter sich. Unter anderem wurde bei einem Herzkatheter-Eingriff die Pulmonalklappe erfolgreich gedehnt. Bei einem weiteren, zehntägigen Aufenthalt stand eine Zwerchfell-Operation an. Hinzu kamen mehrere, überwiegend ungeplante stationäre Aufenthalte von zwei bis elf Tagen.

„Unvorstellbar“

Wenn ihre Tochter auf der „normalen“ Kinderherzstation ist, lässt sich Jenny Wolz stationär mit aufnehmen. „Mein Mann ist für die Versorgung der Geschwister zu Hause zuständig.“ Nach der ersten Operation seien die Eltern gependelt. Kurzzeitig war Jenny Wolz schon in einem anderen Elternhaus untergebracht. „Die Möglichkeit, permanent in der Nähe zu sein, machte es für uns alle leichter“, betont sie. Man habe die Möglichkeit, bei Notfällen, oder auch „nur“, wenn ein Elternteil am Bett gebraucht werde, sofort da und nicht komplett von seinem Kind getrennt zu sein. „Halbwegs“ hätten die Eltern den Anfahrtsweg von Mahlberg nach Freiburg zwar stemmen können, „aber gerade für Familien mit weitem Weg oder bei noch längeren Klinikaufenthalten wäre es ohne das Elternhaus unvorstellbar“, bestätigen beide.

Eine wertvolle seelsorgerische Betreuung erfuhren die Eltern in der Klinik. Ärzte und Pflegepersonal hätten sich Zeit für Gespräche genommen und geduldig auch etwas zum zehnten Mal erklärt. „Sie schauen darauf, dass man sich selbst nicht komplett vergisst“, beschreibt die Mutter.

Ihr Herzkind ist momentan für seine Verhältnisse stabil. „Sie entwickelt sich normal, jedoch in ihrem ganz eigenen Tempo. Man merkt, dass für sie manches anstrengender ist, als für gesunde Kinder. Faszinierend ist zu beobachten, dass sie ihre Grenzen schon zu kennen scheint.“ Trotz ihrer Geschichte sei es ein lebensfrohes Mädchen, das alle immer wieder aufs Neue verzaubere.

- Anzeige -

Aktuell sind die Eltern alle vier Wochen mit ihr zur Kontrolle in der Ambulanz für angeborene Herzfehler in der Kinderklinik der Uniklinik Freiburg. Jüngst war ihre Tochter „Thema“ in der kardiologischen Fachkonferenz. Und wie sich dieser Tage erst herausstellte, entwickelt sich das kleine Herz ins Positive. Die Eltern sind glücklich über dieses „Wunder“. Sie sind von einer zeitnahen OP ausgegangen, in der der Shunt entfernt oder gar der Kreislauf des Herzens komplett umgestaltet worden wäre. Nun hat man wertvolle Zeit gewonnen, die Gold wert ist, und wird vermutlich, bei gutem Verlauf, erst etwa im Alter von vier Jahren operieren. Zeit, in der die Medizin eventuell in diesem Bereich weitere Fortschritte machen wird.

So normal wie möglich

Die Eltern versuchen, den Alltag „so normal wie möglich“ zu gestalten, da sie auch der siebenjährigen Tochter und dem fünfjährigen Sohn gerecht werden wollen. „Wir leben tatsächlich bewusster als vor der Geburt unseres Herzkindes“, sagt Kai Ziolkowski und seine Frau nickt zustimmend: „Man schätzt vor allem Kleinigkeiten und scheinbar Selbstverständliches mehr, ist dankbar über jeden Moment, den man glücklich und teilweise kurzzeitig sorgenfrei gemeinsam verbringen kann.“

Doch immer wieder werde der Alltag durch Sorgen und Ängste überschattet. Ständig sei man in Alarmbereitschaft. „Das alles ist manchmal nicht einfach“, so die Eltern. Hinzu kämen andere Erschwernisse. „Sei es der Arbeitgeber meines Mannes, der unzufrieden aufgrund der vielen Arbeitsausfälle ist, zusätzlicher Papierkram, da wieder ein Hilfsmittel wie beispielsweise ein einfaches Stethoskop abgelehnt wurde oder ein Widerspruch bei der Anerkennung einer Schwerbehinderung ansteht“, zählt Jenny Wolz auf.

Unterstützungsangebote innerhalb der Familie und Freunde würde es sehr viele geben: „Die Großeltern, die nach den Geschwistern schauen, wenn wir beide in der Klinik sind oder Termine haben oder aber eine sehr enge Freundin mit medizinischem Hintergrund, die viel erklären kann und immer ein offenes Ohr für unsere Sorgen und Ängste hat.“

Einen wichtigen Beitrag leiste die Initiative Herzklopfen. Jenny Wolz und Kai Ziolkowski sind noch „ganz frische“ Mitglieder. „Hier muss man nicht erklären, was das Leben mit einem kranken Kind bedeutet, wie der Alltag in der Klinik aussieht. Mit Betroffenen erlebt man so etwas wie Normalität. Gespräche können an einem ganz anderen Punkt angesetzt werden. Eine ganz wertvolle seelische Versorgung der Eltern ist zudem gesichert.“

Die Erkrankung ihrer Tochter werde oft gar nicht wahrgenommen. „Sie sieht eigentlich gesund aus und ist ein sehr lebensfrohes Kind. Selbst wir ertappen uns manchmal dabei, dass wir denken, es sei alles gut bei ihr. Der Herzfehler wird aber immer ein Teil unseres Lebens und vor allem des unserer Tochter sein.“

Ein Offenburger Optiker hat sich etwas ausgedacht, das traditionelle Neujahrsschwimmen in der World of Living in Linx wird wieder stattfinden und auch der Silvesterlauf des SC Durbachtal. Wer weitere Aktionen plant, kann sich mit der Redaktion der Mittelbadischen Presse gerne in Verbindung setzen unter:
wolfgang.kollmer@reiff.de oder 0781/504-3533.

Info

Spenden nehmen Fahrt auf

Die Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse geht jetzt in die heiße Phase: Der heutigen Zeitung liegt ein Merkblatt bei, auf dem alles über die Aktion zu finden ist. Das Wichtige aber: Dazu gehört auch ein Überweisungsschein für Spendenwillige.

„Das ist toll, dass der Spendenstand bereits über 30.000 Euro beträgt“, freute sich gestern Petra Huth,, Geschäftsführerin der Elterninitiative „Herzklopfen“, zu deren Gunsten dieses Jahr die Spendenaktion läuft. „Herzklopfen“ will mit den Spenden als Grundstock ein Gebäude in unmittelbarer Nähe der Kinderherzklinik in Freiburg kaufen und darin Wohnungen einrichten, damit die Eltern in der schweren Zeit ganz in der Nähe ihrer herzkranken Kinder sein können.

Betroffen sind auch Ortenauer Familien, weshalb sich bereits einige Vereine und Firmen zu Sammelaktionen entschlossen haben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 16 Stunden
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 19 Stunden
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
vor 20 Stunden
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.
LOGO / Die Bahn-Pendlerin, Eine Serie der Mittelbadischen Presse
vor 21 Stunden
Kolumne
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
28.11.2023
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
28.11.2023
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
28.11.2023
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"