146.450 Euro für das Haus des Lebens

Das war die Spendenaktion "Leser Helfen" 2017/18

red/ko
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Februar 2018

trahlende Gesichter gab's, als Wolfgang Kollmer, Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse, den Scheck für die »Leser helfen«-Aktion 2017/18 an das Führungsteam des Haus des Lebens überreichte (von links): Birgit Spengler, Geschäftsführerin Stefanie Meyer, Wolfgang Kollmer, Bianca Kranz, Andrea Bitsch-Doll, Doreen Schwahl und Jutta Heibel-Turri. ©Ulrich Marx

Drei Monate nach dem Start steht fest: Auch die 21. Auflage der Benefizaktion  »Leser helfen« ist erfolgreich verlaufen. 146.540 Euro standen auf dem Scheck, der dem Haus des Lebens diese Woche zugute kam.

Nur fünf der bisher 21 »Leser helfen«-Aktionen der Mittelbadischen Presse seit 1996 erbrachten mehr Spenden  als die aktuelle Auflage. Somit gebührt den gespendeten 146.540 Euro ein Platz im oberen »Tabellendrittel«. Kein Wunder also, dass die Spendenübergabe im Haus des Lebens in Offenburg-Rammersweier von großer Freude und Dankbarkeit geprägt war.

Positive Resonanz

»Fieberhaft«, gestand Stefanie Meyer, Geschäftsführerin des Haus des Lebens, habe man in den vergangenen Wochen und Monaten den täglichen Spendenzähler erwartet. »Es ist unglaublich, auf welche positive Resonanz diese Aktion der Mittelbadischen Presse stößt«, sagte Meyer bei der Scheckübergabe. Immer wieder seien sie und Mitarbeiterinnen aus dem Führungsteam auf die Benefizaktion angesprochen worden. Diese ehrliche und oft auch spontane Hilfsbereitschaft habe man als beeindruckende Erfahrung wahrgenommen.

- Anzeige -

Mit der stattlichen Summe kann das Haus des Lebens, das sich um junge Schwangere und Mütter mit kleinen Kindern in schwierigen sozialen Situationen kümmert, so gut wie alle Projekte angehen, die auf der Wunschliste standen.
Die Wunschliste:

  • Das ist zuvorderst ein Neunsitzerbus, der für Gruppenfahrten dringend gebraucht wird. Erste Kontakte zu Autohändlern wurden bereits aufgenommen.
  • Ein weiterer und nun erfüllbarer Wunsch ist der nach einem kleinen Stadtauto für Besorgungen in der näheren Umgebung.
  • Teuerstes Vorhaben ist die Ausstattung der 20 Zimmer  mit neuen Möbeln, welche die jahrzehntealten völlig abgenutzten ersetzen sollen. 
  • Schließlich erhält auch der Besucherraum eine neue Küche, gestiftet von der Firma Küchen Mussker aus Friesenheim. Dass das Schutterwälder Möbelstudio Modernes Wohnen von Silvia Geiger nach Rücksprache mit dem Haus des Lebens eine weitere Küche spendete, löste in der Einrichtung helle Begeisterung aus. Hatten sich die Verantwortlichen doch im Vorfeld nicht getraut, auch diese auf ihre Wunschliste zu setzen.

Sobald die Einzelvorhaben – Fahrzeuge, Möbel, Küchen – umgesetzt werden, wird die Mittelbadische Presse darüber berichten.

1486 Einzelspenden

Exakt 1486 Einzelspenden sind diesmal auf dem Spendenkonto zu verzeichnen. Eine Zahl, die zeigt, dass auch die 21. Auflage geprägt war von einer sehr großen Spenderbasis mit einer bemerkenswerten Bandbreite. So reichte die Spannweite von der Fünf-Euro-Spende bis zum 10.000-Euro-Firmen-Scheck, den es übrigens gleich zweimal gab. Wie immer waren viele Altbekannte dabei: Handwerker, die seit Jahren zugunsten »Leser helfen« frisieren, backen oder Wurst verkaufen. Vereine und Gruppen, die Selbstgebasteletes verkaufen, zu Sportveranstaltungen einladen oder sich was Originelles einfallen lassen, um den Spendenstand nach oben zu treiben.
Wolfgang Kollmer, Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse, bedankte sich bei der Scheckübergabe diese Woche bei den Lesern für die außerordentliche Bereitschaft, auf diese Weise Gutes zu tun: »Unsere Leser tragen auf diese Weise dazu bei, dass unsere Welt ein bisschen menschlicher wird.«

Hintergrund

Bewerbungen für die nächste Aktion

Nach »Leser helfen« ist vor »Leser helfen«: Die seit 1996 jährlich vor Weihnachten laufende Aktion der Mittelbadischen Presse beginnt aufs Neue, wenn die aktuelle Aktion abgeschlossen ist.
Ab sofort können sich Einrichtungen, die im sozialen Bereich tätig sind, für die Aktion 2018/19 bewerben. Die Bewerbung kann formlos per Mail oder Post erfolgen, das in Frage kommende Projekt sollte jedoch kurz beschrieben und die Notwendigkeit begründet werden. Kommunale Einrichtungen werden nicht berücksichtigt.
Die Mitgliederversammlung des Fördervereins »Leser helfen« sichtet die Bewerbungen und entscheidet nach eingehender Beratung und Recherche, welches Projekt zum Zuge kommt. Wobei dies auch mehrere sein können. Bewerbungen sind möglich unter leser.helfen@reiff.de, Auskünfte unter 0781/504-3533.

Info

Hintergründiges zur vergangenen Aktion 2017/18

  • Genau 1486 Einzelspenden waren bei der 21. Auflage von »Leser helfen« zu verzeichnen.
  • Darunter sind auch Sachspenden, was mittlerweile fester Bestandteil der Aktion ist. Diesmal wurden zwei Küchen samt Einbau gespendet, Kindersitze für den noch zu kaufenden Neunsitzerbus, außerdem hat eine Malerfirma mal kurzerhand zwei Zimmer neu gestrichen.
  • Die Anzahl der Spender ist nicht identisch mit der der beteiligten Personen. Das sind viel mehr! So haben sich  fast 1500 beim Neujahrsschwimmen in Linx beteiligt oder 315 Menschen beim Ebersweierer Silvesterlauf. Von zahlreichen Gruppen und Initiativen ganz abgesehen. 
  • Wie immer kommt jeder gespendete Euro eins zu eins dort an, wo er gebraucht wird. Dafür garantiert die Mittelbadische Presse.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Zielgenaue Präventionsmodule bietet der Hilfsverein „Aufschrei gegen sexuelle Gewalt“ an.
vor 1 Stunde
Freispruch nach qualvollem Prozess
Nach einem Prozess ist "Aufschrei" weiterhin für seine Klienten da. Die Aktion "Leser helfen" unterstützt den Ortenauer Verein gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen.
Freut sich über Zuwachs: Metzger Christian Birk (Mitte) mit seinen beiden neuen Auszubildenden Ajin Thomas und Vishak Jayapalan (von links), die von der Handwerkskammer vermittelt worden sind.
vor 4 Stunden
Weil Fachkräfte fehlen
Angeworbene Azubis aus Indien sollen helfen, offene Ausbildungsstellen in der Ortenau zu besetzten. Zwei Unternehmer aus der Region berichten über ihre Erfahrungen damit.
vor 16 Stunden
Ortenau
Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt im Ortenkreis. Allerdings ist der Landkreis noch mit angezogener Handbremse unterwegs: Bundesweit liegt er im hinteren Drittel.
vor 19 Stunden
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 22 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
08.12.2023
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.