Ortenau

Der Europarat – eine Erfolgsgeschichte

Reinhard Reck
Lesezeit 7 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
27. Mai 2009
Foto: Ulrich Marx - Eberhard Kölsch: Der Europarat förderte die Errichtung stabiler Demokratien in zahlreichen Ländern.

Foto: Ulrich Marx - Eberhard Kölsch: Der Europarat förderte die Errichtung stabiler Demokratien in zahlreichen Ländern.

Besonders beim Aufbau von stabilen Demokratien und bei der Integrierung der früheren kommunistischen Diktaturen hat sich der Europarat große Verdienste erworben. Das erklärt Eberhard Kölsch, deutscher Botschafter bei der in Straßburg ansässigen Einrichtung, im Interview. Der Europarat feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Ω Herr Botschafter, der Europarat feiert jetzt sein 60-jähriges Bestehen. Was hat seinerzeit zur Entstehung des Europarats geführt? Kölsch: Der Europarat wurde 1949 unter dem Eindruck des Erlebens des Zweiten Weltkriegs gegründet. Die beteiligten Regierungen wollten erreichen, dass sich so eine Katastrophe nicht wiederholt. Im Europarat sollten die Regierungen zusammenarbeiten, ohne ihre Souveränität aufzugeben. Das Ziel war, die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den Ländern zu fördern. Das wurde in der Europäischen Menschenrechtskonvention, die 1953 in Kraft trat, fixiert. Ω Hat man diese hochgesteckten Ziele erreicht? Kölsch: Der Europarat hat eine große Erfolgsstory vorzuweisen. Es ist in Westeuropa gelungen, überall stabile Demokratien einzurichten – auch in den Ländern Spanien, Portugal und Griechenland, die erst später Demokratien geworden sind. Ferner hat der Europarat Großes bei der Vorbereitung der Erweiterung der EU nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten geleistet. Der Europarat hat den damaligen »Transformationsländern« geholfen, sich zu reformieren und damit die Reife zum EU-Beitritt zu erlangen. Die 1993 fixierten »Kopenhagener Kriterien«, zu denen die Akzeptanz einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit zählten, wurden durchgesetzt. Ω Diplomaten sind für ihre Diskretion bekannt. Was machen Sie und Ihre Mitarbeiter eigentlich genau in der deutschen Vertretung? Kölsch: Kernaufgabe des Europarats ist die Festlegung auf Kriterien, die alle Mitgliedsstaaten zu erfüllen haben. Das muss auch überwacht werden. Dazu gehören ganz konkrete Kategorien wie der Minderheitenschutz, die Wahrung der Grundrechte und der Menschenwürde. Verschiedene Einrichtungen wie das aus den Außenministern bestehende Ministerkomitee, die parlamentarische Versammlung, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und der europäische Menschenrechtskommissar sind daran beteiligt. Diese arbeiten zwar viel im Verborgenen. Das kommt jedoch der Qualität ihrer Arbeit zugute. Ω Ein Beispiel? Kölsch: Ein gutes Beispiel ist der Minderheitenschutz in den Balkanstaaten nach dem Zusammenbruch des früheren Jugoslawien. Dass es in weiten Teilen gelungen ist, akzeptable Lösung zu finden, ist auch ein Verdienst des Europarates. Ω Wie beteiligt sich die deutsche Repräsentanz an diesen Initiativen? Kölsch: Da das Ministerkomitee nur einmal im Jahr zusammentrifft, wird der Hauptteil der Arbeit von den Vertretungen der Mitgliedsländer geleistet. Ich sehe meine Kollegen praktisch wöchentlich, um die anhängigen Fragen zu besprechen. Dabei geht es meist um die Wahrung der Menschenrechte in den Mitgliedsländern. Wir beschäftigen uns auch mit den zu ergreifenden Maßnahmen bei Fehlentwicklungen. Ω Manchmal kommt es wohl zu handfesten Interessengegensätzen . . . Kölsch: Die Kunst besteht darin, dass wir die Meinungsverschiedenheiten auf professionelle Weise nur mit Worten austragen, ohne dass hinterher große Wunden zurückbleiben. Wir müssen ja wieder zusammenarbeiten. Ω Oft wird kritisiert, dass Demokratie und Meinungsfreiheit in Russland nicht geachtet werden. Kölsch: Über solche Defizite wird auch im Europarat gesprochen. Russland ist Mitglied im Europarat. Das nutzen wir, um im ständigen Dialog auf Veränderungen hinwirken zu können. Auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sind zahlreiche Fälle mit Russland-Bezug anhängig. Ω Gibt es noch andere Mitgliedsländer beim Europarat, bei dem es mit der Demokratie schlechter bestellt ist? Kölsch: Es ist nicht meine Aufgabe, das zu bewerten. Probleme gibt es sicher auch anderswo, denken Sie an den Schutz der Minderheiten auf dem Balkan. Ich sehe es als Aufgabe des Europarats, die entsprechenden Länder in ihrer Entwicklung zu fördern. Ω Das setzt voraus, dass seitens der Regierungen ein Wille da ist, Demokratie und Freiheit zu fördern. Unterstellen Sie das? Kölsch: Davon gehe ich aus. Allerdings ist die Reform eines Landes eine Sache der ganzen Bevölkerung, nicht nur der politischen Führung. Es müssen auch die nachgeordneten Instanzen, der öffentliche Dienst, die Richter, den Mut dazu haben, ihr Verhalten zu ändern. Es handelt sich um einen Prozess, der von der Zivilgesellschaft gefördert werden muss. Ω Haben Sie schon Kompromissen zugestimmt, obwohl Sie nicht überzeugt waren? Etwa im Georgien-Konflikt im vergangenen Jahr? Kölsch: Richtig ist, dass der Menschenrechtskommissar des Europarats, Thomas Hammarberg, mehrmals dort hingefahren ist, um zu überprüfen, ob in diesem Konflikt Menschenrechte verletzt wurden. Seine Berichte waren für unsere Einschätzung der Situation sehr wichtig. Ω So ganz zufrieden waren Sie offenbar nicht. Kölsch: Wir stellen hohe Ansprüche an uns selbst und sind eigentlich nie ganz zufrieden. Ω Wie viel Geld hat denn der Europarat zur Verfügung. Kölsch: Der Haushalt beläuft sich im Jahr auf 205 Millionen Euro – sehr wenig, wenn man es etwa mit den 134 Milliarden Euro im EU-Haushalt für 2009 vergleicht. Ω Welche Interessen verfolgt Deutschland im Europarat? Kölsch: Ich glaube nicht, dass sich die deutschen Interessen von denen der anderen Ländern groß unterscheiden. Die gemeinsame Schnittmenge aller nationalen Interessen liegt bei 95 Prozent. Es geht eben um die Förderung von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten. Ω Vor Kurzem hat Deutschland die Konvention des Europarats zur Bekämpfung der Cyberkriminalität unterzeichnet. Was hat das für Auswirkungen? Kölsch: Wir haben für die deutsche Seite die Ratifikationsurkunde für diese Konvention bereits hinterlegt. Es handelt sich um eine weltweit einzigartige Konvention. Andere internationalen Organisationen haben etwas Vergleichbares noch nicht geschafft. Und das führt dazu, dass auch Nichtmitglieder des Europarats sich diese Norm zu eigen machen. Ω Was wird konkret verbessert? Kölsch: Es geht einmal um den Datenschutz für die Computerbenutzer. Die Privatsphäre soll geschützt werden. Es geht auch um den Kampf gegen Pornographie. Auch der Missbrauch von illegal abgefragten persönlichen Daten soll verhindert werden. Wer die Konvention unterzeichnet, verpflichtet sich zum Handeln. Ω Gab es darüber hinaus weitere wichtige Initiativen? Kölsch: Wichtig war uns immer der Kampf gegen die Todesstrafe. Es ist uns 2008 gelungen, den Tag des Kampfes gegen die Todesstrafe durchzusetzen. Das ist der 10. Oktober. Damit haben sich einzelne Mitgliedsländer schwergetan. Ω Terry Davis, Generalsekretär des Europarats, wird bald aufhören. Mittlerweile sind die früheren Ministerpräsidenten von Norwegen und Polen, Thorbjørn Jagdland und Wlodzimierz Cimoszewicz, als Nachfolgekandidaten von den Außenministern nominiert werden. Die Parlamentarische Versammlung will zusätzlich den Belgier Luc Van den Brande und den Ungarn Matyas Eörsy für die Wahl im Juni vorschlagen. Gibt es keinen deutschen Kandidaten? Kölsch: Nein, es gibt keinen deutschen Kandidaten. Ich bitte im Übrigen um Verständnis, dass wir Personalfragen nicht in der Öffentlichkeit diskutieren. Ω Wie sollte sich der Europarat in den kommenden Jahren entwickeln? Kölsch: Auf jeden Fall sollte die Öffentlichkeit mehr über dessen Arbeit erfahren. Der neue Generalsekretär muss vermitteln können, wie wichtig die Einrichtung ist. Das ist nicht ganz einfach, denn es geht ja oft um abstrakte Themen. Ich denke, der Europarat kann auch mithelfen, ähnliche Einrichtungen in anderen Teilen der Welt aufzubauen. So gibt es einen Gerichtshof für Menschenrechte in San José in Costa Rica und Ansätze im südasiatischen Raum. Wenn ein Anstoß kommt, können wir uns dort beteiligen. Zur Person: Eberhard Kölsch Seit 2006 ist Eberhard Kölsch Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland beim Europarat in Straßburg. Der 65-jährige promovierte Politologe stammt aus Weidenstetten in der Nähe von Ulm. Er kam 1972 zum Auswärtigen Amt. Tätig war er unter anderem bei den Vereinten Nationen in New York, in Port of Spain (Trinidad & Tobago) sowie als Botschafter in Mexiko.

Besonders beim Aufbau von stabilen Demokratien und bei der Integrierung der früheren kommunistischen Diktaturen hat sich der Europarat große Verdienste erworben. Das erklärt Eberhard Kölsch, deutscher Botschafter bei der in Straßburg ansässigen Einrichtung, im Interview. Der Europarat feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen.
Ω Herr Botschafter, der Europarat feiert jetzt sein 60-jähriges Bestehen. Was hat seinerzeit zur Entstehung des Europarats geführt?
Kölsch: Der Europarat wurde 1949 unter dem Eindruck des Erlebens des Zweiten Weltkriegs gegründet. Die beteiligten Regierungen wollten erreichen, dass sich so eine Katastrophe nicht wiederholt. Im Europarat sollten die Regierungen zusammenarbeiten, ohne ihre Souveränität aufzugeben. Das Ziel war, die Menschenrechte, die Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in den Ländern zu fördern. Das wurde in der Europäischen Menschenrechtskonvention, die 1953 in Kraft trat, fixiert.
Ω Hat man diese hochgesteckten Ziele erreicht?
Kölsch: Der Europarat hat eine große Erfolgsstory vorzuweisen. Es ist in Westeuropa gelungen, überall stabile Demokratien einzurichten – auch in den Ländern Spanien, Portugal und Griechenland, die erst später Demokratien geworden sind. Ferner hat der Europarat Großes bei der Vorbereitung der Erweiterung der EU nach dem Zusammenbruch der kommunistischen Staaten geleistet. Der Europarat hat den damaligen »Transformationsländern« geholfen, sich zu reformieren und damit die Reife zum EU-Beitritt zu erlangen. Die 1993 fixierten »Kopenhagener Kriterien«, zu denen die Akzeptanz einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung sowie die Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit zählten, wurden durchgesetzt.
Ω Diplomaten sind für ihre Diskretion bekannt. Was machen Sie und Ihre Mitarbeiter eigentlich genau in der deutschen Vertretung?
Kölsch: Kernaufgabe des Europarats ist die Festlegung auf Kriterien, die alle Mitgliedsstaaten zu erfüllen haben. Das muss auch überwacht werden. Dazu gehören ganz konkrete Kategorien wie der Minderheitenschutz, die Wahrung der Grundrechte und der Menschenwürde. Verschiedene Einrichtungen wie das aus den Außenministern bestehende Ministerkomitee, die parlamentarische Versammlung, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und der europäische Menschenrechtskommissar sind daran beteiligt. Diese arbeiten zwar viel im Verborgenen. Das kommt jedoch der Qualität ihrer Arbeit zugute.
Ω Ein Beispiel?
Kölsch: Ein gutes Beispiel ist der Minderheitenschutz in den Balkanstaaten nach dem Zusammenbruch des früheren Jugoslawien. Dass es in weiten Teilen gelungen ist, akzeptable Lösung zu finden, ist auch ein Verdienst des Europarates.
Ω Wie beteiligt sich die deutsche Repräsentanz an diesen Initiativen?
Kölsch: Da das Ministerkomitee nur einmal im Jahr zusammentrifft, wird der Hauptteil der Arbeit von den Vertretungen der Mitgliedsländer geleistet. Ich sehe meine Kollegen praktisch wöchentlich, um die anhängigen Fragen zu besprechen. Dabei geht es meist um die Wahrung der Menschenrechte in den Mitgliedsländern. Wir beschäftigen uns auch mit den zu ergreifenden Maßnahmen bei Fehlentwicklungen.
Ω Manchmal kommt es wohl zu handfesten Interessengegensätzen . . .
Kölsch: Die Kunst besteht darin, dass wir die Meinungsverschiedenheiten auf professionelle Weise nur mit Worten austragen, ohne dass hinterher große Wunden zurückbleiben. Wir müssen ja wieder zusammenarbeiten.
Ω Oft wird kritisiert, dass Demokratie und Meinungsfreiheit in Russland nicht geachtet werden.
Kölsch: Über solche Defizite wird auch im Europarat gesprochen. Russland ist Mitglied im Europarat. Das nutzen wir, um im ständigen Dialog auf Veränderungen hinwirken zu können. Auch vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte sind zahlreiche Fälle mit Russland-Bezug anhängig.
Ω Gibt es noch andere Mitgliedsländer beim Europarat, bei dem es mit der Demokratie schlechter bestellt ist?
Kölsch: Es ist nicht meine Aufgabe, das zu bewerten. Probleme gibt es sicher auch anderswo, denken Sie an den Schutz der Minderheiten auf dem Balkan. Ich sehe es als Aufgabe des Europarats, die entsprechenden Länder in ihrer Entwicklung zu fördern.
Ω Das setzt voraus, dass seitens der Regierungen ein Wille da ist, Demokratie und Freiheit zu fördern. Unterstellen Sie das?
Kölsch: Davon gehe ich aus. Allerdings ist die Reform eines Landes eine Sache der ganzen Bevölkerung, nicht nur der politischen Führung. Es müssen auch die nachgeordneten Instanzen, der öffentliche Dienst, die Richter, den Mut dazu haben, ihr Verhalten zu ändern. Es handelt sich um einen Prozess, der von der Zivilgesellschaft gefördert werden muss.
Ω Haben Sie schon Kompromissen zugestimmt, obwohl Sie nicht überzeugt waren? Etwa im Georgien-Konflikt im vergangenen Jahr?
Kölsch: Richtig ist, dass der Menschenrechtskommissar des Europarats, Thomas Hammarberg, mehrmals dort hingefahren ist, um zu überprüfen, ob in diesem Konflikt Menschenrechte verletzt wurden. Seine Berichte waren für unsere Einschätzung der Situation sehr wichtig.
Ω So ganz zufrieden waren Sie offenbar nicht.
Kölsch: Wir stellen hohe Ansprüche an uns selbst und sind eigentlich nie ganz zufrieden.
Ω Wie viel Geld hat denn der Europarat zur Verfügung.
Kölsch: Der Haushalt beläuft sich im Jahr auf 205 Millionen Euro – sehr wenig, wenn man es etwa mit den 134 Milliarden Euro im EU-Haushalt für 2009 vergleicht.
Ω Welche Interessen verfolgt Deutschland im Europarat?
Kölsch: Ich glaube nicht, dass sich die deutschen Interessen von denen der anderen Ländern groß unterscheiden. Die gemeinsame Schnittmenge aller nationalen Interessen liegt bei 95 Prozent. Es geht eben um die Förderung von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten.
Ω Vor Kurzem hat Deutschland die Konvention des Europarats zur Bekämpfung der Cyberkriminalität unterzeichnet. Was hat das für Auswirkungen?
Kölsch: Wir haben für die deutsche Seite die Ratifikationsurkunde für diese Konvention bereits hinterlegt. Es handelt sich um eine weltweit einzigartige Konvention. Andere internationalen Organisationen haben etwas Vergleichbares noch nicht geschafft. Und das führt dazu, dass auch Nichtmitglieder des Europarats sich diese Norm zu eigen machen.
Ω Was wird konkret verbessert?
Kölsch: Es geht einmal um den Datenschutz für die Computerbenutzer. Die Privatsphäre soll geschützt werden. Es geht auch um den Kampf gegen Pornographie. Auch der Missbrauch von illegal abgefragten persönlichen Daten soll verhindert werden. Wer die Konvention unterzeichnet, verpflichtet sich zum Handeln.
Ω Gab es darüber hinaus weitere wichtige Initiativen?
Kölsch: Wichtig war uns immer der Kampf gegen die Todesstrafe. Es ist uns 2008 gelungen, den Tag des Kampfes gegen die Todesstrafe durchzusetzen. Das ist der 10. Oktober. Damit haben sich einzelne Mitgliedsländer schwergetan.
Ω Terry Davis, Generalsekretär des Europarats, wird bald aufhören. Mittlerweile sind die früheren Ministerpräsidenten von Norwegen und Polen, Thorbjørn Jagdland und Wlodzimierz Cimoszewicz, als Nachfolgekandidaten von den Außenministern nominiert werden. Die Parlamentarische Versammlung will zusätzlich den Belgier Luc Van den Brande und den Ungarn Matyas Eörsy für die Wahl im Juni vorschlagen. Gibt es keinen deutschen Kandidaten?
Kölsch: Nein, es gibt keinen deutschen Kandidaten. Ich bitte im Übrigen um Verständnis, dass wir Personalfragen nicht in der Öffentlichkeit diskutieren.
Ω Wie sollte sich der Europarat in den kommenden Jahren entwickeln?
Kölsch: Auf jeden Fall sollte die Öffentlichkeit mehr über dessen Arbeit erfahren. Der neue Generalsekretär muss vermitteln können, wie wichtig die Einrichtung ist. Das ist nicht ganz einfach, denn es geht ja oft um abstrakte Themen. Ich denke, der Europarat kann auch mithelfen, ähnliche Einrichtungen in anderen Teilen der Welt aufzubauen. So gibt es einen Gerichtshof für Menschenrechte in San José in Costa Rica und Ansätze im südasiatischen Raum. Wenn ein Anstoß kommt, können wir uns dort beteiligen.

- Anzeige -

Zur Person: Eberhard Kölsch

Seit 2006 ist Eberhard Kölsch Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland beim Europarat in Straßburg. Der 65-jährige promovierte Politologe stammt aus Weidenstetten in der Nähe von Ulm. Er kam 1972 zum Auswärtigen Amt. Tätig war er unter anderem bei den Vereinten Nationen in New York, in Port of Spain (Trinidad & Tobago) sowie als Botschafter in Mexiko.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 42 Minuten
Haslach im Kinzigtal
In Haslach-Bollenbach hat es am Freitagmorgen auf einem Schwarzwaldhof gebrannt. Die Bewohner wurden gegen 2 Uhr aus dem Schlaf gerissen und konnten sich und einen Teil der Tiere noch in Sicherheit bringen.
Schon 2020 hatte die Familie Mack das Schloss Ollwiller samt dazugehörigem Weingut gekauft. Unweit davon empfängt das ehemalige Restaurant Meyer unter neuem Namen bald die ersten Gäste. 
vor 57 Minuten
Ortenau
Noch in diesem Frühjahr soll in Hartmannswiller das Restaurant "Amitié - La Cuisine du Château" die ersten Gäste empfangen. Auch die benachbarte Domaine Ollwiller gehört der Familie Mack.
Am Karfreitag wird Fisch serviert. 
vor 1 Stunde
Ortenau
Wo kann am Karfreitag, 29. April, nach beliebter Tradition Fisch gegessen werden? In der Ortenau haben die Vereine einige Veranstaltungen geplant. Hier gibt es eine Übersicht. 
vor 2 Stunden
Ortenau
In welcher Gemeinde der Ortenau lebt es sich am besten? Das will die Mittelbadische Presse mit dem großen Ortenau-Check herausfinden. Wie Sie abstimmen können, lesen Sie hier:
vor 15 Stunden
Reportage
Konrad Stiefvater ist als Schamane tätig und vollführt regelmäßig Rituale etwa für Dankbarkeit. Auch die schamanische Reinigung von Häusern gehört zu seinen Tätigkeiten. Ein Mal im Jahr ist er dafür im Hotel Rebstock in Durbach.
vor 18 Stunden
Ortenau
13 Fahrzeuge waren am Donnerstag involviert: Auf der A5 Richtung Basel hat es zwischen Achern und der Raststätte Renchtal West eine Massenkarambolage gegeben.
Bei Unfällen auf der Autobahn sind im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg 2023 zwei Menschen ums Leben gekommen.
vor 18 Stunden
Ortenau
Die Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Offenburg zeigt: Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle zunimmt, sterben weniger Menschen auf der Straße. Sorgen bereitet die Cannabis-Legalisierung.
27.03.2024
Ortenau
Als Feuerteufel hat ein 22-Jähriger den Kehler Ortsteil Neumühl im Sommer 2023 in Angst und Schrecken versetzt. Nun muss er deshalb drei Jahre und fünf Monate ins Gefängnis.
In Summe 2500 Polizisten suchten im Juli 2020 in den Wäldern rund um Oppenau nach Yves R., nachdem dieser vier Polizisten entwaffnet hatte.⇒ Foto: Sven Kohls/dpa
27.03.2024
Ortenau
Drei Jahre und neun Monate nach seiner Festnahme steht die Entlassung von Yves R. kurz bevor. Eine vorzeitige Freilassung des Oppenauer Geiselnehmers hatte die Staatsanwaltschaft abgelehnt.
Gegen illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit waren Beamten des Hauptzollamts Lörrach in der Ortenau im Einsatz.
27.03.2024
Gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung ist der Zoll in zahlreichen Betrieben der Ortenau am Freitagabend vorgegangen. Dabei wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
27.03.2024
Lahr
Zu einem Vorfall mit sexuellem Hintergrund ist es am Dienstagnachmittag im Bereich des Rathauses in Lahr.
Will wieder Glanzlichter setzen: der Kehler Ostermarkt mit dem "Chaos" (Foto vom Vorjahr). 
27.03.2024
Ortenau
Seit 71 Jahren gibt es den Markt, der wieder von Ostersamstag, 30. März, 13 Uhr, bis Sonntag, 7. April, mit 35 Fahrgeschäften, Spiel- und Imbissbuden Jung und Alt auf den Läger einlädt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.