Auch als Künstler bekannt
Dossier: 

Der Gepardenmann: Matto Barfuss ist Filmemacher und Naturschützer

Ellen Matzat
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. April 2022

(Bild 1/3) Matto Barfuss aus Rheinau-Freistett ist unter anderem für sein Leben mit Geparden bekannt. Er ist Filmemacher, Künstler und Naturschützer in einem. ©Ellen Matzat

Matto Barfuss aus Freistett ist Filmer, Künstler und Naturschützer in einem. Einen Namen machte er sich etwa mit Multivisions-Shows und dem Kinofilm „Maleika".

Wichtige Projekte gibt es viele in Matto Barfuss’ Leben. Etwa der Verein „Leben für Geparden“, dessen Erlöse in eine Geparden-Auffangstation fließen, das „Green Belt“-Projekt, für das mehrere tausend Bäume gepflanzt wurden und Kinder in Afrika durch Schulbildung für den Artenschutz sensibilisiert werden. Erst vor wenigen Tagen kam der 51-jährige Filmer, Künstler und Naturschützer von seiner 101. Afrikareise zurück in sein Galeriehaus nach Rheinau-Freistett.

Gerade von Afrikareise zurückgekehrt

Er war in Namibia, wo auch sein Filmauto steht. Die ersten 14 Tage unternahm er mit fünf Leuten eine Wüsten-Tour durch verschiedene Gebiete der Namib-, Kalahari- und Skelett-Wüste mit einem Schwerpunkt etwa auf Erdmänner. Außerdem wollte er seinen Gästen zeigen, dass es in der zweittrockensten Wüste der Erde ein sehr spannendes Ökosystem mit hochspezialisierten Tieren wie Skorpionen, dem fast durchsichtigen Wüstengecko und Weißspinnen gibt.

„Es war sehr heiß und regnete“, berichtet er, froh, wieder Wasser in der Wüste gesehen zu haben. Bereits letztes Jahr durfte er die heftigsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnung miterleben, was für Barfuss ein Traum war. Eine Horrorerinnerung ist allerdings eine schwimmende schwarze Mamba vor seinem Auto, da die Salzpfannen (Ablagerungsgebiete trockenfallender Salzseen), die er durchqueren musste, teils einen halben Meter unter Wasser standen.

Gefährliche Situationen bei Dreharbeiten in Salzpfanne

Nach 14 Tagen mit der Gruppe fuhr Barfuss alleine weiter nach Bots-
wana, um in einer Salzpfanne zu filmen, die er seit 2012 jedes Jahr zur gleichen Zeit besucht. „Man muss im Kopf abgespeichert haben, wo der Pfad verläuft, denn wenn man davon abkommt, sinkt man ein“, sagt er. Vor einigen Jahren benötigte Barfuss eine ganze Woche, um sein Auto wieder auszugraben. Um über die Dünen zu fahren, lässt er die Luft seines Land-Cruisers mit 4,2 Liter-Motor bis auf ein Bar aus seinen breiten Reifen, um im Sand nicht so schnell einzusinken. In der Zentralkalahari, wo gerade die Regenzeit begann, besuchte er zwei Löwenrudel, die er bereits seit 20 Jahren kennt. Dazu nahm er für vier Wochen 270 Liter Diesel und 224 Liter Trinkwasser mit, acht Liter für jeden Tag. Zum Waschen mussten zehn Liter reichen.

Drehbarer Filmsitz und Dachzelt an Auto installiert

Für autarkes Arbeiten ist sein Filmauto mit drehbarem Filmsitz, Dachzelt, zwei Solarzellen mit 300 Watt und zwei großen Batterien ausgestattet. Als „Luxus“ hat er sogar einen Kühlschrank dabei. Als Verpflegung dienen ihm Lebensmittel, die viel Energie bringen und nicht verderben, wie Biltong (getrocknetes Fleisch) und Nüsse. Seine Hauptkamera ist die 25.000 Euro teure „Red Epic 8K“-Filmkamera. Manche Raubkatzen sind inzwischen so an ihn gewöhnt, dass er mit der Kamera an einer langen Stange neben ihnen herfahren kann. „Neben der Story ist es ein großer Aufwand, immer wieder neue Perspektiven zu erfinden“, erklärt der Filmer.

„Filme machen ist etwas extrem Emotionales“, klärt er auf. Ein großer Moment ist für ihn immer der erste „Director`s Cut“, bei dem die Ersten im Team einen Blick auf seinen Film werfen. Da er als Filmer absolut betriebsblind sei, ist es immer wieder spannend, ob ein Unbeteiligter seine Intention überhaupt versteht. Den Feinschnitt, passend zu Musik und Dialogen, überlässt er dann anderen.

- Anzeige -

Zwei neue Kinofilme sind in Arbeit

Barfuss’ erster Kinofilm war „Maleika“, der am Welttierschutztag (4. Oktober) 2017 Weltpremiere in Berlin feierte. Die Dreharbeiten dauerten vier Jahre. Die Arbeiten für die beiden neuen Kinofilme „Pambara“ und die „Rolling Bones“ laufen seit sechs Jahren. „Pambara“ soll in möglichst unterhaltsamer und spaßiger Form einem breiten Publikum das Thema Ökosysteme näherbringen. „Wir müssen verstehen, dass wir ohne Artenvielfalt nicht überleben können und wir einen sauberen Kompromiss mit unserem Ökosystem finden müssen“, betont der Biologe. Die Weltpremiere in Berlin ist für den 4. Oktober 2023 geplant.

Eine Kindheit mit zwei Seiten

Barfuss’ Kindheit hatte zwei Seiten – was aus heutiger Sicht auch seine Karriere beeinflusste. Die schöne Seite war, dass er auf einem innovativen ökologischen Bauernhof aufwuchs, der idyllisch am Waldrand lag und auf dem die Tiere damals schon frei herumliefen. Zu den „unnützen“ Tieren zählten Katzen, die auf dem Heuboden ihre Babys bekamen. Da er sein Kinderzimmer im Erdgeschoss hatte, lagen morgens immer mehrere Katzen in seinem Bett, die gar nicht auf den Hof gehörten und sich durch das gekippte Fenster Einlass verschafften. „Ich fand das toll, aber meine Mutter hat jeden Morgen zuerst mal einen Schreikrampf bekommen und die Katzen rausgeworfen“, erinnert er sich.

In einer Sekte aufgewachsen

Als unschöne Seite seiner Kindheit empfand er das Aufwachsen in einer extremen Sekte, in der Teufel und Dämonen ausgetrieben wurden, was ihn ängstigte und terrorisierte. Da der Hof sehr abgelegen lag, beschäftigte er sich viel mit sich selbst und schuf sich eine eigene Welt, um dem Druck zu entfliehen, sagt er. Er versuchte schon als Achtjähriger den Unsinn der Sekte wissenschaftlich zu widerlegen. Damals wollte er Verhaltensforscher werden. Gleichzeitig lebte in ihm als Tagträumer die Kreativität. „Ich konnte schon damals in einer Ecke sitzen und einen ganzen Film vor mir ablaufen lassen“, erinnert er sich. Seine Eltern trennten sich und er verlor den Kontakt zu seinem Vater. Erst 14 Jahre später fand er ihn mit Hilfe der holländischen Regierung wieder.
Als Zwölfjähriger beteiligte er sich an einem Jungkünstlerwettbewerb zu dem Thema „Natur erleben“ und gewann den Ersten Preis von Baden-Württemberg.

Mit 14 die erste Ausstellung gegeben

Damit begann seine Karriere. Mit 14 Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einer Volksbank und verkaufte seine ersten Werke. 1989 machte er Abitur, holte aber sein Zeugnis nie ab. Es liegt heute noch in der Schule. Sein Motto war: „Wenn ich mein Zeugnis brauche, habe ich verloren.“ Barfuss startete eine Kunstkarriere und gründete einen Verlag, der pleite ging. Gleichzeitig hatte er die Schnapsidee, die Alpen barfuß zu überqueren, um die Zerstörung der Füße mit den Erosionen in den Alpen zu vergleichen. Ein Freund von einem kleinen Radiosender sendete ein Interview, in dem er seine Route erklärte. „Am nächsten Tag stand das Telefon nicht mehr still und jeder wollte mit dem verrückten Knallkopf reden“, lacht Barfuss. Er hatte drei Monate Vorbereitungszeit, in der er sogar einen Mitstreiter fand.

Barfuß die Alpen überquert

Allerdings musste er seinen damaligen viel zu normalen Namen „Matthias Huber“, da seine Mutter nochmals heiratete, ändern. Es entstand der Künstlername „Matto Barfuss“. Am 27. August 1989 ging es in Garmisch-Partenkirchen los. Es gab viele Probleme mit dem Wetter und es mussten Umwege in Kauf genommen werden. Bis Meran waren die beiden 300 Kilometer unterwegs. Barfuss’ Kollege brachte viele, teils heftige Erfrierungen an den Füßen mit – was Barfuss seither mit schwarz lackierten Fußnägeln würdigt.

Zur Person

Matto Barfuss

Matto Barfuss wurde am 5. Juni 1970 in Sinsheim geboren und hieß gebürtig Matthias Pellewijn. Bis heute brachte er 12 Bücher heraus, darunter Bildbände, die beiden Thriller „Der letzte Tanz des Silberrückens“ und „Tod über der Masai Mara“ unter einem Synonym, da er in Kenia Morddrohungen bekam, sowie eine Kinderbuchserie. Seine Biografie steht noch aus. Ende April bis Mitte Juni tritt Barfuss seine 102. Afrikareise an. Am 8. und 9. April lädt Barfuss zu einem Galerie-Event in sein Kunsthaus in Freistett ein.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 12 Minuten
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
vor 1 Stunde
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
vor 17 Stunden
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
vor 19 Stunden
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
vor 20 Stunden
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
vor 21 Stunden
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.
Ruth Fleig (links) und Simran Sokija.
vor 22 Stunden
Engagierte 24-jährige Lahrerin
Ruth Fleig aus Lahr sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie einen Instagram-Kanal, mit dem sie über das Leben mit Behinderung aufklären und Menschen die Angst im Umgang mit Eingeschränkten nehmen wollen. Beide haben in der Schulzeit Mobbing erlebt.
Bei der Bananenflanke Ortenau stehen Spaß und das rücksichtsvolle Miteinander im Fokus. Das fördert Wachstum und Weiterentwicklung. ⇒Fotos: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
In Achern trainiert jeden Freitag die Fußballmannschaft des Teams Bananenflanke, ein Verein speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Im Fokus steht die Menschlichkeit.
Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
30.11.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
29.11.2023
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
29.11.2023
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
29.11.2023
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"