Ortenau

Der Wiedehopf ist wieder da

Andreas Braun
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. August 2010
Foto: Archivfoto - Nachdem sie jahrzehntelang nicht gesehen worden waren, brüten die Vögel mit der auffälligen Federhaube seit drei Jahren wieder in der Ortenau, mit steigender Tendenz. Das ist vor allem Naturschützern wie Manfred Weber aus Stadelhofen zu verdanken.

Foto: Archivfoto - Nachdem sie jahrzehntelang nicht gesehen worden waren, brüten die Vögel mit der auffälligen Federhaube seit drei Jahren wieder in der Ortenau, mit steigender Tendenz. Das ist vor allem Naturschützern wie Manfred Weber aus Stadelhofen zu verdanken.

Bekanntlich ist die heimische Artenvielfalt bedroht: Flächenversiegelung, Trockenlegung von Feuchtgebieten und Brutplatz-Verlust sind nur einige Faktoren, die dabei eine Rolle spielen. Manchmal gelingt es Naturschützern aber auch, den drohenden Artenschwund abzuwenden und verschwunden geglaubte Tiere wieder neu anzusiedeln.

storch: Durch intensive Fördermaßnahmen haben es der Vorsitzende des Naturschutzbundes (Nabu) Kehl, Gérard Mercier, und weitere Storchenfreunde geschafft, dass Meister Adebar mittlerweile auf zahlreichen Kirchtürmen im Hanauerland anzutreffen ist. Seit einigen Jahren wird nun auch der Wiedehopf (siehe Infobox) unterstützt: Hier ist es vor allem dem Engagement von Manfred Weber aus Stadelhofen und weiteren Naturschützern zu verdanken, dass dieser seltene Vogel wieder in der Ortenau brütet – mit steigender Tendenz.
Auffällige Kopfhaube
Letztlich begann alles im Jahr 1997: Damals war Weber von einem Landwirt aus Oberkirch-Haslach darauf aufmerksam gemacht worden, dass draußen in der Landschaft ein Wiedehopf rufe. »Ich konnte das zunächst gar nicht glauben«, so Weber, denn schließlich sei der wegen seiner Kopfhaube auffällige Vogel zuvor jahrzehntelang nicht gesehen worden. Eine Überprüfung habe dann aber ergeben, dass die Vermutung richtig war: »Es handelte sich um ein Paar, das in einer natürlichen Baumhöhle brütete«, erläutert Weber.
Diese vor drei Jahren erfolgte Rückkehr des Wiedehopfs in die Ortenau hängt mit einem vom Nabu und dem Regierungspräsidium Freiburg finanzierten Schutzprogramm zusammen, das seit den 1990er-Jahren am Kaiserstuhl läuft: Vor rund 20 Jahren war der Wiedehopf bei uns nämlich fast ausgestorben – lediglich am Kaiserstuhl gab es noch einige Paare. Durch künstliche Nisthöhlen und besondere Pflegemaßnahmen versuchte man dann aber, der dortigen Population unter die Arme zu greifen – und das mit Erfolg: Inzwischen sind am Kaiserstuhl nämlich wieder rund 100 Paare registriert. Aufgrund dieser starken Zunahme schauen sich die dortigen Wiedehopfe seit einigen Jahren auch außerhalb des Kaiserstuhlgebiets nach geeigneten Lebensräumen um. Meist handelt es sich dabei um Jungvögel, die sich noch vor dem Zug in ihr Winterquartier ein Brutrevier für das nächste Jahr suchen. Bei ihren Erkundungsflügen sind sie schließlich auch in der Ortenau aufgetaucht – etwa in der Lahr-Ettenheimer Hügellandschaft, vor allem aber in der Vorbergzone zwischen Offenburg und Achern.
Nistplätze an Scheunen
Seitdem unternimmt Manfred Weber einiges dafür, damit die Rückkehrer dort auch gute Bedingungen vorfinden und die noch junge Population wachsen kann: Unzählige Stunden hat er damit verbracht, künstliche Nistplätze an Feldscheunen anzubringen und diese später zu kontrollieren – das alles nach Feierabend und an Wochenenden, denn hauptberuflich arbeitet der Vogelkenner bei der Straßenmeisterei in Offenburg. Der Erfolg ließ indes nicht lange auf sich warten: »2008 waren es bereits fünf Brutnachweise, seitdem hat sich die Zahl jedes Jahr in etwa verdoppelt«, freut sich Weber. Ohne die Mithilfe der Landwirte und der Förderung durch die Offenburger Nabu-Gruppe sei dieses gute Ergebnis gleichwohl nicht möglich gewesen.
Mittlerweile hat sich das Engagement der Vogelschützer auch auf der Roten Liste bemerkbar gemacht: Aufgrund der gestiegenen Brutzahlen rutschte der Wiedehopf 2009 von der höchsten Gefährdungsstufe »vom Aussterben bedroht« in die zweithöchste Stufe »stark gefährdet« zurück. Das Wiedehopf-Programm ist daher ein Beispiel dafür, dass sich ehrenamtlicher Naturschutz auszahlt.

- Anzeige -

STICHWORT
Der Wiedehopf

Der Wiedehopf gehört zu den auffälligsten Vögeln Europas: Seine Federhaube, die aufgerichtet jeden Indianerhäuptling neidisch machen würde, lässt ihn unverwechselbar werden.
Der Oberkörper des knapp 30 Zentimeter langen Vogels ist rotbraun, Flügel und Schwanz sind schwarz-weiß gestreift. Charakteristisch für den Wiedehopf sind außerdem der unverwechselbare Ruf sowie sein langer, abwärts gebogener Schnabel. Dieser hilft ihm dabei, Maulwurfsgrillen und andere Insekten aus dem Boden zu holen.
Als Lebensraum benötigt der Wiedehopf offene Landschaften mit eingestreuten Bäumen und Bruthöhlen. Lebensraumzerstörung und Spritzmitteleinsatz haben ab den 1950er-Jahren zu einem starken Rückgang dieses Zugvogels geführt, der pro Jahr ein bis zwei Bruten macht und die Ortenau schon ab August in Richtung Nordafrika verlässt.
Tiefpunkt waren die 1980er-Jahre, als der Wiedehopf in Baden-Württemberg vor dem Aussterben stand. Dem Einsatz von Naturschützern ist es zu verdanken, dass sich seine Bestände mittlerweile wieder erholt haben. ab

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 14 Minuten
Rekordzahl neuer Photovoltaik-Anlagen
In diesem Jahr wurde das Überlandwerk Mittelbaden mit Anträgen für Photovoltaik-Anlagen überschwemmt. Die Zahl hat sich im Vergleich mit 2022 fast verdreifacht – ein Rekordwert.
Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 5 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 6 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 19 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 22 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"