Interview

Die Angst vor der »eingefrorenen Emotion«

Antonia Höft
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
29. Oktober 2016
Mehr zum Thema

©Kinder- und Jugendpsychiater Martin Teichert aus Offenburg

Es gibt einen beängstigenden und vor allem kriminellen Trend aus Amerika: »Horror-Clowns«. Sie greifen seit zwei Wochen deutschlandweit mit Waffen Menschen an. Doch woher kommt eigentlich diese Furcht, die sich Coulrophobie nennt? Kinder- und Jugendpsychiater Martin Teichert aus Offenburg ist überzeugt, dass die Übergriffe das Clownbild drastisch verändern.

Herr Teichert, zurzeit verbreiten in Deutschland sogenannte »Horror-Clowns« Angst. Sie attackieren Menschen mit Baseballschläger, Kettensäge oder Messer. Weshalb greifen die Täter wohl zur Clownsmaske?
Martin Teichert: Es gibt ja Filme, die Bankräuber mit Clownsmaske zeigen, das heißt, dass dieses Negativbild nicht neu ist. Der lustige Clown erscheint in einem anderen Kontext. Der Ursprung dieses Trends kommt jedenfalls aus den USA. Und an sich ist die Maskierung, vor allem an Halloween, ja nichts Schlimmes. Es geht um den Spaß beim Erschrecken.

Das geht bei den »Horror-Clowns« ja aber eindeutig zu weit. Clowns sollen doch für Lacher sorgen. Wieso fürchten sich so viele Menschen vor ihnen? 
Teichert: Ich denke, dass es da weniger um den Clown als Person geht, sondern noch mehr um die Maskierung. Manche Kinder haben ja auch an Fasnacht vor den Narrenmasken Angst. Menschen sind es gewöhnt, anderen Menschen ins Gesicht blicken zu können. Das kann man sogar mit verschleierten Frauen vergleichen. Die Leute fühlen sich provoziert, da sie nicht erkennen, was sich dahinter verbirgt. 

- Anzeige -

Aber es gibt ja Coulrophobie, in der es um die Furcht vor Clowns geht. 
Teichert: Der Clown ist derjenige, der sich hinter der Maske mächtig und überlegen fühlt und Tabus brechen kann. Er lacht über andere und ist schadenfroh. Im Prinzip macht er alles, was nicht anständig ist. Und das kann angsteinflößend sein.

Eine Studie der englischen University of Sheffield, bei der 250 Kinder im Alter zwischen 4 und 16 Jahren befragt wurden, zeigt sogar, dass sie sich vor Clowns eher fürchten. Können Sie das als Kinder- und Jugendpsychiater bestätigen?
Teichert: Zur Rolle des Clowns gehört, dass er aus sozialen Rücksichtnahmen aussteigen kann und in seiner Rolle andere ärgern darf. Diese Handlungsweise außerhalb der üblichen Regeln macht allen anderen Angst. Neu ist die Qualität der Gewalt unter dem Deckmantel des Klamauk. Der Clown stellt im Grund szenisch unsere kindlichen Seiten dar. Menschen wollen Emotionen sehen und eine eingefrorene Emotion, wie es eine Clownsmaske auch hat, verunsichert und kann zur Furcht führen.

Wie wirkt sich dieser Horror-Trend wohl aus? Ist das Image des Clowns nun für immer dahin?
Teichert: Durch die kriminellen Übergriffe wurde das eigentliche Bild einer Clownfigur zerstört. Es gibt den Clown zwar in vielen Varianten – depressiv, leidend, feinfühlig –, aber was gerade passiert, ist eine Perversion. Vor Jahren wäre man Clowns mit einer anderen Grundhaltung begegnet, heutzutage fragen sich immer mehr Leute: Muss man sich vorsehen?

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Zielgenaue Präventionsmodule bietet der Hilfsverein „Aufschrei gegen sexuelle Gewalt“ an.
vor 11 Stunden
Freispruch nach qualvollem Prozess
Nach einem Prozess ist "Aufschrei" weiterhin für seine Klienten da. Die Aktion "Leser helfen" unterstützt den Ortenauer Verein gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen.
Freut sich über Zuwachs: Metzger Christian Birk (Mitte) mit seinen beiden neuen Auszubildenden Ajin Thomas und Vishak Jayapalan (von links), die von der Handwerkskammer vermittelt worden sind.
vor 14 Stunden
Weil Fachkräfte fehlen
Angeworbene Azubis aus Indien sollen helfen, offene Ausbildungsstellen in der Ortenau zu besetzten. Zwei Unternehmer aus der Region berichten über ihre Erfahrungen damit.
09.12.2023
Ortenau
Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt im Ortenkreis. Allerdings ist der Landkreis noch mit angezogener Handbremse unterwegs: Bundesweit liegt er im hinteren Drittel.
09.12.2023
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
09.12.2023
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
08.12.2023
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.