Offenburg

Die Ortenau wartet auf den Wolf

Marc Mudrak
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. Mai 2015
Mehr zum Thema
Raubtierfütterung: Bislang gibt es Wölfe in der Region nur im Alternativen Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach. Doch sie könnten bald aus den Vogesen oder aus der Schweiz in die Ortenau einwandern.

Raubtierfütterung: Bislang gibt es Wölfe in der Region nur im Alternativen Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach. Doch sie könnten bald aus den Vogesen oder aus der Schweiz in die Ortenau einwandern. ©Alternativer Wolf- und Bärenpark

Der Wolf setzt an zum Sprung in die Ortenau. Schon jetzt ist er im Elsass und in der Schweiz. Schäfer sind besorgt und auch Naturschützer bremsen die Euphorie über den Rückkehrer. Sind die Menschen und die Behörden auf das Raubtier vorbereitet?

Es ist lange her, dass der letzte Wolf durch den Schwarzwald streunte. Bereits im späten 18. Jahrhundert galten die Raubtiere dort als weitgehend ausgerottet. Das bislang letzte Tier wurde 1882 im Hotzenwald geschossen. Doch jetzt ist der Wolf wieder auf dem Weg zurück. Ein mögliches Ziel: die Ortenau.

Aus gleich drei Himmelsrichtungen könnte er kommen, berichtet Michael Glock, Wolfsbeauftragter des Nabu Baden-Württemberg. »Aktuell gibt es Rudel in den Vogesen sowie in den Schweizer Alpen.« Zudem nähert sich der Wolf aus Nord- und Ostdeutschland.

Viele Naturschützer freuen sich über die Rückkehrer. Der Nabu-Bundesverband feierte am 30. April mit zahlreichen Aktionen den »Tag des Wolfs«. Am 1. Mai begann die Zählung der Wolfspopulation in Deutschland, die Teil eines umfassenden Monitorings ist.

Doch einige Aktivisten äußern bedenken. »Wölfe nutzen auch menschliche Siedlungen, weil ihre natürlichen Beutetiere sich diesen nachts nähern«, erklärt Glock. »Wir vom Nabu Baden-Württemberg teilen die Euphorie über die Rückkehr des Wolfs nicht uneingeschränkt.« Es bestehe Handlungsbedarf, etwa was den Schutz von Schafherden oder die Aufklärung der Öffentlichkeit anbelangt.

»Rhein kein Hindernis«

Während die Ortenau auf die Ankunft der Raubtiere wartet, sind sie im Elsass schon seit dem Jahr 2011. Bis zu acht Wölfe streifen durch die Region, vor allem in den Vogesen.

- Anzeige -

Der Historiker und Lehrer Thomas Pfeiffer aus Pfettisheim beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Tieren. Er berichtet, dass sich die Bevölkerung mehrheitlich über die Wölfe freue. »In Umfragen befürworten drei Viertel der Elsässer die Rückkehr des Wolfs.« Dabei zeigten sich junge Menschen und Städter aufgeschlossener als ältere Menschen und Landbewohner.

Pfeiffer rechnet damit, dass die Raubtiere bald im Schwarzwald auftauchen. »Der Rhein ist kein Hindernis für sie.« Die Gründe für die Wiederkehr des früher verfemten Tiers seien vielfältig. Der Artenschutz trage dazu ebenso bei wie das reichhaltige Nahrungsangebot, das der Wolf im Schwarzwald finden könnte.

Bereits seit einigen Jahren entwickeln die Behörden in Baden-Württemberg Pläne für den Umgang mit dem Wolf. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, in dem die Zuständigkeiten für den Fall geregelt sind, dass Wölfe gesichtet werden. Außerdem gibt es einen Fonds, der für Schäden durch Wolfsriss aufkommen würde.

Schäfer kritisieren Nabu

Dennoch schlagen die Schäfer in der Ortenau Alarm. Reinhard Bischler, der in Gengenbach 200 Mutterschafe besitzt, kritisiert, dass der Nabu wenig Kompromissbereitschaft und Verständnis für die Sorgen der Schäfer zeige. »Schutznetze stellen für Wölfe kein Hindernis dar und Herdenschutzhunde sind für kleine Betriebe zu teuer«, sagt Bischler.

Schon jetzt litten Züchter unter Verlusten durch Kolkraben, Füchse und Luchse. Bischler fordert deshalb, die Wölfe streng zu kontrollieren und den Bestand notfalls zu reduzieren. Andernfalls drohe kleinen Schäfereien das Aus.
Das hätte auch Folgen für die Landschaftspflege. »Schafe sind unersetzlich, um die Flächen auf dem Land offen zu halten«, erklärt Bischler. »Doch kleine Betriebe würden nach einem Wolfsangriff aufgeben.«

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Die Landeserstaufnahmestellen für Flüchtlinge im Land, wie die in Freiburg (Foto), kommen an ihre Kapazitätsgrenzen. Nun sucht das Justizministerium nach weiteren geeigneten Standorten.
vor 51 Minuten
Platz für neue Landeserstaufnahmestelle gesucht
Justizministerin Marion Gentges ruft die Kommunen auf, dem Land Flächen und Immobilien für eine Landeserstaufnahmestelle anzubieten. Nun rückt die Messe Offenburg wieder in den Fokus.
vor 3 Stunden
Ortenau
Ein 37-Jähriger ist am Wochenende festgenommen und in einem beschleunigten Verfahren bereits am Montag verurteilt worden. Der Mann soll sich einiges zu Schulden kommen lassen.
vor 7 Stunden
Schon zum achten Mal
Neue Bühne, einzigartige Festivallandschaft, kulinarische Street-Food-Stände und jede Menge Musik-Acts. Das achte Kamehameha Festival am 17. Juni hat vieles zu bieten.
Symbolbild
vor 8 Stunden
Lahr
Eine Polizeistreife hat einen 23-Jährigen aufgrund seiner auffälligen E-Scooter-Fahrt in Lahr kontrolliert. Hierbei wurde bei dem amtsbekannten Fahrer neben Alkoholkonsum auch portioniertes Haschisch festgestellt. Daraufhin wurde eine Wohnungsdurchsuchung veranlasst.
Das Schmerzzentrum Ortenau ist kürzlich in das Ortenau-Klinikum Lahr umgezogen. Es beteiligt sich am bundesweiten Schmerztag am Dienstag.
vor 9 Stunden
Leitende Ärzte beantworten telefonisch Fragen
Am bundesweiten zwölften Schmerztag, der am Dienstag stattfindet, machen auch das Ortenau-Klinikum und das Klinikum Mittelbaden mit. Von beiden sind Leitende Ärzte über eine Hotline telefonisch zu erreichen. Die Experten beantworten alle Fragen.
Die Hautkrankheit Krätze tritt vermehrt wieder in Heimen wie Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften auf. Nach einem Ausbruch müssen Wäsche und Kleidung entsprechend behandelt werden.
vor 12 Stunden
Ansteckende juckende Hautkrankheit
Die Krätze befindet sich landesweit auf dem Vormarsch. Auch in Gemeinschaftsunterkünften im Ortenaukreis tritt die Hautkrankheit inzwischen wieder vermehrt auf.
An einer Haltestelle des EP-Express kam es zu der gewalttätigen Auseinandersetzung. 
05.06.2023
Rust
Zwei junge Männergruppen sind im Freizeitpark aneinandergeraten. Eine Person musste im Anschluss ärztlich behandelt werden. Die Polizei sucht nach den Tätern.
Kathrin Litterst mit einem Frühgeborenen auf der Frühgeborenen- und Kinderintensivstation am Ortenau-Klinikum in Offenburg. ⇒Foto: Ortenau-Klinikum
05.06.2023
Ortenau
Die Kinderintensivfachpflegerin Kathrin Litterst gibt im Interview Einblick in die aktuelle Arbeit am Ortenau-Klinikum in Offenburg, die Folgen des Fachkräftemangels, und was sich durch die Corona-Pandemie für sie geändert hat.
Symbolbild
05.06.2023
Offenburg
Ein 18-Jähriger aus Appenweier ist im Internet Opfer einer Erpressung auf sexueller Grundlage, einer sogenannten "Sextortion" geworden. In der Ortenau ist dies neben dem Fall in Hausach die zweite Erpressung innerhalb kurzer Zeit.
Am Freitagabend brannte es in einem Appenweierer Mehrfamilienhaus. Ein schwer verletzter Hausbewohner ist nun verstorben. 
05.06.2023
Appenweier
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am Freitagabend ist ein Bewohner in Appenweier so schwer verletzt worden, dass er mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden musste. Dort verstarb er infolge seiner Brandverletzungen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.
Im Regionalverkehr müssen Fahrgäste aus dem Norden derzeit umsteigen, um nach Straßburg zu gelangen: Entweder in Appenweier oder Offenburg auf die Ortenau-S-Bahn der SWEG.
05.06.2023
Bisher ist ein Umstieg nötig
Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg sieht in einem durchgehenden Regionalzug von Karlsruhe nach Straßburg, mit Halten in der Ortenau, viel Potenzial. Mehrere Faktoren bremsen das Projekt aber noch aus.
Elektrische Herdenschutzzäune sollen Schafe und auch Ziegen vor Wolfsangriffen bewahren. Nun hat das Land auch ein Herdenschutzkonzept für Rinder vorgelegt. Es soll erst noch durch den Praxistest.
05.06.2023
Die Rückkehr des Wolfs
Wehrhafte Altrinder und Zäune: Aus diesen Bestandteilen besteht das neue Herdenschutzkonzept für Rinder des Landes. Einige Tierhalter etwa in Oppenau haben aus Sorge aber bereits aufgegeben. Kommt das Konzept zu spät?

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Im neuen Reha-Showroom von Stinus Orthopädie in Achern finden Interessierte alles zum Thema Reha und Pflege.
    30.05.2023
    Ganzheitliche Orthopädie mit dem Konzept "Stinus Motion"
    Stinus hat seit März in Achern einen Showroom. Hier gibt es Reha- und Pflegehilfsmittel. In der Filiale liegt der Fokus weiterhin auf Orthopädietechnik/-schuhtechnik wie Prothesen, Orthesen und Einlagen.
  • Der Standort Offenburg ist im Scheerbünd 1 zentral gelegen und gleichzeitig über die Nordspange auch für Kunden von auswärts unkompliziert und schnell erreichbar.
    30.05.2023
    Das Autohaus Roth ist an drei Standorten nah am Kunden
    Persönliche Betreuung, kundenorientierter Service – dafür steht das Autohaus Roth seit über 45 Jahren. Der Kfz-Spezialist deckt das mobile Leben mit einem umfassenden Leistungspaket ab.
  • Stahl und NE-Metalle in sämtlichen Güten und Formen für jede Branche ist die Ware der Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach. 
    27.05.2023
    Eisen-Schmid GmbH & Co. KG in Hausach stellt ein
    Die Firma Eisen-Schmid GmbH & Co. KG mit Sitz in Hausach steht seit mehr als 115 Jahren für höchste Qualität und garantierte Termintreue. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, soll das Team weiter wachsen: Das Traditionsunternehmen stellt ein.
  • "Mann der ersten Stunde": Geschäftsführer Rainer Laborenz.
    23.05.2023
    Faire Anlageberatung auf Honorarbasis mit "Banklizenz"
    "Höchste Zeit, dass wir uns kennenlernen. Mit Hands-on-Mentalität verwalten wir Vermögen individuell, transparent, mit solider Rendite und integriertem Inflationsschutz“, sagt Geschäftsführer Rainer Laborenz. Und das führte zum Erfolg auf den Märkten.