Offenburg

Die Ortenau wartet auf den Wolf

Marc Mudrak
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. May 2015
Show linked article
Raubtierfütterung: Bislang gibt es Wölfe in der Region nur im Alternativen Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach. Doch sie könnten bald aus den Vogesen oder aus der Schweiz in die Ortenau einwandern.

Raubtierfütterung: Bislang gibt es Wölfe in der Region nur im Alternativen Wolf- und Bärenpark in Bad Rippoldsau-Schapbach. Doch sie könnten bald aus den Vogesen oder aus der Schweiz in die Ortenau einwandern. ©Alternativer Wolf- und Bärenpark

Der Wolf setzt an zum Sprung in die Ortenau. Schon jetzt ist er im Elsass und in der Schweiz. Schäfer sind besorgt und auch Naturschützer bremsen die Euphorie über den Rückkehrer. Sind die Menschen und die Behörden auf das Raubtier vorbereitet?

Es ist lange her, dass der letzte Wolf durch den Schwarzwald streunte. Bereits im späten 18. Jahrhundert galten die Raubtiere dort als weitgehend ausgerottet. Das bislang letzte Tier wurde 1882 im Hotzenwald geschossen. Doch jetzt ist der Wolf wieder auf dem Weg zurück. Ein mögliches Ziel: die Ortenau.

Aus gleich drei Himmelsrichtungen könnte er kommen, berichtet Michael Glock, Wolfsbeauftragter des Nabu Baden-Württemberg. »Aktuell gibt es Rudel in den Vogesen sowie in den Schweizer Alpen.« Zudem nähert sich der Wolf aus Nord- und Ostdeutschland.

Viele Naturschützer freuen sich über die Rückkehrer. Der Nabu-Bundesverband feierte am 30. April mit zahlreichen Aktionen den »Tag des Wolfs«. Am 1. Mai begann die Zählung der Wolfspopulation in Deutschland, die Teil eines umfassenden Monitorings ist.

Doch einige Aktivisten äußern bedenken. »Wölfe nutzen auch menschliche Siedlungen, weil ihre natürlichen Beutetiere sich diesen nachts nähern«, erklärt Glock. »Wir vom Nabu Baden-Württemberg teilen die Euphorie über die Rückkehr des Wolfs nicht uneingeschränkt.« Es bestehe Handlungsbedarf, etwa was den Schutz von Schafherden oder die Aufklärung der Öffentlichkeit anbelangt.

»Rhein kein Hindernis«

Während die Ortenau auf die Ankunft der Raubtiere wartet, sind sie im Elsass schon seit dem Jahr 2011. Bis zu acht Wölfe streifen durch die Region, vor allem in den Vogesen.

Der Historiker und Lehrer Thomas Pfeiffer aus Pfettisheim beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Tieren. Er berichtet, dass sich die Bevölkerung mehrheitlich über die Wölfe freue. »In Umfragen befürworten drei Viertel der Elsässer die Rückkehr des Wolfs.« Dabei zeigten sich junge Menschen und Städter aufgeschlossener als ältere Menschen und Landbewohner.

Pfeiffer rechnet damit, dass die Raubtiere bald im Schwarzwald auftauchen. »Der Rhein ist kein Hindernis für sie.« Die Gründe für die Wiederkehr des früher verfemten Tiers seien vielfältig. Der Artenschutz trage dazu ebenso bei wie das reichhaltige Nahrungsangebot, das der Wolf im Schwarzwald finden könnte.

Bereits seit einigen Jahren entwickeln die Behörden in Baden-Württemberg Pläne für den Umgang mit dem Wolf. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat einen Handlungsleitfaden erarbeitet, in dem die Zuständigkeiten für den Fall geregelt sind, dass Wölfe gesichtet werden. Außerdem gibt es einen Fonds, der für Schäden durch Wolfsriss aufkommen würde.

Schäfer kritisieren Nabu

Dennoch schlagen die Schäfer in der Ortenau Alarm. Reinhard Bischler, der in Gengenbach 200 Mutterschafe besitzt, kritisiert, dass der Nabu wenig Kompromissbereitschaft und Verständnis für die Sorgen der Schäfer zeige. »Schutznetze stellen für Wölfe kein Hindernis dar und Herdenschutzhunde sind für kleine Betriebe zu teuer«, sagt Bischler.

Schon jetzt litten Züchter unter Verlusten durch Kolkraben, Füchse und Luchse. Bischler fordert deshalb, die Wölfe streng zu kontrollieren und den Bestand notfalls zu reduzieren. Andernfalls drohe kleinen Schäfereien das Aus.
Das hätte auch Folgen für die Landschaftspflege. »Schafe sind unersetzlich, um die Flächen auf dem Land offen zu halten«, erklärt Bischler. »Doch kleine Betriebe würden nach einem Wolfsangriff aufgeben.«

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Forst-live-Gründer Harald Lambrü klagt vor dem Landgericht Offenburg gegen die Messe.
vor 2 Stunden
Offenburg
Forst-live-Gründer Harald Lambrü sieht noch offene Posten bei der Messe: Er will noch die restlichen Abschläge für den Titelkauf. Die Verträge scheinen wasserdicht – und Corona ist schuld.
In diesem Gebäude in Achern hat Powercloud laut Internetauftritt nach wie vor den Firmensitz.
vor 8 Stunden
Ortenau
Die Acherner Softwareschmiede war einst ein Start-up-Star in der Region. Aktuell gibt es Umzugsgerüchte. Der heutige Eigentümer, ein australischer Konzern, ist nicht zu erreichen.
Der 18-Jährige wurde noch am selben Abend von der Polizei festgenommen.
vor 20 Stunden
Offenburg
Nach einem bewaffneten Überfall auf ein Geschäft in Offenburg am Freitagabend haben mehrere alarmierte Polizeistreifen samt Hubschrauber nach einem flüchtigen Mann gefahndet. Er wurde mittlerweile gefasst.
Matthias Wiegert hat den Wolf, dem er im Wald begegnet ist, mit seinem Handy fotografiert. Der Wolfsrüde GW2672m ist laut Experten schon seit etwa anderthalb Jahren im Hornisgsrinde-Gebiet sesshaft.
vor 21 Stunden
Matthias Wiegert aus Sasbach machte Fotos
Als Matthias Wiegert aus Sasbach alleine wandern war, stand ihm etwa zehn Meter entfernt plötzlich ein Wolf gegenüber. Laut Experten handelt es sich um den bekannten Wolfsrüden GW2672m.
24.01.2025
Ortenau
Wer sind die Menschen, die Ihren Wahlkreis in den kommenden vier Jahren im Bundestag vertreten wollen? Um das herauszufinden, haben wir Kandidaten aus den Wahlkreisen Schwarzwald-Baar, Emmendingen-Lahr und Offenburg gebeten, unsere Fragen zu beantworten.
Die Ortenauer sind aktuell sehr reisefreudig, viele setzen auf Reisebusse als Transportmittel der Wahl. Regionale Busunternehmen melden eine gute Buchungslage für das Jahr 2025.
23.01.2025
Verdi-Warnstreiks trüben die Stimmung
Die Busunternehmer in der Ortenau gehen positiv ins neue Jahr und sprechen von einer guten Buchungslage. Die Stimmung wird aber von den Verdi-Streiks im privaten Omnibusgewerbe getrübt.
Oliver Berg/dpa
23.01.2025
Ortenau
Die Mittelbadische Presse fühlt den Parteien im Ortenaukreis vor der Bundestagswahl auf den Zahn. Heute geht es um das Thema Wirtschaft. Nächsten Donnerstag folgen die Positionen der Parteien zur Außenpolitik.
"Viele kämpfen sich lieber krank durch den Home-Office-Tag als sich krankschreiben zu lassen", beobachtet Ulrich Geiger, Vorsitzender der Kreisärzteschaft.
23.01.2025
"Sparen bei den Schwachen"
Immer mehr Arbeitnehmer melden sich krank. Teilzeit-Krankschreibungen könnten laut IHK ein Instrument sein, um Betriebe zu entlasten. Ärzte befürchten Druck auf Arbeitnehmer.
Im Haslacher Rathaus berät und unterstützt Integrationsmanagerin Kathrin Gerock Geflüchtete aus allen möglichen Ländern.
22.01.2025
Hilfestellung beim Neustart
Kathrin Gerock arbeitet als Integrationsmanagerin für das Landratsamt Ortenaukreis. Sie hilft Geflüchteten dabei, sich auf Dauer im deutschen System selbst zurecht zu finden. Auch gesellschaftliche Integration gehört zu ihren Aufgaben.
Das Offenburger Landgericht beschäftigt sich derzeit mit einem jungen Mann, der mehrfach fremde Menschen angegriffen und verletzt haben soll.
21.01.2025
Offenburg
Immer wieder soll ein Syrer, der seit 2015 in Deutschland lebt, grundlos Menschen angegriffen haben. Ob eine Schizophrenie schuld daran ist, muss das Offenburger Landgericht beurteilen.
Der Bio-Großhändler Rinklin Naturkost aus Eichstetten und Christian Schöning, Ziegenbauer aus Emmendingen, steigen als Gesellschafter bei Monte Ziego ein. 
21.01.2025
Ziegenmilch wird weiter verarbeitet
Die Käserei Monte Ziego, einst ein Vorzeigeunternehmen für die Verarbeitung von Ziegenmilch, ist nach der Insolvenz im Mai 2024 wohl gerettet. Lokale Investoren steigen als Gesellschafter ein.
In Haguenau hat "Pomme Fripe" seine Pforten geöffnet. In der kleinen Boutique können Modebegeisterte ihre gebrauchten Kleider tauschen. 
21.01.2025
Haguenau bei Straßburg
Véronique Yim führt ein Secondhand-Modegeschäft in Haguenau und ist damit sehr erfolgreich. Das verdankt sie ihrem ungewöhnlichen Konzept. Denn man kauft bei ihr keine Kleider, man tauscht sie.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Sängerin und Songwriterin Kemi Cee eröffnet am 30. Januar, ...
    22.01.2025
    XXL Afterwork – Season Opening im Hotel Liberty
    XXL-Afterwork-Season-Opening am Donnerstag, 30. Januar, im Hotel LIBERTY, mit musikalischem Highlight. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zu einem entspannten Feierabend mit Networking, Live-Musik und kulinarischen Genüssen ein.
  • Die Isenmann Ingenieur GmbH (Standort Haslach) hat sich in den letzten 20 Jahren zu einem der größten Ingenieurbüros für Tragwerksplanung im Ortenaukreis entwickelt.
    11.01.2025
    Isenmann Ingenieur GmbH: Jubiläum, Wachstum, Firmenzentrale
    Die Isenmann Ingenieur GmbH feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Von einem kleinen Ingenieurbüro hat sie sich zu einem der größten Anbieter für Tragwerksplanung am südlichen Oberrhein entwickelt – mit einer modernen Firmenzentrale und einem breiten Leistungsspektrum.
  • Familienunternehmen mit langer Tradition: Ein respektvoller Umgang gehört beim Elektrogroßhandel Streb zum guten Ton.
    10.01.2025
    125 Jahre Erfolg durch Tradition und Innovation
    Seit 1896 steht das Familienunternehmen für Verlässlichkeit, Qualität und Innovation. Mit 1000 Mitarbeitenden an 25 Standorten und einer breiten Produktpalette, werden Talente gesucht, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte!
  • Junge Fachkräfte finden viele Karrierechancen in der Ortenau. 
    20.12.2024
    Die Ortenau bietet viele Karrierechancen
    Der Heimatbesuch zum Fest kann für junge Fachkräfte, die ihren Job und ihren Standort wechseln wollen, eine Riesenchance sein.