Internationale Berühmtheit
Dossier: 

Die "Teufelszunge" aus Achern: Trompetenstar Walter Scholz im Porträt

Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
03. August 2022
Acherns Startrompeter Walter Scholz ist schon vielen Prominenten aus Politik, Kultur und Sport begegnet. Davon zeugen die Widmungen in seinem Flur (großes Foto). Schauspielerin Claudia Cardinale ist auf den Tag genauos alt wie Walter Scholz (kleines Foto). Unten rechts ist er zu sehen bei einem Konzert im Acherner Feuerwehrgerätehaus 2012.

(Bild 1/3) Acherns Startrompeter Walter Scholz ist schon vielen Prominenten aus Politik, Kultur und Sport begegnet. Davon zeugen die Widmungen in seinem Flur (großes Foto). Schauspielerin Claudia Cardinale ist auf den Tag genauos alt wie Walter Scholz (kleines Foto). Unten rechts ist er zu sehen bei einem Konzert im Acherner Feuerwehrgerätehaus 2012. ©Stephan Hund

In unserer Serie "Ortenauer Originale" porträtieren wir Menschen mit dem gewissen Etwas. Heute (100): Startrompeter Walter Scholz ist eine lebende Legende und hat in aller Welt Verehrer seiner Musik.

Man muss einfach gebannt zuhören, wenn Walter Scholz aus dem Nähkästchen plaudert. Der Acherner Startrompeter hat bereits viele Jahrzehnte im Musik- und Showgeschäft hinter sich und viel – oft auch Kurioses – erlebt.

Natürlich darf bei seinen Erzählungen die von ihm sehr geschätzte Verleger-Familie Burda nicht fehlen. Senator Franz Burda erlebte Walter Scholz erstmals bei einer Veranstaltung, bat ihn, sein Lieblingstrompetenstück, den „Trompeter von Säckingen“, zu spielen und habe, so erzählt der Musiker, bei dessen Vortrag Tränen in den Augen gehabt.

Sofort habe ihn der Senator für das am folgenden Wochenende anstehende Betriebsfest mit prominenten Gästen aus Show und Politik von Ivan Rebroff bis Franz Josef Strauß verpflichtet. Und das, obwohl Walter Scholz eigentlich schon eine Konzertzusage anderenorts für diesen Abend gegeben hatte.

Franz Burda habe dann den Veranstalter entschädigt, der sich über das Ausfallhonorar gefreut habe, und Walter Scholz spielte beim Betriebsfest gegen Mitternacht den „Trompeter von Säckingen“ und den „Dessauer Marsch“, begleitet vom Werksorchester. Dass der Geräuschpegel trotz der vielen Gäste und der angeregten Unterhaltungen in der Oberrheinhalle für den Musikbeitrag auf null runtergefahren wurde, dafür sorgte der Gastgeber mit energischer Ansage.

Eigene Fotogalerie

Die Verbindung zur Familie Burda ging auch über den Tod hinaus: Bei der Beisetzung von Aenne Burda im November 2005 spielte Walter Scholz ihr zu Ehren.

Hochzeiten, Geburtstage, Trauerfeiern: Walter Scholz begleitet Freunde, Bekannte oder einfach Anhänger seiner Musik bei besonderen Anlässen – und dies ohne Berührungsängste. Besonders schwer fiel es ihm, bei Fußballlegende Fritz Walter zu spielen. Der hörte besonders gerne das Stück „Il Silenzio“, das durch Nino Rosso weltbekannt wurde.

Als Musiker lernte der Wahl-Acherner viele Prominente kennen, wie man auch an seiner Fotogalerie im Hausflur sehen kann. Dabei ist dies nur ein Ausschnitt von Widmungen, wie Silvia Scholz erzählt. Ein Foto mit Fußball-Legende Fritz Walter, der Trauzeuge des Paars war, darf natürlich nicht fehlen. Viele der auf den Widmungen abgebildeten Personen sind inzwischen verstorben, wie Gert Fröbe, Helmut Kohl, Helmut Schmidt, Franz Josef Strauß, Hermann Prey, Helmut Zacharias und Gilbert
Bécaud. 

Viele Anekdoten

Selbstverständlich hat Walter Scholz zu jedem der Fotos die entsprechende Episode parat und noch weitere Anekdoten und Geschichten aus seiner langen Musikerkarriere. Dreimal, so erzählt er, ist er bei „Verstehen Sie Spaß?“ reingelegt worden. Einmal sollte er aus einem Flugzeug Trompete spielend springen, ein anderes Mal offenbarte er angeblich, dass Fische, als Reaktion auf seine Musik, sprechen können. Er war dazu nach Düsseldorf in die Universität eingeladen. Beim Flugzeug-Streich legte ihn Kurt Felix rein, im Versuchslabor mit den Fischen war Frank Elstner derjenige, der schließlich in die Sendung „Verstehen Sie Spaß?“ einlud. Walter Scholz nahm die TV-Streiche mit Humor.

Angefangen hat die Musikerkarriere eigentlich schon am Kinderbett im hessischen Bad Arolsen. Die Liebe zur Musik wurde Walter Scholz quasi in die Wiege gelegt. Sein Vater spielte ihm allabendlich auf dem Flügelhorn das Wiegenlied („Guten Abend, gut’ Nacht“) von Johannes Brahms vor, wie sich der 84-Jährige erinnert. Nach seinen ersten Erfahrungen als kleiner Bub mit der Blockflöte äußerte er alsbald vehement den Wunsch, Trompete zu spielen. So nahm der Weg zur „Teufelszunge“ und zu einem der bekanntesten nationalen und internationalen Solotrompeter seinen Lauf.

- Anzeige -

Der gebürtige Hesse ist seit 1987 mit ganzem Herzen Wahl-Acherner. Hier lebt er mit seiner zweiten Frau Silvia. Nach Stationen am Landestheater in Detmold oder auch an den Staatstheatern in Darmstadt und Mainz sowie bei den Münchener Philharmonikern wechselte er 1962 zum Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden als erster Solotrompeter. Dort lernte er Rolf Schneebiegl kennen, mit dessen Unterstützung als Arrangeur er einen neuen Sound kreierte und mit den Original  Schwarzwaldmusikanten volkstümliche Weisen erfolgreich präsentierte.

Auf Grund seiner Zungentechnik wurde Walter Scholz zur „Teufelszunge“ und landete mit seinem Titel „Sehnsuchtsmelodie“ einen großen Hit – dies alles ohne Fan-Club, wie Walter Scholz betont. Eine derart organisierte Anhängerschaft wollte er nicht, wohl auch weil er ein bodenständiger Künstler ohne Allüren ist.

Berühmter Kinnbart

„Als Künstler muss man ein bisschen eitel sein“, meint er aber, wenn man auf sein äußeres Kennzeichen zu sprechen kommt, den charakteristischen Kinnbart. Der sei so gar nicht geplant gewesen. Vor vielen Jahren sei er von einer Reise, auf der er den Rasierer nicht benutzte, mit einem Vollbart zurückgekommen.

Sein Friseur hat ihm dann einen Oberlippen- und Kinnbart stehen lassen. Da aber der Oberlippenbart beim Trompetespielen störte, blieb letztendlich der Kinnbart übrig. Der Bart war dann auf Plattencovern und Plakaten zu sehen und musste bleiben – bis heute.

Walter Scholz ist schon in über 80 Ländern aufgetreten. Anhänger hat er in der gesamten Welt, wie er immer wieder bei Fernreisen feststellen muss, wenn er von Musikfans angesprochen wird. In seiner Heimatstadt Achern tritt er nur ab und an auf. Unvergessen ist das grandiose Konzert im Feuerwehrgerätehaus in Achern im Jahr 2012, als er zusammen mit dem Männerchor Hanauerland und dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Achern-Önsbach das Publikum begeisterte.

Die Auftritte des Startrompeters sind indes inzwischen weniger geworden. Auch er müsse langsam dem Alter Tribut zollen, meint er. Aber er spielt natürlich weiterhin tagtäglich, gibt Seminare und Unterrichtsstunden. Seine Sammlung an Trompeten hat er verkleinert. Statt einst rund 100 Trompeten nennt er nun rund 15 sein Eigentum. Je älter eine Trompete sei, umso besser klinge sie, meint Walter Scholz.

Wenn er auf seine lange Karriere zurückblickt, stellt der 84-Jährige fest: „Ich habe immer Glück gehabt.“ Zu seinem enormen Fleiß und Ehrgeiz kamen die richtigen Begegnungen mit wichtigen Weggefährten wie Rolf Schneebiegl. Dass er zweigleisig gefahren ist, die Klassik hier und die volkstümliche Musik da, war sicherlich anfangs teils verpönt, aber auch andere Musiker haben diesen Schritt gewagt. Und ohne diesen wäre Walter Scholz heute nicht die Legende, die er nicht nur unter Freunden der Trompetenmusik ist.

 

Zur Person

Walter Scholz

Walter Scholz wurde noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs geboren, und zwar am 15. April 1938 im nordhessischen Bad Arolsen. Als 17-Jähriger wurde er Solotrompeter am Landestheater in Detmold. Er war Meisterschüler des bekannten Trompetenvirtuosen, Dirigenten und Komponisten Franz Willy Neugebauer (1904 – 1975) und legte das Staatsexamen für klassische Musik ab. 

Nach mehreren Stationen wechselte er 1962 nach Baden-Baden. Dort wirkte er 36 Jahre lang als erster Solotrompeter im Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden. 

Parallel zu seiner Karriere als klassischer Solotrompeter widmete er sich der volkstümlichen Unterhaltungsmusik. Zusammen mit Rolf Schneebiegl entstaubte er so manche alten Stücke. Meistens schrieb Walter Scholz die Variationen selbst. Mit seinem Titel „Teufelszunge“ gewann er 1974 beim Deutschlandfunk den „Wettstreit nach Noten“. Und zehn Jahre später landete er dann mit der „Sehnsuchtsmelodie“ seinen größten kommerziellen Erfolg. Zahlreiche Goldene Schallplatten zeugen von seiner Beliebtheit beim Publikum.

Seit 1962 wohnte Walter Scholz mit seiner Familie im Raum Baden-Baden. 1987 zog er nach Achern, 1989 heiratete er seine zweite Frau Siliva, eine Sängerin der Fischerchöre, mit der er auch nach über 30 Jahren Ehe glücklich zusammenlebt und einen gemeinsamen Sohn hat.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 11 Stunden
Skilifte laufen ab Mittwoch
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
vor 11 Stunden
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
vor 13 Stunden
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
vor 18 Stunden
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.
Trotz der Differenzen in der Narrenzunft Gengenbach um die Narrenratswahl: Der Hemdeglunker findet statt, und zwar am 13. Januar.
27.11.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Gengenbacher Narrenrat hat nach dem Eklat am 11.11. im Klosterkeller eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 17. Dezember einberufen. Dann wird neu gewählt. Was außerdem feststeht: Die Fasend 2024 wird am 13. Januar eröffnet.
Verkehrsmittel der Wahl: Mit der Tram über den Rhein zum Straßburger Weihnachtsmarkt. ⇒Archivfoto: Andy-Lucian Vlahu
27.11.2023
Kehl
Für seinen Christkindelmarkt weitet Straßburg die Verbindungen aus. Es gibt aber auch Einschränkungen, auf die sich Passagiere gefasst machen müssen.
Am Ende der Show wurde die TV-Legende Thomas Gottschalk in einer Baggerschaufel von der Bühne gefahren.
26.11.2023
Eine Ära geht zu Ende
Thomas Gottschalk moderierte in der Baden-Arena in Offenburg eine bunte und fröhliche Ausgabe des ZDF-Klassikers "Wetten, dass ..?“ Es war der rührende und gelungene Abschied einer Legende.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"