Von Geburt an erkrankt

Eine junge Frau berichtet: „Mein Herzfehler ist ein Teil von mir“

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
22. November 2022
Eine lebensfrohe junge Frau: Rebecca Huth im Urlaub. Aber die schweren Stunden in den Freiburger OP-Sälen sind nicht vergessen.

Eine lebensfrohe junge Frau: Rebecca Huth im Urlaub. Aber die schweren Stunden in den Freiburger OP-Sälen sind nicht vergessen. ©Rebecca Huth

„Leser helfen“ sammelt für herzkranke Kinder. Rebecca Huth war eines von ihnen. Zwei Mal wurde sie als Kind am offenen Herzen operiert. Die inzwischen 24-Jährige hat sich mit ihrer Krankheit arrangiert. Der Spendenstand liegt bei 20.000 Euro.

Mit einem angeborenen Herzfehler lebt Rebecca Huth. Die junge Frau aus Emmendingen hat einen besonderen Bezug zur Elterninitiative „Herzklopfen“, die nun die Wohnmöglichkeiten für Familien erweitern möchte. Die Benefizaktion Aktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse soll bei der Finanzierung mithelfen. Das ehrgeizige Ziel: ein sechsstelliger Betrag.

Rebecca Huth leidet an einer Fallot’schen Tetralogie. „Das ist ein angeborener Herzfehler, der vier – deshalb tetra – Defekte am Herzen besitzt: Ventrikelseptumsdefekt, Einengung der rechtsventrikulären Ausflussbahn, „reitende“ Aorta und Rechtsherzhypertrophie“, erklärt sie.

Zwei Mal wurde Rebecca Huth in der Uniklinik Freiburg am offenen Herzen operiert. Im Alter von zehn Monaten, als eine „Korrektur-OP“ durchgeführt, und mit zehn Jahren, als ihre Pulmonalklappe durch eine Rinderherzklappe ersetzt wurde. „Mein Herzfehler ist ein Teil von mir, ich kenne kein „normales Leben“, sagt sie.

Vor ihrer zweiten Operation sei sie sehr oft krank und müde gewesen, auch ihre Leistung war sehr stark eingeschränkt. „Nach meiner Operation hat sich das zwar kurzfristig verbessert, allerdings kämpfe ich mit fortschreitendem Alter wieder mit genau denselben Problemen“, sagt die 24-Jährige. Grund hierfür sei, dass „ihre“ Rinderherzklappe immer undichter werde und in Zukunft auch ersetzt werden müsse. Trotzdem habe sie Glück gehabt. Eine tierische Klappe würde etwa zehn Jahre halten, hieß es damals. „Meine arbeitet jetzt seit 14 Jahren für mich und hat mit mir meine Endokarditis durchgestanden.“

2016 musste sie wegen dieser bakteriellen Entzündung der Herzinnenhaut vier Wochen stationär aufgenommen und intravenös mit Antibiotikum behandelt werden. „Die Bakterien können sich besser am toten Gewebe einer eingesetzten Herzklappe ansammeln, als an gesunden Herzen“, erklärt sie. Bei ihr schlug die Therapie sofort an. Auch wenn die Endokarditis heute nicht mehr direkt ihren Körper tangieren würde, habe sich die Leistung ihrer Herzklappe dadurch verschlechtert, zudem ihr Allgemeinzustand und ihre Leistungsfähigkeit.

Das kleine Sorgenkind

„Mein Herzfehler hat viele Menschen in meinem Umfeld direkt oder indirekt beeinflusst. Meine Familie wahrscheinlich am meisten.“ Sie kam als vierte Tochter zur Welt und sei immer „das kleine Sorgenkind“ gewesen. „Ich frage mich mittlerweile oft, wie es für meine Schwestern gewesen sein muss. Sie haben oft viel eingesteckt, vermutlich mehr als sie heute zugeben würden. Vergleicht man sie mit anderen, war ihre Kindheit, angekoppelt an meine, nicht so sorglos“, blickt Rebecca Huth zurück. Viele ihrer Freunde kennt sie seit ihrer Kindheit. „Ich hatte nie Probleme, offen mit meiner Krankheit umzugehen.“ Alle hätten Verständnis gehabt und geholfen, so gut es ging. „Ich wurde nie alleine zurückgelassen und es wurde immer sehr viel Rücksicht auf mich genommen.“

- Anzeige -

Problematischer wurde es, nachdem sie 2019 für ihr Umweltbiowissenschafts-Studium nach Trier zog. „Ich ging regelmäßig zu meinen Kontrollen und sprach mit meinen Ärzten offen über Probleme wie Müdigkeit und Konzen­trationsschwäche. Allerdings wird man als junger, chronisch kranker Mensch oft nicht wirklich ernst genommen“, bedauert sie. So kam es meistens vor, dass die Arztberichte blumiger und positiver ausgeschmückt gewesen seien, als es der Realität entspräche. Ein Schwerbehindertenausweis sei ihr deshalb nach ihrem 18. Geburtstag verwehrt worden.

Auch in der Freizeit habe sie Probleme, da Gruppenaktivitäten für sie sehr ermüdend sind. „Da ich früh gelernt habe aufzuhören, wenn ich nicht mehr kann und mich ausruhe, ist das für mich in Ordnung. Was mich hier vor allem in den letzten Jahren belastet hat, ist, dass junge Erwachsene nicht genug Unterstützung erhalten.“ Umso wichtiger sei deswegen die Initiative „Herzklopfen“ für sie, da sie hier Erfahrungen austauschen, neue Anstöße und Ideen erhalten kann.

Ihre Mutter Petra Huth ist Geschäftsführerin von „Herzklopfen“. Von der Fürsorge der Mutter sei sie „hin und wieder mal genervt“, merkt sie augenzwinkernd an. „Aber im Endeffekt ist und war die Unterstützung meiner Mutter immer eine große Hilfe, für die ich sehr dankbar bin und die ich auch heute noch bei wichtigen Fragen in Anspruch nehme“, betont sie.

Die Elternwohnung von „Herzklopfen“ sei sehr wichtig. Rebecca Huth empfindet es als „großes Geschenk“, dass sogar ganze Familien da wohnen dürfen. Einerseits müssten sich die Eltern so weniger Sorgen um die Kinder zu Hause machen, andererseits könne sie aus eigener Erfahrung sagen, dass es eine fast therapierende Wirkung habe, wenn man seine Geschwister um sich herum hat, da dadurch ein Stückchen Normalität und Heimat direkt bei den kranken Kindern sei.

Aufklärung tut not

Damit eine Krankheit wie ihre nicht stigmatisiert wird, sollte ihrer Meinung nach ein besserer Austausch im Vordergrund stehen. „Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Menschen, die ich kennen lerne, alle sehr hilfsbereit und verständnisvoll sind, wenn man erklärt, was man genau hat und wo die eigenen Grenzen liegen.“ Schon früh sollten Krankheiten als Gesprächsthema mit aufgenommen werden. „Die meisten wissen einfach oft nicht, wie sie mit Menschen mit Behinderung umgehen sollen, da sie es nie gelernt oder erlebt haben.

Deshalb findet sie auch die Aktion Leser helfen „toll“. Dadurch werden Menschen, die nicht selbst von einer Herzerkrankung im Umfeld oder bei sich betroffen sind, auf das Thema aufmerksam gemacht. „Aufklärung ist sehr wichtig. Gerade was das Elternhaus angeht. Es ist einigen Menschen einfach nicht bewusst, wie notwendig eine Einrichtung wie diese ist. Es wäre sehr traurig, wenn das Elternhaus aufgrund von fehlenden finanziellen Mitteln nicht länger haltbar wäre. Die Aktion ‚Leser helfen‘ ist hierbei eine sehr große Hilfe.“

Info

Ein größeres Elternhaus

Auch viele Ortenauer Familien waren in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten betroffen: Ihre Kinder waren und sind herzkrank, mussten oft mehrfach in der Uniklinik in Freiburg operiert werden und lagen monatelang im Klinikum.
Für den Heilungsprozess enorm wichtig ist die permanente Anwesenheit der Eltern, was die Selbsthilfegruppe „Herzklopfen“ ermöglicht. Aber nur in einer Wohnung und einem Einzelzimmer. Jetzt hat die Elterninitiative die Möglichkeit, ein Haus in der Nähe zu kaufen, um mehr Eltern ein Heim auf Zeit bieten zu können. Und genau dafür sammelt „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse den Grundstock – idealerweise eine sechsstellige Summe.

Info

Spendenkonten und Spender

Volksbank – die Gestalterbank
IBAN DE03 664 900 00 000 2771403

Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN DE89 664 500 50 0000 530700

Online spenden auf
www.leser-helfen.de

facebook.com/leser-helfen

Die Spender:
Wilma Stöckel, Erna Klehenz, Irmgard Bross, Jutta und Helmut Weigel, Elke Sum, Gisela Schilling, Michael u. Ulrike Lehmann, Ulrike u. Karl Bau, Meinrad Hurst, Irmgard Roth, Ingeborg Lockwaldt, Christa Baumann, Josef u. Christina Blümel, Franz u. Gudrun Fritz, Monika u. Kurt Dodzweit, Dieter Borresch, Elisabeth Hug, Emil u. Inge Heizelmann, Christine Wöhrle, Werner u. Ulrike Netter, Klaus Bühler, Maria Fischer, Harald Grampp, Berta Bauer, B. und K. Meier, Karin Kuhlicke, Roswitha Leible, Rudolf u. Lieselotte Schmidt, Monika Streif, Wendelin u. Monika Hug, Siegfried Weiss, Inge Lieser, Rolf u. Michael Litterst, Ulrike Henk, Heidi u. Jochen Herzbach, Eva Haag, Elisabeth Cziollek, Richard u. Hannelore Junke, Erwin u. Claudia Heidt, Herbert u. Angelika Brüderle, Gabriele Herrenleben, Günther u. Waltraud Huber, Ulrich u. Regina Scheer, Johann u. Ilse Schneider, Walter Steinebrunner, Egon u. Ursula Hildenbrand, Rita Dilger, Leonore Fettig, Katja Maier, Markus Zeil, Hans Ringwald.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Was wiegt schwerer: Das individuelle Recht auf Freiheit oder die Sicherheit der Bevölkerung? Ein Urteil in dieser Frage musste das Offenburger Landgericht treffen.
vor 2 Stunden
"Psychose ist nicht Ihre Schuld"
Der 27-Jährige, der wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung angeklagt ist, wurde am Mittwoch vom Landgericht Offenburg verurteilt.
Der unbeschädigte Containerblock der Flüchtlingsunterkunft in Offenburg soll ab Freitag wieder genutzt werden.
vor 4 Stunden
Offenburg
Nach dem Brand der Offenburger Flüchtlingsunterkunft Am Sägeteich am vergangenen Freitag, will das Landratsamt den intakten Containerblock wieder nutzen. Die Migranten sollen am Freitag wieder dort einziehen.
Jens Sikeler (von links), seit Juni Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse, und sein Vorgänger im Amt und jetziger Herausgeber, Wolfgang Kollmer, skizzierten im Gespräch mit Moderator Markus Knoll vor Vertretern der regionalen Wirtschaft und Politik den journalistischen Anspruch und die strukturelle Neuausrichtung des Reiff-Verlags. Zur Podiumsdiskussion eingeladen hatte Nectanet, die Wirtschaftsförderung des Ortenaukreises.
vor 5 Stunden
So stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf
Mit glaubwürdigem Journalismus, vertiefender Recherche und dem sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf. Bei einer Podiumsdiskussion bei Nectanet erläutert Redaktionsleiter Jens Sikeler seine Ansätze.
Der angeschossene Pfau verstarb, noch bevor man das Tier zu einem Tierarzt bringen konnte.
vor 6 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Weil Ende September ein in Allmannsweier gehaltener Pfau infolge Tierquälerei verstarb, ermitteln nun die Beamten des Polizeipostens Schwanau.
Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 8 Stunden
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 10 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 10 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 12 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 16 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
03.10.2023
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
03.10.2023
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 22 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.