Spendenaktion

Eine Mutter über das Epilepsiezentrum: "Alles sind superfreundlich"

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. November 2021
Juljan Manek (rechts) und seine Mutter Constance lieben das Islandpony Sulgur.

Juljan Manek (rechts) und seine Mutter Constance lieben das Islandpony Sulgur. ©Familie Manek

Juljan Manek leidet nicht nur an einer speziellen Form der Epilepsie, sondern ist auch geistig und körperlich behindert. Er ist einer der Patienten des Korker Epilepsiezentrums, für das "Leser helfen" aktuell Geld sammelt.

Die Aktion „Leser helfen“ unterstützt in diesem Jahr die Arbeit der Kinder- und Jugendklinik des Epilepsiezentrums Kork. Dorthin muss auch Juljan Manek, wenn auch nicht stationär, aber regelmäßig zu ambulanten Untersuchungen. Der junge Mann aus Ölbronn-Dürrn im Enzkreis leidet an einer Aufwach-Epilepsie, ist halbseitig gelähmt und geistig behindert.

Seine Mutter Constance Manek spricht offen über die Krankheit und geistige sowie körperliche Behinderung ihres Sohnes. In der 27. Schwangerschaftswoche kam Juljan Manek als „extremes“ Frühchen auf die Welt. Hirnblutungen dritten und vierten Grades lösten die ersten Krampfanfälle aus. Durch die Hirnblutungen habe sich die Hälfte des Gehirns aufgelöst.

„Bei seiner Geburt wog Juljan gerade einmal 820 Gramm, durch die Punktierung wog er nur noch 540 Gramm“, blickt seine Mutter zurück. Weil er so schwach war, konnte keine Operation durchgeführt werden. „Wir wussten überhaupt nicht, ob es Juljan überlebt“, berichtet Constance Manek. Auch die Prognose der Ärzte war erschreckend. Doch schon als Baby erwies sich Juljan Manek als starke Persönlichkeit und kämpfte. Seine Organe hätten vorher nicht funktioniert und funktionierten plötzlich selbstständig.

Mit zwei Jahren kam er integrativ in eine Spielgruppe des Kinderschutzbundes, ab vier besuchte Juljan Manek einen Montessori-Kindergarten. Wegen seiner Gehirnschädigung und der dadurch ausgelösten halbseitigen Lähmung fielen dem Jungen die Bewegungen schwer. „Im Gehfrei marschierte er zwei Jahre lang durch die Gegend und konnte sich überall hinbewegen. Mit vier bekam er einen Mini-Rollator. „Anfangs legte er ein Kissen auf die Sitzfläche, legte seinen Oberkörper darauf und schubste sich mit den Beinen umher, sodass er überall hinkam“, erinnert sich Constance Manek. Von den anderen Kindern habe er schließlich abgeschaut, wie diese sich bewegen. Mit fünf Jahren lief er das erste Mal allein.

„Schwer gemobbt“

Die Familie entschied sich zunächst für eine Schule für Körperbehinderte. „Dann würde ihm auch alles offen stehen“, war die einhellige Meinung. Doch im ersten Jahr seien Juljan Manek, auch seine Mutter, „schwer gemobbt“ worden und der Junge wechselte auf eine Schule für Kinder mit geistiger Behinderung. Noch ein Jahr besucht der heute 18-Jährige die Schule, dann geht es in die Berufsfindung.

- Anzeige -

Seinen ersten Epilepsie-Anfall hatte Juljan Manek im Mai 2008 im Alter von fünf Jahren. „Ab da ging es rund“, so die Mutter. Alle zwei bis drei Wochen kam ein neuer Anfall. Im Stuttgarter Olga-Hospital, in dem er behandelt wurde, seien alle unfreundlich und empfindlich gewesen. Das sei in der Kinderklinik im Epilepsiezentrum Kork anders. „Alle sind superfreundlich. Ein rundum ganz tolles Paket dort“, unterstreicht Constance Manek. Durch Bekannte wurde sie 2009 auf die Diakonie Kork aufmerksam und nahm gerne die 75 Minuten Fahrweg pro Strecke von ihrem Heimatort nach Kork in Kauf. Regelmäßig ist ihr Sohn seither zu ambulanten Untersuchungen im Epilepsiezentrum.

Mittlerweile ist eine Medikation gefunden – 12,5 unterschiedliche Tabletten pro Tag – mit der Juljan Manek seit 2016 anfallsfrei lebt. Doch die Anfälle können jederzeit wiederkommen. Er leidet an einer sogenannten „Aufwach-Epilepsie“. „Aufwecken könnte zu einem Anfall führen“, erklärt Constance Manek. Dann würde er „völlig komische Dinge sehen“, wie Autos, die an der Decke parken oder ganz viele Schmetterlinge. „Der Anfall mit Zuckungen konnte bis zu anderthalb Stunden andauern. Erst nachdem er sich erbrochen hatte, war er wieder aus dem Anfall draußen.“

"Es klappt sehr gut"

In seiner Patchworkfamilie mit dem drei Jahre älteren Bruder Nico, Mutter Constance, deren Lebensgefährten Alexander und dessen Tochter Jasmin (23) fühlt sich Juljan Manek wohl. „Für alle ist unser Leben ganz normal, es klappt sehr gut“, sagt die Mutter. Auch wenn Nico inzwischen mit seinem Bruder umgehen könne, sei das nicht immer so gewesen. „Juljan stand durch seine Krankheit immer im Vordergrund“, gibt die Mutter zu. Zwischen seiner Stiefschwester und ihm sei allerdings „ein ganz dickes Band“. Auch ihr Lebensgefährte, der genauso wie sie selbst als Betreuungsperson gelte, sei für den Jungen „der Papa“.

Dem 18-Jährigen fehlt das Sprachzentrum. Er versteht 80 Prozent, kann aber selbst nur wenige Worte sprechen. Über einen „Talker“ kommuniziert er, spielt Wii und Playstation und hat seine eigene Liste an Liedern bei einem Musikanbieter. Besonders aufpassen muss man, weil er keine Gefahren erkennt. Und trotz seiner körperlichen Einschränkungen und der Orthese, die er am rechten Bein bis zum Knie tragen muss, ist Juljan Manek aktiv. Er läuft, kickt und nimmt an der Step-Aerobic-AG in seiner Schule teil. Außerdem reitet er gerne auf dem eigenen Therapiepferd Sulgur, genannt Sulgi.

Das vorherige Therapiepferd starb vor zwei Jahren im hohen Alter von 31. Es brachte Constance Manek, die selbst schwer erkrankt war, durch eine schlimme Zeit. Ein eigenes Pferd konnte sich die Familie nicht leisten. Constance Maneks Freundinnen legten zusammen und kauften einer Bekannten das Islandpferd ab und schenkten es ihr. Constance und Juljan Manek sind froh, dass sie nun wieder ein Pferd, sogar ein eigenes, haben. „Eine wichtige Therapie für Juljan, auch wenn wir einmal nicht reiten und nur hingehen zum Streicheln oder dem Pferd drei Möhren bringen.“

Stichwort

Dafür sammeln wir

  • ein neues Therapiepferd für die Hippotherapie,
  • einen mobilen Snoezelen-Wagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
  • die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie Videos für Betroffene und Angehörige
  • und die Existenzsicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Der angeschossene Pfau verstarb, noch bevor man das Tier zu einem Tierarzt bringen konnte.
vor 24 Minuten
Schwanau - Allmannsweier
Weil Ende September ein in Allmannsweier gehaltener Pfau infolge Tierquälerei verstarb, ermitteln nun die Beamten des Polizeipostens Schwanau.
Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 2 Stunden
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 6 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 9 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 18 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 20 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.