Ortenau/Freiburg

Eingriffe am Herz offenbaren die Verwundbarkeit des Lebens

Von Christiane  Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. Dezember 2022

(Bild 1/2) Eine der kleinen Patienten mit angeborenen oder erworbenen Herzfehlern, die auf der Station Noeggerath im Herzzentrum der Uniklinik Freiburg betreut werden. ©Foto: Archiv Herzklopfen

„Leser helfen“ sammelt zugunsten der Elterninitiative „Herzklopfen“. Der katholische Pfarrer Rüdiger Kopp aus Kork unterstützt die kleinen Patienten und deren Familien. 

Die traditionelle Weihnachtsaktion „Leser Helfen“ der Mittelbadischen Presse möchte in diesem Jahr dazu beitragen, dass die Initiative „Herzklopfen“ ein neues, größeres Elternhaus nahe der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrischen Kardiologie im Uniklinikum in Freiburg, verwirklichen kann. Viele Patienten aus der Ortenau sind dankbar über die Angebote von „Herzklopfen“ und haben das bisherige Elternhaus, das eigentlich nur eine Wohnung ist, schätzen gelernt.

Einen wichtigen Beitrag leistet auch Rüdiger Kopp aus Kork. Der katholische Pfarrer der Kirchengemeinde Hanauerland unterstützt Familien und Menschen, die unter anderem an einer Herzkrankheit leiden, und bietet seinen Beistand an. So auch den Familien der kleinen Patienten nach der Behandlung in der Kinderkardiologie in Freiburg. „Ich versuche allen Menschen Hilfe anzubieten. Eingriffe am Herz und anderen lebenswichtigen Organen machen einem schlagartig die Verwundbarkeit des Lebens deutlich, des eigenen und das derer, die ich liebe“, sagt Rüdiger Kopp.

Dafür würde es aber keine Richtlinie geben. „Mein Beistand gestaltet sich so unterschiedlich, wie die Menschen unterschiedlich sind, die ihn in Anspruch nehmen wollen.“ Im Rahmen seiner Möglichkeiten, und wenn es von der Familie gewünscht ist, versucht er weiterhin zu begleiten, immer wieder da zu sein und mitzugehen.

Seine Hilfen seien dabei ganz unterschiedlicher Art: „Das Wissen, dass man eine Lebenskrise nicht alleine bestehen muss, sondern dass Menschen versuchen mitzugehen, beizustehen, zu trösten und ganz praktische Aufgaben übernehmen, kann entlasten, ermutigen und aufrichten.“ Ob diese Hilfen auch angenommen werden, hänge je nach dem von der jeweiligen Familie ab.

„Gedanken sind Kräfte“

Oft benötigen auch schon Kinder seelsorgerischen Beistand. „Mit so einer lebensbedrohenden Diagnose gerät vieles ins Wanken“, sagt der Pfarrer. Da könne es beruhigend und tröstend sein, wenn es Vertrauenspersonen gibt, die einem auf dem Weg ganz unterschiedlich begleiten würden. Dabei würden sich die Gespräche „ganz bestimmt nicht“ nur um den Glauben drehen. „Viel hängt an der jeweiligen Phase der Krankheit und Gesundung, ebenso an der Tagesform und -stimmung. Aber bestimmt ist es wichtig, die ganze Bandbreite des Lebens miteinander zu teilen, Sorge, Hilflosigkeit, die Angst vor dem Tod, aber genauso Hoffnung, Spaß und Blödsinn“, findet Rüdiger Kopp. Der Glaube könne jedoch Halt bieten und Kraft schenken. „Gedanken sind Kräfte. Allein das Wissen, dass ich nicht alleine in eine OP gehe, sondern Menschen in Gedanken und Gebeten bei mir sind oder eine Kerze für mich anzünden, kann mich stärken und stützen“, betont er.

- Anzeige -

In jeder Krise sei es eine Option mit seinem Schicksal zu hadern und seinen Glauben infrage zu stellen. So eine Krise würde das gesamte Familienmobile ins Wanken und sehr schnell auch aus dem Gleichgewicht bringen. „Gerade einem gesunden Geschwisterkind fordert die Krankheit enorm viel ab“, erklärt der Seelsorger.

Kollegen, Freunde, Lehrerinnen und Lehrer – auch Menschen außerhalb der Familie benötigen im Zusammenhang mit einem kranken Kind oftmals Beistand. Wenn es Rüdiger Kopp selbst sehr nahe geht, sei er dankbar über eine regelmäßige geistliche Begleitung, wo er herausfordernde Situationen besprechen und reflektieren könne.

„Unendlich dankbar“

Die Familien werden in manchen Situationen mit dem Tod konfrontiert, ihr schwer herzkrankes Kind könnte versterben. Auch in diesem Fall sei es von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich, „ob ich den Tod als Thema an mich heranlasse oder ob ich ihn lieber verdränge, um meine Kräfte für anderes zu schonen. Niemand will krank sein und niemand will sterben, und doch ist das eigene Sterben das, was uns alle unausweichlich miteinander verbindet“, sagt der Geistliche.

Rüdiger Kopp ist „unendlich dankbar“, dass es Kollegen wie den evangelischen Seelsorger Jens Terjung und dessen Team in der Kinderkardiologie in Freiburg gibt, mit denen man sich die Sorge um Menschen teilen könne, dass man beispielsweise das Seelsorgeteam in Freiburg in der Klinik  vor Ort weiß, während man sich zu Hause um Geschwister und Großeltern kümmern könne. „Die Vernetzung unserer je unterschiedlichen Zuständigkeit erlebe ich als sehr, sehr hilfreich, bereichernd und entlastend“, dankt er.

 

Spenden für "Leser helfen"

Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
vor 2 Stunden
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
vor 8 Stunden
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
vor 20 Stunden
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
vor 22 Stunden
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
06.12.2023
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.