Ortenau

Epilepsie als Tabu-Thema: Psychologin erzählt, wie es Kindern geht

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
26. November 2021

(Bild 1/2) ©ULRICH MARX

Bei der 25. „Leser helfen“-Benefizaktion dreht sich alles um die Epilepsieklinik in Kork. Sara Dietrich, Psychologin in der Kinder- und Jugendklinik des Epilepsiezentrums in Kork, erklärt im Interview, wie man dem entgegenwirken kann. Und sie berichtet, wie wichtig eine psychologische Unterstützung für Betroffene und Angehörige sein kann.

Frau Dietrich, Epilepsie ist eine schwere Erkrankung. Was macht dieses Wissen mit dem Patienten?

Eltern und Patienten hilft es sehr, wenn sie eine gute und fundierte ärztliche Aufklärung über die Diagnose erfahren haben und es Raum gibt, Ängste und Sorgen offen anzusprechen. Die allermeisten Familien wünschen sich eine offene Kommunikation mit dem behandelnden Arzt. Die Hoffnungen sind oft sehr groß, es bestehen auch Ängste, dass Anfallsfreiheit nicht gelingen kann. Bei meiner täglichen Arbeit mit den noch sehr jungen Patienten im Alter bis sechs Jahre steht die Elternarbeit natürlich im Vordergrund. Aber es ist ganz zentral, auch die Kinder altersgerecht und in ihrer Sprache über Erkrankung und Therapie aufzuklären sowie mögliche Fragen und Sorgen zu besprechen. Kleine Kinder haben uns Erwachsenen viel voraus, sie nehmen die Situation wie sie ist, leben mehr im Hier und Jetzt und geraten weniger bis gar nicht in Grübeleien über sorgenvolle Zukunftsvisionen. Ich erlebe die kleinen Patienten als extrem tapfer, mutig und lebensfroh, wie schwierig die Epilepsie auch sein mag.

Benötigen auch Kinder, die an Epilepsie erkrankt sind, psychologischen Beistand?

Nicht zwangsläufig. Wenn es gelingt, dass die Familie die Krankheit annehmen und verarbeiten kann und ein „normales“ Leben möglich ist, so gut es eben geht in Abhängigkeit von der Anfallssituation, kann es auch ohne psychologischen Beistand gehen. Viel wichtiger für die Kinder ist, dass ein Alltag im häuslichen Umfeld möglich ist und es so viel Normalität wie möglich erlebt. Vieles hängt natürlich vom Verlauf der Epilepsie ab.

Wie können Sie als Psychologin den Patienten dabei helfen?

- Anzeige -

Auf der Kleinkindstation versuche ich vor allem durch eine gute und intensive Eltern-arbeit den Patienten zu helfen. Die Eltern stehen oft noch am Anfang der Krankheitsverarbeitung, Ängste und Sorgen über die Zukunft und die Entwicklung ihres Kindes stehen im Vordergrund. Das gesamte Team versucht, die Eltern zu beraten und zu unterstützen, um mit den Auswirkungen der Epilepsie, den vielen Fragen und möglichen Verhaltensauffälligkeiten des Kindes besser umgehen zu können.
Je älter die Kinder sind, desto wichtiger sind auch psychologische Einzelgespräche, um die Kinder aufzuklären, zu stärken und ihren Ängsten und Sorgen Raum zu geben. Der Blick weg von der Krankheit hin zu den Ressourcen der Kinder ist sehr wichtig. Kein Kind besteht nur aus Krankheit, es gibt immer auch gesunde Anteile, die es zu stärken gilt.

Wie helfen Sie den Angehörigen?

In den Gesprächen geht es um Psychoedukation, das heißt um eine ausführliche Krankheitsaufklärung. Die Krankheit hat Einfluss auf so gut wie alle Lebensbereiche der Familien. Es geht ums Zuhören und Beraten, um Fragen zu Entwicklung und Erziehung angesichts der Krankheit und möglichen Verhaltensbesonderheiten, aber auch um Trauerarbeit, ums gemeinsame Aushalten und darum, den Blick zu erweitern – weg von der erlebten Hilflosigkeit und den lähmenden Ängsten, hin zu Handlungsfähigkeit und dem Stärken der Ressourcen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Aufbauen und Stärken eines guten Netzwerkes, sodass die Verantwortung rund um die Erkrankung und die Betreuung des Kindes mit Epilepsie nicht ausschließlich bei den Eltern liegt. Oft ziehen sich Unterstützer wie Großeltern oder Freunde, manchmal auch Kindergärten, erst mal zurück, weil ihnen die Verantwortung zu groß oder die Ängste, einen Anfall mitzuerleben und dann „falsch“ zu handeln, zu groß erscheinen. Hier helfen eine ausführliche Beratung und das Miteinbeziehen des sozialen Umfelds.

Drehen sich alle von Ihnen geführten Gespräche um die Erkrankung?

Nein, je weiter die Familien in der Krankheitsverarbeitung sind, desto weniger Raum nimmt die Krankheit auch in meinen Gesprächen ein. Steht eine Familie ganz am Anfang, ist die Diagnose noch ganz frisch, dann drehen sich natürlich auch meine Gespräche erst mal hauptsächlich darum. Für die Familien ist es zentral zu lernen, wie sie langfristig mit dieser chronischen Erkrankung umgehen und wie viel Raum die Krankheit in ihrem Leben einnimmt und einnehmen darf.Hier haben die Familien einen großen Einfluss und sind gar nicht hilflos – denn jede Familie kann für sich entscheiden, ob sich im Alltag alles ausschließlich um die Krankheit dreht. Viele Familien schaffen es, Unterstützungen anzunehmen und sich Entlastung zu suchen und diese auch zu nutzen.

Epilepsie ist oft ein Tabu-Thema. Wie kann man dem entgegenwirken, dass diese Krankheit stigmatisiert wird?

Aufklären, aufklären, aufklären und Vorbehalte sowie bestehende Ängste nehmen. Nicht müde werden zu erzählen, wie viele Arten von Epilepsie es gibt und dass das Bild, was die meisten Menschen von einer Epilepsie haben, eben nur ein Teil ist.
Bei jedem kann sie anders aussehen. In jedem Fall ist Angst nicht hilfreich, weder für die Patienten noch die Familien. Ein offener Umgang wäre schön, sodass für alle Familien, in denen ein Familienmitglied Epilepsie hat, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben möglich ist und sich niemand verstecken oder schämen muss.

Hintergrund

Dafür sammelt die Benefizkation Leser helfen

◼ ein neues Therapiepferd für die Hippotherapie,
◼ einen mobilen Snoe­zelen-Wagen (Snoe-zelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
◼ die erstmalige
Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie
Videos für Betroffene und Angehörige,
◼ und die Existenzsicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 3 Stunden
Ortenau
Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt im Ortenkreis. Allerdings ist der Landkreis noch mit angezogener Handbremse unterwegs: Bundesweit liegt er im hinteren Drittel.
vor 6 Stunden
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 9 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
08.12.2023
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.