Benefizaktion Leser helfen

Epilepsieklinik: Hier finden die Kinder Wohlbefinden und Entspannung

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. November 2021
Psychologin Marion Kämpf mit der jungen Sophia Heusel im Snoezelenraum.

Psychologin Marion Kämpf mit der jungen Sophia Heusel im Snoezelenraum. ©ULRICH MARX

„Leser helfen“: Snoezelen leistet einen wichtigen Beitrag bei der Therapie von Epilepsiekranken. Die Epilepsieklinik in Kork für Kinder und Jugendliche benötigt nun einen Snoezelen-Wagen.

Snoezelen ist eine ganz besondere Art, um Wohlbefinden zu erzeugen und sich zu entspannen. Dieses aus den Niederlanden stammende Konzept soll im Epilepsiezentrum Kehl-Kork ausgebaut werden. Die Station Berger in der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche benötigt einen mobilen Snoezelen-Wagen. Ein Teil des Erlöses aus der Benefizaktion „Leser helfen“ ist dafür gedacht.

Psychologin Marion Kämpf ist auch auf der Station Berger tätig. Mit Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn von der Kruse-Kinderstation erläutert die Psychologin, welchen wichtigen Beitrag eine Snoezelen-Therapie bei epilepsiekranken Menschen leisten kann.

Kuscheln und dösen

„Snoezelen, Ende der 1970er in den Niederlanden entwickelt, ist ein Angebot, das Wohlbefinden erzeugen soll und unter anderem der Verbesserung der Reizverarbeitung und der Entspannung dient“, erklärt Marion Kämpf. Es ist ein Kunstwort, das aus „snuffelen“ (kuscheln) und „doezelen“ (dösen) zusammengesetzt ist. Snoezelen werde meist als Anwendung, als therapeutisches Medium verstanden, das in der medizinischen und medikamentösen und auch in der heilpädagogischen und psychotherapeutischen Behandlung einen wichtigen Platz im Behandlungskonzept einnimmt.

Üblicherweise werde hierfür ein Snoezelen-Raum eingerichtet. „Die Fenster werden abgedeckt, es herrscht gedimmtes Licht, leise Musik oder angenehme Klänge laufen, Lichteffekte werden zum Beispiel durch Lavalampen, Faseroptik-Stränge oder Projektoren erzeugt, und es gibt eine gemütliche Sitz- oder Liegelandschaft. Um das wohlige Raumgefühl zu komplettieren, können Duftlampen eingesetzt werden“, ergänzt Dagmar Rahn.

„Menschen mit Epilepsie leiden häufig an zusätzlichen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen, die teilweise als Folgeerscheinung der chronischen Epilepsie auftreten“, erklärt die Psychologin. Da könne ­Snoezelen einen wichtigen Beitrag zur Therapie leisten, indem es zur Entspannung beitrage, angenehme Gefühle wie Freude und Zufriedenheit hervorbringe, die viele schon länger nicht mehr empfunden hätten.

- Anzeige -

„Auch kann es bei sehr angespannten Patienten zu Beruhigung und Verminderung von Angst führen“, beschreibt Dagmar Rahn und nennt beispielsweise Patienten mit schwerer geistiger Behinderung und jüngere Kinder, die sehr unter dem Krankenhausaufenthalt leiden und wenig Möglichkeiten hätten, um „herunterzufahren“.

Ebenso wirken die Reize des Snoezelens positiv bei körperlichen Beeinträchtigungen wie der Spastik. „Es lösen sich körperliche Verspannungen“, weiß die Heilerziehungspflegerin. Und nicht zuletzt könne es schwer beeinträchtigten Menschen mit Epilepsie dabei helfen, Sinneseindrücke in einer kontrollierten und stressfreien Umgebung zu erleben und zu verarbeiten, was zu einer besseren Lebensqualität beitrage.

„Therapeutisch geht es beim Snoezelen aber nicht nur um Entspannung und das Erlernen von Entspannungsmethoden, sondern auch um Beziehungsaufbau und die Möglichkeit zur Reizverarbeitung“, betont Marion Kämpf. Es sei zudem ein Mittel, um die therapeutische Bindung zum Behandler zu verbessern. Eine entsprechende Ausbildung mit heilpädagogischen Elementen sei dabei sicher sinnvoll. In Berufsausbildungen wie in der Heilerziehungspflege würden Theorie und Praxis von Snoezelen ebenfalls vermittelt, sagt Dagmar Rahn.

Ganz individuell

Die Dauer der Anwendung wird beim Snoezelen ganz unterschiedlich und individuell auf den Patienten und dessen Bedürfnisse angepasst. „Es kann einmalig oder wöchentlich erlebt, auch spontan gemacht werden, wenn man bemerkt, dass ein Patient immer gereizter wird, oder es kann fest eingeplant werden. Alles ist möglich“, spricht die Psychologin aus Erfahrung.

Auf der Station für Grundschulkinder sowie in der Séguin-Klinik für Erwachsene mit schwerer geistiger oder mehrfacher Behinderung gibt es jeweils einen Snoezelen-Raum. „Diese werden sehr viel genutzt“, sagt Rahn. Bislang gebe es aber keine Möglichkeit für die Jugendlichen zu snoezelen. Deshalb soll für die Station Berger ein Snoezelen-Wagen angeschafft werden. „Der Vorteil eines solchen Wagens ist, dass kein zusätzlicher Raum benötigt wird und der Patient snoezelen kann, ohne sein Zimmer, sein Bett oder seinen Rollstuhl verlassen zu müssen. Das ist insbesondere für schwerbehinderte Jugendliche, die oft umstellungserschwert sind, eine große Erleichterung“, erläutert die Psychologin. Organisatorisch sei man mit einem Wagen zudem viel flexibler.

Robust muss er sein

Jeder Wagen kann dabei individuell bestückt werden. „Jedoch sollte man darauf achten, dass Elemente eingebaut werden, die alle Sinne ansprechen, wie etwa eine besondere Lichtquelle, ein CD-Player, etwas zum Fühlen wie ein Vibrationskissen“, zählt die Heilerziehungspflegerin auf. „Er muss beständig und robust, gut zu reinigen und zu desinfizieren sein, damit möglichst viele Patienten möglichst lange etwas davon haben“, sagt Dagmar Rahn. Unbestückt kostet ein Snoezelen-Wagen etwa 5000 Euro. Für das Material werden weitere 5000 Euro benötigt.

Zur Person

Marion Kämpf und Dagmar Rahn

Marion Kämpf ist seit 2009 als Psychologin in der Klinik für Kinder und Jugendliche der Diakonie Kork tätig. Seit 2018 leitet sie den Bereich Psychologie der Kinder-und Jugendklinik.

Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn arbeitet seit 1984 in der Diakonie Kork und seit 1988 in der Kinderklinik auf der Station Kruse des Epilepsiezentrums. Sie ist Übungsleiterin für Rehasport von Menschen mit Behinderung und ADHS.

Info

"Leser helfen" in den sozialen Medien

Folgen Sie unserer diesjährigen Spendenaktion in den sozialen Medien, um über aktuelle Spendenbeiträge und Hintergrundberichte auf dem Laufenden zu bleiben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 53 Minuten
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 2 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 3 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 5 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 8 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 17 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 19 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 14 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.