Diakonie Kork

Epilepsiekranke Kinder: So profitieren sie von der Spielstation

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. Dezember 2021
Die Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn betreut in einer Spielgruppe der Diakonie Kork Kinder, die an Epilepsie leiden.

Die Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn betreut in einer Spielgruppe der Diakonie Kork Kinder, die an Epilepsie leiden. ©ULRICH MARX

Die Spielgruppe der Diakonie Kork bedeutet mehr als nur spielen. Die Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn bietet den an Epilepsie erkrankten Kindern Förderung und Zuwendung.

Die Aktion Leser Helfen der Mittelbadischen Presse unterstützt in diesem Jahr die Kinder- und Jugendklinik im Epilepsiezentrum Kork. Heilerziehungspflegerin Dagmar Rahn ist dort Pädagogin in der Spielgruppe. Zu ihren Aufgaben gehört es, die Kinder ganzheitlich mit allen Facetten des Alltags zu betreuen. „In der Spielgruppe, vor allem nach Stand ihrer Entwicklung, spielerisch zu beschäftigen und zu begleiten, sie am derzeitigen Entwicklungsstand abzuholen sowie den nächsten Entwicklungsschritt vorzubereiten und darin zu fördern“, erklärt Dagmar Rahn. Ausschließlich Kinder, die stationär in der Kinderklinik im Epilepsiezentrum aufgenommen sind, betreut sie in der Spielgruppe. Diese sind in der Regel zwischen sechs und zwölf Jahre alt, „wobei auch mal schon dreijährige Kinder auch Jugendliche stationär aufgenommen werden“.

Alle Kinder kämen wegen ihrer entweder bereits vorhandenen Epilepsie oder zur Abklärung, ob eine Epilepsie vorliege. „Manche Kinder haben weitere Beeinträchtigungen, wie Körperbehinderungen, Entwicklungsstörungen im körperlichen oder geistigen Bereich, Verhaltensauffälligkeiten, Autismus oder auch ADHS“, berichtet die Heilerziehungspflegerin.

Seit 1984 ist sie für die Diakonie Kork und seit 1988 in der Kinderklinik auf der Station Kruse des Epilepsiezentrums tätig. Sie ist außerdem Supervisionstrainerin für das Schulungsprogramm „famoses“ und Übungsleiterin für Reha­sport von Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung und ADHS.
Allgemeine Krankheitslehre, Psychiatrie, Neurologie, Heilpädagogik und Psychologie gehörten zu ihren Ausbildungsschwerpunkten. Dies komme ihr bei ihrer Arbeit mit den Kindern zugute. „Heilerziehungspfleger begleiten Menschen mit Unterstützungsbedarf sowie in behindernden Lebenssituationen“, beschreibt Dagmar Rahn. Das bedeute, dass sie Menschen mit physischen, psychischen und kognitiven Handicaps bei der Umsetzung von Lebensqualitätsvorstellungen assistiert, berät, bildet, aber auch pflegt.

Viel Geduld

Durch flexibles Handeln, Struktur, gute Einteilung der zu bewältigenden Aufgaben und viel Geduld sei es möglich, allen Kindern entsprechend ihres Entwicklungsstands gerecht zu werden. „Ich versuche mich jeden Tag aufs Neue, auf die sich schnell verändernden und aktuellen Situationen einzustellen“, sagt die Pädagogin.
Dies sei möglich durch adäquate Angebote, wie beispielsweise Spiele im Kreis, am Tisch oder Einzel-Beschäftigungen. Durch Snoezelen, kreative Angebote oder Sport werde der Tagesablauf so optimal wie möglich gestaltet.

„Gibt es irgendwelche unvorhersehbare Situationen, kann ich mir immer Hilfe von Kollegen auf der Station holen. Außerdem arbeiten wir sowieso sehr im Team. Keiner arbeitet hier allein“, berichtet sie. Zudem seien die Klinikaufenthalte der Kinder meistens durch Eltern oder Angehörige begleitet.

Kein normaler Kindergarten

- Anzeige -

Kein Tag sei wie der andere. „Alles ist sehr abhängig, wie es den Kindern gerade in ihren Anfallssituationen, medikamentösen Umstellungen oder in ihrem Allgemeinzustand geht“, sagt Dagmar Rahn. Wichtig hierbei sei, immer eine erhöhte Aufsichtspflicht zu gewähren. Schon von daher könne man die Spielgruppen und Spielzimmerzeiten nicht wirklich mit einem „normalen“ Kindergarten vergleichen.

Außerhalb der Einrichtung in Kork sei es durch Integrationskräfte oder einem gut besprochenen Notfallmanagement für die Kinder durchaus möglich, an einem ganz normalen Alltag in „normalen“ Kindergärten und Schulen sowie Einrichtungen mit Inklusionsgedanken oder Behindertenhilfe, teilzunehmen.
Sehr individuell berät Dagmar Rahn die Eltern im Gespräch und durch Schulungsprogramme oder verweist sie an Kollegen mit weiteren fachlichen Kompetenzen, wie beispielsweise Psychologie, Sozialarbeit oder mit weiteren Therapieansätzen. Die Spielzimmer und -gruppen der Kinderklinik befinden sich auf den jeweiligen Stationen, von daher sei die Zusammenarbeit mit dem Epilepsiezentrum immer optimal und vor allem multiprofessionell.

In Kontakt bleiben

Dagmar Rahn bleibt mit einigen „ihrer“ Kinder und deren Familien in Kontakt, auch wenn sie nicht mehr stationär versorgt werden und Teil der Spielgruppe sind. „Die Kinder, die einmal stationär hier waren, nehmen meistens das Angebot an eine ambulante Anbindung wahr oder kommen einmal jährlich zur Untersuchung oder Therapieoptimierung. So sieht sie die Kinder auch immer wieder, erkennt Fortschritte oder auch Rückschritte in der Entwicklung, „je nach Grunderkrankung“.

Besonders schöne Begebenheiten sind es für die Heilerziehungspflegerin, wenn Kinder von ihren Anfällen befreit oder die Anfallssituation zumindest verbessert wurde, sodass eventuell Entwicklungsschritte möglich wurden. Aber es gab auch schon traurige Erlebnisse. „Leider bei prozesshaft verlaufenden Krankheiten, bis hin zum Tod. „Für mich ist es kaum ein Unterschied, ob die Kinder erkrankt sind oder nicht.“ Sie biete die Angebote, die notwendig sind. „Für mich ist jedes Kind einzigartig und darf jede Zuwendung und Förderung genießen. Ich habe dabei immer noch, auch nach langjähriger Berufserfahrung Freude und Zufriedenheit“, unterstreicht sie.

Die Aktion Leser Helfen sei sehr wichtig, da durch die Öffentlichkeitsarbeit viel Verständnis in der Bevölkerung geleistet werde. „Die Spenden helfen natürlich sehr weiter, unsere oft sehr teuren therapeutischen Spielgeräte und Hilfsmittel zu finanzieren.

Hier können Sie online spenden

Info

Dafür sammeln wir

  • für ein neues Therapiepferd für die Hippotherapie,
  • einen mobilen Snoezelen-Wagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
  • die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie ­Videos für Betroffene und Angehörige
  • und die Existenz­sicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 55 Minuten
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 1 Stunde
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 3 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 6 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 15 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 17 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 22 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.
Die Ortenau ist deutschlandweit eine Hochburg der Brenner. ⇒Foto: Stephan Hund
02.10.2023
Ortenau
Zum ersten Dezember übernimmt Timo Anschütz das Amt als Geschäftsführer des Verbandes Badens Brenner von seinem Vorgänger Klaus Lindenmann. Im Interview mit der Mittelbadische Presse gibt Anschütz Einblicke in die Branche.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.