Ortenau

Erste Frauenmilchbank für Frühchen am Ortenau-Klinikum gegründet

red/ah
Lesezeit < 1 Minute
Jetzt Artikel teilen:
15. September 2023

©Iris Rothe

Um die Gesundheit von Frühgeborenen oder kranken Säuglingen sicherzustellen, hat die Ortenauer Kinderklinik nun die erste Frauenmilchbank im Kreis gegründet. Mütter, die mehr Milch produzieren können anonym spenden.

Auf Initiative des Chefarztes der Kinderklinik Offenburg, Patrick Gerner, hat das Ortenau-Klinikum in Offenburg und in Kehl kürzlich eine Frauenmilchbank eingerichtet. Mütter, die ihre Kinder am Ebertplatz entbunden haben und mehr Muttermilch produzieren, als sie für ihr eigenes Baby benötigen, können spenden. Das teilt das Ortenau-Klinikum in einer Pressemitteilung mit.

Fragebogen zu Risikofaktoren bei Spende

Die Spende erfolge freiwillig und anonym und komme insbesondere Frühchen oder kranken Säuglingen zugute.

- Anzeige -

Nach Absprache mit den verantwortlichen Ärzten werden die potenziellen Spenderinnen vor der ersten Spende anhand eines Fragebogens zu Risikofaktoren bei der Spende befragt. Zudem wird das Blut der Mütter auf verschiedene Krankheiten untersucht, heißt es.

 

 

Hintergrund

Welche Frauen dürfen spenden?

Ihre Muttermilch spenden können Frauen, die keine Vorerkrankungen haben, keine Medikamente nehmen, keinen Alkohol trinken und nicht rauchen. Das teilt das Ortenau-Klinikum mit.

Die Frauenmilch kommt kranken Neugeborenen oder Frühgeborenen zugute, deren Mütter noch keine oder nicht genügend eigene Milch produzieren.

Pro Tag sollen zirka 150 bis 200 Milliliter Milch übrig sein. Die spendenden Mütter haben laut Chefarzt der Kinderklinik Offenburg die Möglichkeit, die Milch bequem zuhause abzupumpen, einzufrieren und die tiefgefrorene Milch anschließend bei uns in der Klinik vorbeizubringen.

Das Angebot der Muttermilchspende findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Freiburg statt.

Netzwerk bilden

"Wir senden die Milch an die Frauenmilchbank des Universitätsklinikums Freiburg, wo sie auf Bakterien oder andere Krankheitserreger untersucht und pasteurisiert wird“, erklärt Patrick Gerner, Chefarzt der Kinderklinik Offenburg in der Pressemitteilung. Da der Bedarf an Muttermilch meist höher ist als das Angebot, ist die Milch teuer und teilweise nicht verfügbar. Durch die Muttermilchspenden werde das Ortenau-Klinikum Teil eines Netzwerkes von Frauenmilchbanken in Baden-Württemberg. Für die Eltern der Empfängerkinder ist die Spendermilch kostenlos.

 

Info

Wann genau darf gespendet werden?

Eine Spende sei im Zeitraum vom 14 Tagen bis maximal zwölf Monate nach der Geburt möglich. Muttermilch ist gerade bei frühgeborenen Babys besonders wichtig, da die verschiedenen Inhaltsstoffe der Milch die spätere Entwicklung des Kindes positiv beeinflussen können.

So werden durch die Gabe von Muttermilch beispielsweise das Risiko einer schweren Lungenentzündung, das Ablösen der Netzhaut oder einer Entzündung des Darmtraktes deutlich verringert, teilt das Klinikum weiter mit.

Auch auf den Intelligenzquotienten hat Muttermilch Einfluss und wirkt zudem als Infektionsprophylaxe.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Was wiegt schwerer: Das individuelle Recht auf Freiheit oder die Sicherheit der Bevölkerung? Ein Urteil in dieser Frage musste das Offenburger Landgericht treffen.
vor 2 Stunden
"Psychose ist nicht Ihre Schuld"
Der 27-Jährige, der wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung angeklagt ist, wurde am Mittwoch vom Landgericht Offenburg verurteilt.
Der unbeschädigte Containerblock der Flüchtlingsunterkunft in Offenburg soll ab Freitag wieder genutzt werden.
vor 4 Stunden
Offenburg
Nach dem Brand der Offenburger Flüchtlingsunterkunft Am Sägeteich am vergangenen Freitag, will das Landratsamt den intakten Containerblock wieder nutzen. Die Migranten sollen am Freitag wieder dort einziehen.
Jens Sikeler (von links), seit Juni Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse, und sein Vorgänger im Amt und jetziger Herausgeber, Wolfgang Kollmer, skizzierten im Gespräch mit Moderator Markus Knoll vor Vertretern der regionalen Wirtschaft und Politik den journalistischen Anspruch und die strukturelle Neuausrichtung des Reiff-Verlags. Zur Podiumsdiskussion eingeladen hatte Nectanet, die Wirtschaftsförderung des Ortenaukreises.
vor 5 Stunden
So stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf
Mit glaubwürdigem Journalismus, vertiefender Recherche und dem sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf. Bei einer Podiumsdiskussion bei Nectanet erläutert Redaktionsleiter Jens Sikeler seine Ansätze.
Der angeschossene Pfau verstarb, noch bevor man das Tier zu einem Tierarzt bringen konnte.
vor 6 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Weil Ende September ein in Allmannsweier gehaltener Pfau infolge Tierquälerei verstarb, ermitteln nun die Beamten des Polizeipostens Schwanau.
Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 8 Stunden
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 10 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 10 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 12 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 16 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
03.10.2023
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
03.10.2023
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 22 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.