Spendenaktion Leser helfen

Familie Braun ist offen mit der Krankheit umgegangen

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
02. Dezember 2020
Die 14 Jahre alte Janina aus Schwaibach ist an Mukoviszidose erkrankt. Ihre Eltern Markus und Sabine Braun und Bruder Domenik (17) gehen offen mit der Krankheit um und achten darauf, dass das Familienleben durch sie nicht zu sehr eingeschränkt wird.

Die 14 Jahre alte Janina aus Schwaibach ist an Mukoviszidose erkrankt. Ihre Eltern Markus und Sabine Braun und Bruder Domenik (17) gehen offen mit der Krankheit um und achten darauf, dass das Familienleben durch sie nicht zu sehr eingeschränkt wird. ©Iris Rothe

Die Gengenbacher Familie Braun spricht offen über die Mukoviszidose-Erkrankung von Tochter Janina. Die 14-Jährige backt gerne und muss in ihrem Alltag darauf achten, dass sie genug Nahrung zu sich nimmt. Sie leidet an Diabetes.

Janina und Domenik Braun aus Gengenbach albern auf dem Sofa herum, necken sich gegenseitig und jeder will das letzte Wort haben – so wie es sich unter Geschwistern eben auch gehört. Das 14-jährige Mädchen leidet unter Mukoviszidose, ihr drei Jahre älterer Bruder Domenik ist gesund.

Für ihn sei alles ganz normal. „Ich merke gar nicht mehr, wenn sie hustet“, erklärt er. Ebenso nach außen hin, da haben die beiden Jugendlichen keine Probleme mit der Mukoviszidose-Erkrankung.

„Das liegt daran, dass wir von Anfang an die Lehrer und Eltern mit ins Boot geholt haben und offen mit der Krankheit umgegangen sind“, sagt Vater Markus Braun. Bei Elternabenden wurde darüber informiert, genauso wie die Schüler in Janinas Klasse in der Grundschule und jetzt auf der Realschule in Gengenbach.

Auch auf den tollen Freundeskreis von Janina können sich das Mädchen und die Eltern verlassen. Dass Baden im Baggersee und ein Besuch in einem Stall wegen ihrer Erkrankung nicht möglich sind, daran würden sich alle halten. „Da überredet mich auch keiner dazu“, bestätigt Janina.

Die Familie unternahm vor den derzeitigen Corona-Einschränkungen viel miteinander. Ausflüge, wie Besuche im Zoo, oder Urlaube konnten gemeinsam verbracht werden. „Das meiste können wir wie andere Familien genauso machen, es braucht dafür halt eine andere Planung“, beschreibt Mutter Sabine Braun. Medikamente müssen mitgenommen werden – die darf man ohne Weiteres im Flugzeug nicht mitführen –, eine Ambulanz, „die sich damit auskennt“, sollte in der Nähe sein, und die Hygienevoraussetzungen im Hotel müssten passen.

Tagsüber sollte sie zudem viel essen. Mehr als gesunde Kinder, denn sie braucht etwa 3500 bis 4000 Kilokalorien pro Tag. „Janina kann aus der Nahrung weniger Nährstoffe ziehen“, erklärt die Mutter. Und das sei wieder ein Unterschied zu gesunden Jugendlichen. „Wenn die in dem Alter nicht auf die Eltern hören, hat das keine gesundheitlichen Konsequenzen“, findet Sabine Braun. Wenn Janina allerdings der Aufforderung, dass sie etwas essen muss, nicht nachkommt, könnte das schlimme Folgen haben.

- Anzeige -

Janina mag das Backen. Sie selbst liebt es eher herzhaft und überlässt ihrer Familie das süße Gebäck. Und trotzdem leidet sie unter Diabetes Typ 3. „Aber nicht wegen des süßen Essens“, klärt Markus Braun auf. Dies sei ein „typisches Muko-Diabetes“. Die Bauchspeicheldrüse funktioniere zwar noch, produziere aber nicht viel Insulin, weshalb Janina täglich gespritzt werden muss.

Neben dem Backen mag Janina Basteln und Malen. Doch für Hobbys bliebe unter der Woche wenig Zeit. Die Nachmittage sind mit Unterricht und Krankengymnastik ausgefüllt. Abends ist Janina erschöpft. „Ich bin eigentlich dauermüde“, beschreibt sie.

Sie genießt die Fasnacht

Eins lässt sie sich jedoch nicht nehmen. Von klein auf ist sie ein Fasnachtsnarr. Genauso wie die gesamte Familie ist sie eng mit den Schwaibacher Bergwalddeifel verbunden, wo ihr Vater Vorsitzender und der „Deifel im Gwand“ ist. Sie selbst trägt seit vier Jahren die Bergwalddeifel-Maske, tanzt im Narrenverein mit ihrem Bruder und anderen Jugendlichen und genießt die Fastnacht.

Im kommenden Schuljahr steht ein Berufspraktikum an. Wahrscheinlich schnuppert sie dann in kreative Bereiche hinein. Über ihren späteren Beruf macht sich Janina allerdings noch keine Gedanken. „In vier Jahren kann alles anders aussehen“, so die Eltern.

Dass die Aktion „Leser helfen“ die Mukoviszidose Regionalgruppe Ortenau unterstützt, finden die Brauns sehr gut. Die mobile Physiotherapie sei eine „unheimliche“ Erleichterung in einem strengen Wochenplan. Auch die Unterstützung der Reha-Klinik Tannheim sei wichtig. Dort verbrachte die Familie schon zwei Aufenthalte zur Erholung. „Die Selbsthilfegruppe setzt sich zudem für das Neugeborenen-Screening ein“, betonen die Eltern. Dies gab es noch nicht, als Janina geboren wurde. Direkt nach der Geburt sei Janinas Stuhl auffällig, fetthaltig und schwarz gewesen. Ein halbes Jahr bangten die Eltern, bis endlich ein Schweißtest gemacht werden konnte. Erst dann erhielten sie die Diagnose Mukoviszidose. „Das war komplett neu für uns. Wir hatten ja schon ein gesundes Kind“.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
vor 5 Minuten
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
vor 3 Stunden
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
vor 6 Stunden
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
vor 7 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
vor 9 Stunden
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
vor 9 Stunden
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
vor 23 Stunden
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
05.12.2023
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
05.12.2023
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
05.12.2023
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 11 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.