Ortenau

Frisbee à la Golf

Bettina Kühne
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
09. April 2015
Bildergalerie ansehen

Christine Hellstern aus Oberkirch-Butschbach, Ortsteil Hesselbach, hat mit ihrem Mann Frank das Disc-Golfen in die Ortenau geholt. In den USA, Japan und Australien ist diese Sportart weitverbreitet. ©Ulrich Marx

Der Oberkirch-Butschbacher Ortsteil Hesselbach kann es mit Weltmetropolen in Australien, Japan und den USA aufnehmen – zumindest, wenn es um Disc-Golf geht. Die Scheune von Bauer Franz Nock ist in der Szene bekannt. Bei »Hellsterns Hesselbacher Hofturnier« trifft sich im Frühjahr die deutsche Elite. Und das seit 16 Jahren.

Die Scheune von Bauer Franz Nock aus Hesselbach kennt man auch in Japan oder Australien. Sie gehört wohl zu einer der ungewöhnlichsten Bahnen bei einem hierzulande unbekannteren Sport: dem Disc-Golf. Was in den USA oder Australien sehr verbreitet ist, führt in Deutschland immer noch ein Nischendasein, wenngleich Hellsterns Hesselbacher Hofturnier (HHH) zum 16. Mal steigt. Hesselbach ist ein Ortsteil von Oberkirch-Butschbach. Das Ehepaar hat Disc-Golf im Schwäbischen kennengelernt, in Berlin gespielt und schließlich in die Ortenau gebracht.

Jetzt trifft sich immer im Frühjahr die deutsche Spielerszene in Hesselbach. »Die Leute mögen das Turnier, weil es eines der ersten im Frühjahr ist«, sagt Frank Hellstern. Das klingt bescheiden, aber wenn er aufzählt, wer sich von den Spielern angemeldet hat, wird rasch klar: Die Bahnen nach seinem Design haben ebenso hohen Anspruch wie die hügelige Landschaft. Es ist also eher etwas für den amtierenden Junioren-Europameister oder alte Hasen wie German-Tour-Sieger oder amtierende Meister aus Deutschland und der Schweiz.

Junioren-Europameister Marvin Tetzel (18) ist zum ersten Mal dabei auf dem einzigen landwirtschaftlich genutzten Parcours, der immer wieder auf- und abgebaut wird. Er hat auch schon für sich ausgemacht, was hier die Herausforderung sein wird: »Dass es viel bergauf geht.« Das Laufen an steileren Hängen ist er nicht gewohnt, er stammt aus Berlin. Trotzdem lässt es sich gut für ihn an. Bei den Probeläufen bekommt er die Scheibe in zwei Würfen durch die legendäre Scheune: Schon rasselt die Kette am Korb – die Scheibe wird abgefangen und ist »eingelocht«. Besser geht es nicht, der Score liegt bei drei Würfen.

Seine Mitspieler setzen die Disc gegen die Bretterwand, eine kullert einen Absatz hinunter unter eine Mistkarre. Gerne würde er den Triumph genießen, doch ihm schwant etwas: »Kommt noch ein Fahrzeug in die Scheune?« Hellstern grinst ein bisschen: Nein. Aber der Hänger, der drinnen steht, wird fürs richtige Turnier noch ein bisschen erhöht. »Es soll ja nicht zu leicht sein.«

Insgesamt 18 Bahnen hat der Kursdesigner auf dem zehn Hektar großen Gelände eingerichtet. Auf dem direkten Weg bedeutet das rund 2000 Meter Wurfstrecke, aber auch die Disc-Golfer können das One-in-a-Hole nicht immer gleich schaffen. Dazu ist es, wie der Wurf durch die Scheune, oftmals zu kompliziert. Doch noch schwieriger, meint Hellstern, sei die Bahn auf der anderen Seite des Hofes. Dort führt sie nicht nur über eine Brücke, »sondern auch den Hang hinauf«. Es gilt also nicht nur, die Flugbahn abzuschätzen, sondern auch Windböen einzurechnen, die eventuell den Berg hinunterblasen. Außerdem beträgt die Strecke von der Abwurfmatte bis zum Zielkorb 250 Meter. »Der Weltrekord für den Wurf mit einer Disc beträgt 265 Meter«, sagt Hellstern.

- Anzeige -

Es ist Anreisetag, das bedeutet, dass viele Hände geschüttelt werden. »Es ist wie in einer großen Familie«, sagt Hellstern. Tatsächlich gibt es in Deutschland nur rund 1500 auf Turnieren aktive Spieler – nicht mehr als in einem kleinen Dörfchen Einwohner. Doch anders als dort vielleicht ist man Neuen gegenüber aufgeschlossen: Wer hier auftaucht, wird in die herzliche Begrüßung eingeschlossen – auch wenn man sich noch nicht kennt.

»Eher Freaks« seien in dem Sport unterwegs, meint Hellstern. Sie schleppen schon mal rund acht Kilo mit sich herum, um immer die passende Scheibe dabei zu haben. Aus den Spezialrucksäcken leuchten sie heraus, gut 30 Stück trägt so manch einer über den Parcours. Man darf die Scheiben wechseln, auch innerhalb einer Bahn. Je nachdem, ob man weiter oder kürzer werfen will, haben sie flachere oder rundere Kanten, sind flexibler oder härter. Und natürlich sind sie alle quietschebunt. So kann man sie im Gras gut finden und eventuell gegen einen kleinen Button austauschen, der die künftige Abwurfstelle dann markiert. »Eine Scheibe kann mehr als ein Ball«, beschreibt Christine Hellstern die Faszination des Sports. Engere Kurven kann die Lokalmatadorin, die im normalen Leben als Tierärztin praktiziert, beispielsweise werfen. Und auch dass es keinen Dresscode gibt, empfindet sie als angenehm: Jeder kommt so, wie er mag.

Trainiert, nein, das hat sie nach den langen Jahren nicht mehr viel. Ein paar Abwürfe vielleicht. Und am nächsten Tag wird auch ihr Mann am Turnier teilnehmen, noch bleibt ihm dafür Zeit. Aber wenn das HHH weiter wächst, muss er sich irgendwann auf die Spielleitung konzentrieren.

Die Kattwinkels kommen sogar mit ihrem Hund in die Frühlingsfrische. Sie sind Stammspieler in Hesselbach – eine Rechnung mit irgendeiner Bahn hat Klaus Kattwinkel jedoch nicht offen. »Sie verändert sich ohnehin immer ein bisschen«, weiß der 48-Jährige aus Egelskirchen (Nähe Köln). Im Klartext bedeutet das: Es wird schwieriger, denn mit dem Turnier wird die German-Major-Tour, die anspruchsvollste Turnierserie Deutschlands, eröffnet. Dass eine der Bahnen nach ihm benannt wurde, zeigt nur, dass Kattwinkels treue Teilnehmer am Turnier sind.

Nach dem Turnier wird nichts mehr daran erinnern, dass hier gut gelaunte Vierer-Gruppen zwei Tage lang um den Sieg beim HHH spielten. Denn anders als im Norden gibt es in der Gegend hier keine dauerhaften Spielfelder. »Die Bahnen aufzubauen, ist kein Eingriff in die Natur«, freut sich Hellstern. Nur die Legende von der Bahn, bei der die Scheibe durch die Scheune bugsiert werden muss, die lebt fort. Weltweit.

◼ Nächsten Donnerstag lesen Sie: Heilig’s Blechle – wenn Offenburg zum Tunertreffpunkt wird.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 10 Stunden
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
vor 14 Stunden
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
vor 18 Stunden
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.