Offenburg

Arzt mit Messer getötet: 26-jähriger Somalier festgenommen

red/kst/ba/sab
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
16. August 2018
Video starten
Mehr zum Thema

(Bild 1/8) ©Benedikt Spether

Ein Mann ersticht einen Arzt in dessen Praxis, verletzt eine Mitarbeiterin und flüchtet. Die Polizei fahndet in der ganzen Offenburger Innenstadt nach dem Mann, ein Hubschrauber kreist lange über der Stadt. Dann wird ein Tatverdächtiger gefasst – ein 26-jähriger Somalier. Die Hintergründe sind noch völlig unklar.

Laut Polizei ist am Donnerstag ein Arzt in seiner Offenburger Praxis mit einem Messer tödlich verletzt worden. Zuvor wurde der Polizei eine Messerattacke in der Arztpraxis gemeldet. Gegen 8.45 Uhr sollen dort der Arzt sowie eine Helferin von einem Mann mit einem Messer angegriffen worden sein. Der Mediziner erlag kurz darauf seinen Verletzungen, die Mitarbeiterin wurde leicht verletzt. 

Aus Bekanntenkreisen des Arztes ist Baden Online berichtet worden, dass es sich bei dem Hausarzt in der Aenne-Burda-Allee um Joachim Tüncher gehandelt haben soll.

Großaufgebot der Polizei fahndete nach Täter

Die Polizei fahndete mit einem Großaufgebot von über 20 Polizeistreifen aus Offenburg und dem Umland. Unter anderem waren die Polizeihubschrauberstaffel, die Hundestaffel sowie die Bundespolizei beteiligt. Aufgrund von Zeugenaussagen habe die Polizei nach einem jüngeren dunkelhäutigen Mann mit einer Mütze auf dem Kopf gesucht.

Kurz nach 10 Uhr fiel einer Streife der Bundespolizei ein Mann auf, auf den die Personenbeschreibung zutraf. Der Tatverdächtige wurde an der Einmündung Freiburger Straße/Straßburger Straße festgenommen – etwa 1,5 Kilometer vom Tatort entfernt, wie die Polizei mitteilt.

Laut Polizei ist der Mann 26 Jahre alt und stammt aus Somalia. Der Asylbewerber, der 2015 in die Bundesrepublik Deutschland einreiste, macht gegenüber den Ermittlern bislang keine Angaben, teilt die Polizei mit. Aktuell verfügt er über einen Wohnsitz in Offenburg.

Nachdem die Spurensicherung aktuell noch läuft und auch die Ermittlungen gegen den Mann noch andauern, habe sich der Tatverdacht gegen den vorläufig festgenommenen Mann erhärtet. Zeugen, die die Festnahme gesehen hatten, berichteten gegenüber Baden Online, dass der Tatverdächtige aus dem Offenburger Stadtbild bekannt sei.

 

- Anzeige -

 

Arzt sofort mit Messer attackiert

Der Angreifer habe laut Polizei angegeben, ohne Termin in die Arztpraxis gekommen zu sein. Er habe den Arzt sofort mit einem mitgebrachten Messer attackiert. Der Arzt erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch in seiner Praxis. Eine Arzthelferin wurde bei der Messerattacke leicht verletzt. Sie wurde vor Ort vom Rettungsdienst ambulant behandelt. Das Messer blieb laut Polizei am Tatort zurück.

Die genauen Hintergründe der Tat seien bislang noch unklar. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei ermitteln zur Aufklärung des Verbrechens weiterhin auf Hochtouren. Einer Meldung der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zufolge untersuchen Gerichtsmediziner nach Angaben eines Staatsanwalts nicht nur den Leichnam, sondern auch die verletzte Frau und den Verdächtigen auf verwertbare Spuren.

Ganz Offenburg spricht darüber

Den Polizeihubschrauber, der am Donnerstagvormittag über Offenburg gekreist ist, hat auch die Offenburger Bevölkerung nicht übersehen. Viele schauten aus dem Fenster und schossen Fotos. Vor allem ehemalige Patienten Joachim Tünchers zeigten sich betroffen und machten sich teilweise sogar auf den Weg zur Praxis. Dilan Aktas aus Offenburg hat den Hausarzt seit vielen Jahren aufgesucht – und auch ihre Mutter war schon vor ihr Patientin bei ihm gewesen. „Er war ein lieber Mann. Ich kann mir nicht erklären, warum das passiert ist“, sagte sie gegenüber Baden Online. Sie habe die Praxis auf einem Bild im Internet wiedererkannt und sei zum Tatort, um sich selbst davon zu überzeugen. „Ich bin geschockt.“

Helena Heren wohnt in der Nähe der Praxis und hat eigenen Angaben zufolge um 9.30 Uhr ein Kind draußen weinen gehört. So sei sie auf die Tat aufmerksam geworden, berichtet sie. „Ich wollte eigentlich ins Schwimmbad, aber das habe ich abgesagt“ - der Schock und die Aufregung seien zu groß gewesen, erzählt die 80-Jährige. Bestürzt zeigte sich auch der Anwohner Stefan Gruninger, der Tüncher nach eigenen Angaben fast jeden Morgen beim Bäcker oder später beim Mittagstisch getroffen hatte und ihn persönlich kannte. Der 55-Jährige wohnt seit elf Jahren in der Nähe der Praxis. Bei seiner Rückkehr aus der Autowerkstatt um 9.15 Uhr habe er plötzlich die Rettungsfahrzeuge, Kriminaltechnik und das Absperrband vor der Praxis gesehen. Insgesamt sei er nur eine halbe Stunde weg gewesen - die Betroffenheit sitzt auch bei ihm sichtlich tief.

Auf Online-Bewertungsplattformen wird der Allgemeinmediziner als sehr freundlich beschrieben. Tüncher galt bei Patienten demnach als sympathisch, viele besuchten seine Praxis gerne. Wie Anwohner Stefan Gruninger berichtet, auch viele vermeintlich Geflüchtete.

Gewalttaten in Arztpraxen

Wie die dpa schreibt, gab es in Deutschland in den vergangenen Jahren mehrfach Gewalttaten in Arztpraxen. So erschoss zum Beispiel 2016 ein Rentner in einer Berliner Klinik einen Kieferorthopäden und 2015 tötete ein 44-Jähriger in einer Saarbrücker Praxis seine Psychiaterin mit acht Schüssen.

Hintergrund

Gewaltverbrechen in der Ortenau

In der Ortenau sind in diesem Jahr neben dem am Donnerstag getöteten Arzt bereits drei weitere Menschen Opfer eines tödlichen Gewaltverbrechens geworden.

Am 11. Mai wurde ein 43-Jähriger leblos nahe eines Kreisels zwischen Offenburg und Ortenberg tot aufgefunden. Ein Ehepaar steht unter Tatverdacht.

Ein zur Tat 20-Jähriger soll am 13. Januar dieses Jahres in Offenburg nach einem Familienstreit seinen 56-jährigen Vater mit einem Messer umgebracht haben.

Unter Mordverdacht steht außerdem ein zum Tatzeitpunkt 48-jähriger Mann aus Bad Peterstal-Griesbach. Ihm wird vorgeworfen, seine Ehefrau am 26. April nach einem vorangegangenen Streit mit einem Messer getötet zu haben. Die Polizei hatte ihn kurz nach der Tat blutverschmiert festgenommen.

Info

Polizei sucht Zeugen

Sollte es noch Zeugen der Tathandlung oder der Flucht des Verdächtigen geben, werden Hinweise telefonisch von der Kriminalpolizei unter: 0781 212820 entgegengenommen. 

Der Verdächtige, der sich zwischen 8.45 Uhr und 10 Uhr im Bereich zwischen der Oststadt und der Einmündung Freiburger Straße /Straßburger Straße bewegte, wird folgendermaßen beschrieben:  

  • 26 Jahre alt
  • Etwa 170 Zentimeter groß
  • Dunkle Hautfarbe
  • Kurze, schwarze Haare
  • Schlanke Statur

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 22 Minuten
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 52 Minuten
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 2 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 6 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 15 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 16 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
vor 21 Stunden
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.
Die Ortenau ist deutschlandweit eine Hochburg der Brenner. ⇒Foto: Stephan Hund
02.10.2023
Ortenau
Zum ersten Dezember übernimmt Timo Anschütz das Amt als Geschäftsführer des Verbandes Badens Brenner von seinem Vorgänger Klaus Lindenmann. Im Interview mit der Mittelbadische Presse gibt Anschütz Einblicke in die Branche.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 12 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.