Transplantationen

Kinderkardiologe Fleck: „Es ist die letzte Chance“

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. November 2022
Privatdozent Dr. Thilo Fleck ist Leitender Oberarzt in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Freiburg.

Privatdozent Dr. Thilo Fleck ist Leitender Oberarzt in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Freiburg. ©Christoph Breithaupt

„Leser helfen“ sammelt für die Elterninitiative „Herzklopfen“. Ziel ist ein neues Elternhaus, fast 20.000 Euro sind erreicht. Profitieren werden auch Kinder mit transplantierten neuen Herzen.

Die aktuelle Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse unterstützt die Elterninitiative „Herzklopfen“, die ein neues Elternhaus verwirklichen möchte, von dem auch viele Ortenauer Eltern profitieren. Wie wichtig die Nähe der Eltern für ein herzkrankes Kind ist, bestätigt auch Thilo Fleck. Der habilitierte Mediziner ist Leitender Oberarzt der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Im Interview erklärt er, wann eine Herztransplantation notwendig ist.


Herr Fleck, welche Voraussetzungen sind nötig, damit ein Herz transplantiert werden kann?


Der Empfänger muss an einer unumkehrbaren, lebensbedrohlichen Herzerkrankung leiden, die weder medikamentös noch operativ zu heilen ist und die absehbar in Kürze zum Tod führen würde. Aber andererseits darf der restliche Körper, besonders Gehirn und Lunge, durch die vorbestehende Herzschwäche noch nicht so stark geschädigt sein, dass er sich nicht mehr erholen kann. Gleichzeitig muss auch ein passender Spender vorhanden sein.


Wie lange dauert es, bis ein „brauchbares“ Herz zur Verfügung steht?


Die durchschnittliche Wartezeit bei erwachsenen Empfängern, die mit höchster Dringlichkeit bei Eurotransplant gelistet sind, beträgt zurzeit etwa drei Monate. Unsere Kinder warten je nach Alter und Blutgruppe aber zum Teil deutlich länger auf ein passendes neues Herz. Ungefähr 20 Prozent unserer Kinder überleben die lange Wartezeit nur durch die Unterstützung mit einer künstlichen Herzpumpe.


Wie kommt das Herz nach Freiburg?


Wenn ein Herz angeboten wird, fliegt ein Herzchirurg mit seinem Team in das entsprechende Zentrum und entnimmt im Operationssaal das Organ. Traditionell wird das Spenderherz in eine Nährlösung eingelegt und auf Eis in einer Kühlbox transportiert. Neuerdings nutzen wir jedoch auch das „Organ Care System“, bei dem das Herz in einer kleinen Herzlungenmaschine mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird und weiter schlagen kann, während es nach Freiburg geflogen wird.


Wie sind die Erfolgsaussichten, und wie lange „funktioniert“ ein Spenderherz?


In Freiburg überlebten bisher etwa 90 Prozent unserer Kinder die Transplantation. Durch neue Medikamente, die eine Abstoßung des neuen Herzens verhindern, sind zahlreiche transplantierte Kinder zwischenzeitlich erwachsen geworden.


Und wenn man nicht transplantieren würde?


Mehr als die Hälfte aller Kinder mit solch einer schweren Herzschwäche verstirbt unbehandelt innerhalb von fünf Jahren. Auch die Lebensqualität mit einer Herzschwäche ist durch schlechte Belastbarkeit und Luftnot katastrophal.


Braucht jedes Kind mit einem angeborenen Herzfehler eine Transplantation?


Nein! Wir sehen jährlich mehr als 2000 herzkranke Kinder in unserer Ambulanz. Davon werden gut 300 erfolgreich offen oder mit Kathetertechnik operiert und nur etwa zehn Kinder herztransplantiert. Für die allermeisten Kinder haben wir also sehr gute Alternativen anzubieten. Transplantiert wird wirklich nur, wenn mit dem eigenen Herzen gar nichts mehr geht, es ist die letzte Chance zum Überleben.


Wird der Patient nach einer gelungenen Transplantation gesund?


Die meisten Kinder haben danach eine normale, gute Lebensqualität, gehen in Schule oder Kita und sind voll körperlich belastbar. Allerdings müssen sie ein Leben lang täglich Medikamente einnehmen.


Wie lang braucht es, bis sich ein Patient nach einer Transplantation erholt hat?


Die Kinder sind nach einer erfolgreichen Transplantation etwa fünf bis sechs Wochen bei uns auf der Kinderherz-Station, bevor sie nach Hause gehen. Ein halbes Jahr nach der Herztransplantation gehen die meisten Kinder wieder in die Schule oder den Kindergarten.


Wie alt sind Ihre Patienten?


Das jüngste Kind, das bei uns transplantiert wurde, war zum Zeitpunkt der Transplantation gerade mal einen Monat alt und hat jetzt fröhlich seinen dritten Geburtstag gefeiert. Aber wir behandeln auch erwachsene Patienten mit schweren angeborenen Herzfehlern, die zum Teil nur mit einer Herzkammer geboren wurden.


Wie wichtig schätzen Sie die Arbeit der Elterninitiative „Herzklopfen“ ein?


Die Zeit vor und nach der Transplantation ist eine echte Belastungsprobe für die ganze Familie. Hier ist die Unterstützung durch unsere Elterninitiative extrem wichtig. Nicht nur die seelische Unterstützung durch erfahrene Eltern und unseren Seelsorger Jens Terjung hilft den Eltern in dieser schwierigen Phase, sondern auch die konkrete Hilfe durch die Unterbringung der Eltern und Geschwister in der Elternwohnung von „Herzklopfen“ ist existenziell.


Wie wirkt sich diese Nähe zu den kleinen Patienten konkret aus?


Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder, vor allem in Situationen, in denen es den Kindern nicht gut geht. Damit die Kinder sich trotzdem geborgen und sicher fühlen, ist die Nähe der Eltern sehr wichtig. Jedoch brauchen auch die Eltern ihre Ruhe und Auszeit gerade in einer Wartezeit, die Monate dauern kann. Wichtig ist auch, dass die gesunden Geschwisterkinder in dieser Zeit nicht vernachlässigt werden. Daher sind Eltern häufig hin und her gerissen und für die Hilfe durch „Herzklopfen e.V.“ sehr dankbar.


Wie viele Kinder-Herzen wurden im Universitäts-Herzzentrum Freiburg schon transplantiert?


2008 wurde bei uns ein vier Monate altes Mädchen mit schwerem Herzfehler als erster Säugling in Baden-Württemberg herztransplantiert. Diese jetzt 14 Jahre alte Jugendliche erzählt uns heute stolz, dass sie die Klassenbeste im Schulsport ist. Seither haben wir 83 Kinder in unserer Abteilung transplantiert. Jedes Jahr finden in unserer Klinik ungefähr acht bis zwölf Herztransplantationen bei Kindern statt.

Info

Spendenkonten

Volksbank – die Gestalterbank
IBAN DE03 664 900 00 000 2771403

Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN DE89 664 500 50 0000 530700

Online spenden auf
www.leser-helfen.de

facebook.com/leser-helfen

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 5 Stunden
Ortenau
Der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben steigt im Ortenkreis. Allerdings ist der Landkreis noch mit angezogener Handbremse unterwegs: Bundesweit liegt er im hinteren Drittel.
vor 8 Stunden
Ortenau
Aus ungeklärter Ursache ist am Samstagmorgen auf der A5, zwischen Offenburg und Appenweier, ein unbeladener Lastwagen in Brand geraten.
Ein gekipptes Fenster ist für Einbrecher ein offenes Fenster. Die Polizei rät, wie man sich in der dunklen Jahreshälfte vor Wohnungseinbrüchen schützt.
vor 11 Stunden
Wohnungseinbrüche steigen nach Corona im Kreis wieder an
Nach Corona gibt es wieder mehr Wohnungseinbrüche in der Ortenau. "Spitzenreiter" des vergangenen Jahres ist Kehl. Aber das war nicht immer so.
08.12.2023
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
08.12.2023
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
08.12.2023
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.