Transplantationen

Kinderkardiologe Fleck: „Es ist die letzte Chance“

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
19. November 2022
Privatdozent Dr. Thilo Fleck ist Leitender Oberarzt in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Freiburg.

Privatdozent Dr. Thilo Fleck ist Leitender Oberarzt in der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Freiburg. ©Christoph Breithaupt

„Leser helfen“ sammelt für die Elterninitiative „Herzklopfen“. Ziel ist ein neues Elternhaus, fast 20.000 Euro sind erreicht. Profitieren werden auch Kinder mit transplantierten neuen Herzen.

Die aktuelle Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse unterstützt die Elterninitiative „Herzklopfen“, die ein neues Elternhaus verwirklichen möchte, von dem auch viele Ortenauer Eltern profitieren. Wie wichtig die Nähe der Eltern für ein herzkrankes Kind ist, bestätigt auch Thilo Fleck. Der habilitierte Mediziner ist Leitender Oberarzt der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg. Im Interview erklärt er, wann eine Herztransplantation notwendig ist.


Herr Fleck, welche Voraussetzungen sind nötig, damit ein Herz transplantiert werden kann?


Der Empfänger muss an einer unumkehrbaren, lebensbedrohlichen Herzerkrankung leiden, die weder medikamentös noch operativ zu heilen ist und die absehbar in Kürze zum Tod führen würde. Aber andererseits darf der restliche Körper, besonders Gehirn und Lunge, durch die vorbestehende Herzschwäche noch nicht so stark geschädigt sein, dass er sich nicht mehr erholen kann. Gleichzeitig muss auch ein passender Spender vorhanden sein.


Wie lange dauert es, bis ein „brauchbares“ Herz zur Verfügung steht?


Die durchschnittliche Wartezeit bei erwachsenen Empfängern, die mit höchster Dringlichkeit bei Eurotransplant gelistet sind, beträgt zurzeit etwa drei Monate. Unsere Kinder warten je nach Alter und Blutgruppe aber zum Teil deutlich länger auf ein passendes neues Herz. Ungefähr 20 Prozent unserer Kinder überleben die lange Wartezeit nur durch die Unterstützung mit einer künstlichen Herzpumpe.


Wie kommt das Herz nach Freiburg?


Wenn ein Herz angeboten wird, fliegt ein Herzchirurg mit seinem Team in das entsprechende Zentrum und entnimmt im Operationssaal das Organ. Traditionell wird das Spenderherz in eine Nährlösung eingelegt und auf Eis in einer Kühlbox transportiert. Neuerdings nutzen wir jedoch auch das „Organ Care System“, bei dem das Herz in einer kleinen Herzlungenmaschine mit Blut, Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird und weiter schlagen kann, während es nach Freiburg geflogen wird.


Wie sind die Erfolgsaussichten, und wie lange „funktioniert“ ein Spenderherz?


In Freiburg überlebten bisher etwa 90 Prozent unserer Kinder die Transplantation. Durch neue Medikamente, die eine Abstoßung des neuen Herzens verhindern, sind zahlreiche transplantierte Kinder zwischenzeitlich erwachsen geworden.


Und wenn man nicht transplantieren würde?


Mehr als die Hälfte aller Kinder mit solch einer schweren Herzschwäche verstirbt unbehandelt innerhalb von fünf Jahren. Auch die Lebensqualität mit einer Herzschwäche ist durch schlechte Belastbarkeit und Luftnot katastrophal.


Braucht jedes Kind mit einem angeborenen Herzfehler eine Transplantation?


Nein! Wir sehen jährlich mehr als 2000 herzkranke Kinder in unserer Ambulanz. Davon werden gut 300 erfolgreich offen oder mit Kathetertechnik operiert und nur etwa zehn Kinder herztransplantiert. Für die allermeisten Kinder haben wir also sehr gute Alternativen anzubieten. Transplantiert wird wirklich nur, wenn mit dem eigenen Herzen gar nichts mehr geht, es ist die letzte Chance zum Überleben.


Wird der Patient nach einer gelungenen Transplantation gesund?


Die meisten Kinder haben danach eine normale, gute Lebensqualität, gehen in Schule oder Kita und sind voll körperlich belastbar. Allerdings müssen sie ein Leben lang täglich Medikamente einnehmen.


Wie lang braucht es, bis sich ein Patient nach einer Transplantation erholt hat?


Die Kinder sind nach einer erfolgreichen Transplantation etwa fünf bis sechs Wochen bei uns auf der Kinderherz-Station, bevor sie nach Hause gehen. Ein halbes Jahr nach der Herztransplantation gehen die meisten Kinder wieder in die Schule oder den Kindergarten.


Wie alt sind Ihre Patienten?


Das jüngste Kind, das bei uns transplantiert wurde, war zum Zeitpunkt der Transplantation gerade mal einen Monat alt und hat jetzt fröhlich seinen dritten Geburtstag gefeiert. Aber wir behandeln auch erwachsene Patienten mit schweren angeborenen Herzfehlern, die zum Teil nur mit einer Herzkammer geboren wurden.


Wie wichtig schätzen Sie die Arbeit der Elterninitiative „Herzklopfen“ ein?


Die Zeit vor und nach der Transplantation ist eine echte Belastungsprobe für die ganze Familie. Hier ist die Unterstützung durch unsere Elterninitiative extrem wichtig. Nicht nur die seelische Unterstützung durch erfahrene Eltern und unseren Seelsorger Jens Terjung hilft den Eltern in dieser schwierigen Phase, sondern auch die konkrete Hilfe durch die Unterbringung der Eltern und Geschwister in der Elternwohnung von „Herzklopfen“ ist existenziell.


Wie wirkt sich diese Nähe zu den kleinen Patienten konkret aus?


Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder, vor allem in Situationen, in denen es den Kindern nicht gut geht. Damit die Kinder sich trotzdem geborgen und sicher fühlen, ist die Nähe der Eltern sehr wichtig. Jedoch brauchen auch die Eltern ihre Ruhe und Auszeit gerade in einer Wartezeit, die Monate dauern kann. Wichtig ist auch, dass die gesunden Geschwisterkinder in dieser Zeit nicht vernachlässigt werden. Daher sind Eltern häufig hin und her gerissen und für die Hilfe durch „Herzklopfen e.V.“ sehr dankbar.


Wie viele Kinder-Herzen wurden im Universitäts-Herzzentrum Freiburg schon transplantiert?


2008 wurde bei uns ein vier Monate altes Mädchen mit schwerem Herzfehler als erster Säugling in Baden-Württemberg herztransplantiert. Diese jetzt 14 Jahre alte Jugendliche erzählt uns heute stolz, dass sie die Klassenbeste im Schulsport ist. Seither haben wir 83 Kinder in unserer Abteilung transplantiert. Jedes Jahr finden in unserer Klinik ungefähr acht bis zwölf Herztransplantationen bei Kindern statt.

Info

Spendenkonten

Volksbank – die Gestalterbank
IBAN DE03 664 900 00 000 2771403

Sparkasse Offenburg/Ortenau
IBAN DE89 664 500 50 0000 530700

Online spenden auf
www.leser-helfen.de

facebook.com/leser-helfen

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Eine Bande von Autoteil-Dieben wird aller Voraussicht nach Bewährungsstrafen erhalten.
vor 8 Stunden
Landgericht Offenburg
Fünf Mitarbeiter haben ihren Arbeitgeber bestohlen, ließen Autoteile verschwinden und verkauften sie an einen Mann, der auch angeklagt war. Sie sind der Anregung des Richters gefolgt, Verständigungsgespräche mit dem Gericht und der Staatsanwaltschaft zu führen.
vor 18 Stunden
Lahr
Nach Rekordwerten im Vorjahr hat sich die Lage an den Strombörsen beruhigt. Zum April senkt das E-Werk Mittelbaden die Preise in der Grundversorgung. Vorstand Ulrich Kleine zur aktuellen Situation.  
Sechs Menschen verletzten sich in der Nacht zum Samstag nach einem verbotenen Wendemanöver auf der B415 in Höhe Langenwinkel.
vor 21 Stunden
Unfall auf B415
Von der Raiffeisenstraße fuhr Freitagnacht ein junger Mann mit zwei weiteren Insassen mit seinem VW auf die B415 in Richtung Allmansweier auf. Anscheinend hatte er sich vertan und wollte das korrigieren. Mit schlimmen Folgen.
Ein am Dienstag erwartetes Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Dieselskandal wird nach Einschätzung des Lahrer Anwalts Ralph Sauer die Verbraucherrechte stärken.
vor 21 Stunden
Ortenau
Mit einem am Dienstag erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofs steuert der Dieselskandal seinem Finale entgegen. Der Lahrer Anwalt Ralph Sauer rechnet mit viel Geld für Autobesitzer.
Mehrere Demonstrationen gab es rund um den AfD-Landesparteitag. Schon zuvor war vielfach beklagt worden, dass die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei überhaupt die Halle zur Verfügung gestellt bekommt.⇒Foto: Faruk Ünver
vor 22 Stunden
Rechtsstreit um Hallenvermietung
Die Frage, wer eine Halle mieten darf, hat angesichts des AfD-Parteitags in Offenburg hohe Wellen geschlagen. Ein Urteil aus NRW zeigt nun, dass es nicht so einfach ist, einen Auftritt zu versagen.
vor 22 Stunden
Ortenau
Das Lahrer Unternehmen Dahlinger besteht seit 150 Jahren und hat den Strukturwandel in der Etuibranche überlebt. Firmenchef Bernd Dahlinger verrät im Interview, welche Rolle China für das Unternehmen spielt, und was er von der Scholz-Regierung erwartet.
Was sind die richtigen Maßnahmen, um die Bedingungen in der Pflege zu verbessern?
vor 23 Stunden
Kein "großer Wurf"
Das Pflegebündnis Mittelbaden kritisiert den Referentenentwurf zur Unterstützung und Entlastung der Pflege. Eher einen Flickenteppich erkennt das Bündnis anstatt einer durchdachten Strategie.
Ein gutes Ende nahm ein Prozess am Amtsgericht Bühl für eine junge Frau. Sie wurde vom Verdacht der Fahrerflucht freigesprochen.Symbolfoto: Ulrich Marx
vor 23 Stunden
Gut gelaufen vor Gericht
Weder für eine angeklagte Unfallflucht noch für eine offensichtliche, aber nicht angeklagte Trunkenheitsfahrt muss sich eine junge Frau verantworten – abgesehen von einer Geldauflage
19.03.2023
Sasbach
Noch keine Entscheidung in Sasbach: Bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Wer aktuell vorne liegt.
Die tänzerischen Vorführungen bei der Feier zum 175-jährigen Bestehen des Badischen Turnerbunds beschäftigten sich inhaltlich auch mit der Gründerzeit und dem damals vorherrschenden freiheitlichen Gedanken.
19.03.2023
Offenburg
Vor 175 Jahren wurde der Badische Turnerbund in Offenburg gegründet. Am Sonntag feierte man mit viel sportlicher Begeisterung in der Oberrheinhalle.
In vielen Fällen werden die Aufnahmen von Videochats benutzt, um die Opfer zu erpressen.
17.03.2023
Kehl
Ein 26-Jähriger hat über eine Online-Plattform intime Fotos an einen ihn unbekannten Kontakt gesendet. Prompt kam die Drohung, dass die Bilder im Netz veröffentlicht werden, sollte der Mann kein Geld überweisen.
17.03.2023
Lahr
Nach dem Streik von Montag steht dem Klinikum Lahr ein noch größerer Arbeitskampf ins Haus. Mehrere Stationen sollen laut Gewerkschaft geschlossen werden. Die Notversorgung ist gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • "Volle Kraft voraus", heißt es im 60. Bestehensjahr bei der Maklerbüro Arnold Ernst GmbH mit Sitz in Offenburg und Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostsee. 
    17.03.2023
    60 Jahre Maklerbüro Arnold Ernst GmbH in Offenburg
    Immobilienvermittlung ist Vertrauenssache – und Vertrauen hat sich das Team des Maklerbüros Arnold Ernst in Offenburg über Jahrzehnte verdient. Seit 60 Jahren ist der Makler und Verwalter erfolgreich in der Ortenau tätig, hat vielen ihren Immobilientraum verwirklicht.
  • Welches Holz für den Garten soll es sein? Dabei hilft die fachgerechte Beratung von B+M HolzWelt. Die Ausstellung „Holz im Garten“ ist die Größte dieser Art in der Region.
    17.03.2023
    Beim Spezialisten in Appenweier werden Wohnträume wahr
    Bei einem Besuch in der B+M HolzWelt in Appenweier wird schnell klar: Hier kümmern sich echte Profis um die Wohnträume und das Zuhause ihrer Kunden. Egal ob für Haus oder Garten – beste Beratung ist das A und O. Das beweist auch ein Besuch der Hausmesse am 1. April.
  • Hausmesse mit vielen Vorführungen: Die Oehler-Arena bietet genügend Fläche für die Demonstration großer Fahrzeuge und Geräte für Land- und Forstwirtschaft.
    10.03.2023
    17. bis 19. März 2023: Hausmesse bei Oehler in OG-Windschläg
    Sie ist Tradition beim Traditionsunternehmen Oehler Maschinen und Fahrzeugbau GmbH: Die große Hausmesse mit viel Programm für Groß und Klein. An drei Tagen von 9 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit Gerätedemonstrationen und Unterhaltung.
  • Wulff-Michael Brack und Seniorchef Rainer Brack (beide Mitte) vom Traditionsunternehmen Brack Pumpentechnik mit den Teams des Außendienstes (links/rechts) Werkstatt und Verkauf (linke Gruppe) sowie Büro (rechte Gruppe).
    10.03.2023
    Die Firma Brack KG ist in dritter Generation der kompetente Ansprechpartner für Firmen- wie Privatkunden für viele Anwendungsbereiche.