Ortenau

Herzfehler: Was sich zu vor 60 Jahren geändert hat

red/ah
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
14. November 2022

©Christoph Breithaupt

Jedes 100. Kind kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Der von der Aktion „Leser helfen“ in diesem Jahr unterstützte Verein „Herzklopfen“ fördert auch die Kinderkardiologie.

In der Kinderkardiologie werden Kinder mit angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen behandelt. Katja Reineker, promovierte Oberärztin der Klinik für angeborene Herzfehler und pädiatrische Kardiologie, gibt im Gespräch mit der Mittelbadischen Presse Einblicke in die Kinderherzmedizin der Freiburger Uniklinik. Die Aktion „Leser helfen“ unterstützt in diesem Jahr den Verein „Herzklopfen“.

Etwa jedes 100. Baby sei von Herzfehlern betroffen. „Noch vor 60 Jahren war ein angeborener Herzfehler oft ein Todesurteil. Kinder mit schwereren Herzfehlern starben fast alle früh oder hatten nur Aussicht auf ein kurzes und eingeschränktes Leben. Schule, Sport, Arbeit oder die Gründung einer eigenen Familie waren für viele dieser Kinder unerreichbar“, blickt sie zurück.

Um das Leben der Kinder durch intensive Forschung und Erfahrungsaustausch zu retten und zu verbessern, sei 1969 in Deutschland die „Arbeitsgemeinschaft Kinderkardiologie“ entstanden, aus der vier Jahre später die „Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie“ (DGPK) hervorging. „Da sich die Behandlung angeborener Herzfehler oft sehr von der Behandlung der erworbenen Herzerkrankungen im Erwachsenenalter unterscheidet, können Kinderärzte eine dreijährige spezialisierte Fachweiterbildung in der Kinderkardiologie machen und dann nach einer Prüfung als Kinderkardiologen arbeiten“, erklärt Katja Reineker.

Seit 1976 gibt es in der Uniklinik Freiburg eine spezialisierte kinderkardiologische Einheit, die sich kontinuierlich weiterentwickelt hat. Inzwischen habe die Klinik für angeborene Herzfehler 18 Ärztinnen und Ärzte, die gemeinsam mit den Pflegekräften sowohl die Kinderherz-Intensivstation mit sechs Betten rund um die Uhr im Schichtdienst leiten und versorgen als auch die hochspezialisierte Kinder-Herzstation mit 14 Betten. „Das ist heutzutage viel zu wenig! Leider müssen wir immer wieder Patienten abweisen oder in andere Bereiche der Kinderklinik verweisen“, berichtet die Oberärztin. „Aber mit dem weit fortgeschrittenen Neubau der Uni-Kinderklinik werden wir diese Station zum Wohle unserer Patienten und deren Familien von 14 auf 20 Betten aufstocken können. Außerdem sind wir dankbar über die enge Zusammenarbeit mit der wirklich tollen Kinderklinik in Offenburg“, betont sie.

Ambulanz in Freiburg

Das Einzugsgebiet der Kinderkardiologie reicht von den Grenzregionen der Schweiz und Frankreich weit in den Schwarzwald hinein bis nach Konstanz und im Norden etwa bis nach Karlsruhe. Im Norden überlappen sich die Einzugsbereiche mit denen der Kinderkardiologien Heidelberg, Stuttgart und Tübingen. „Da wir in Freiburg das größte Kinder-Herz-Transplantationszentrum in Baden-Württemberg sind, haben wir auch Patienten aus anderen Bundesländern“, sagt sie.

- Anzeige -

Die Patienten müssen aber nicht immer bis nach Freiburg fahren. „Wir arbeiten eng mit den Kinderkardiologen vor Ort zusammen, denn für ein krankes Kind ist es wichtig, auch einen spezialisierten Arzt wohnortnah zu haben“, so Reineker.

Neben den stationären Bereichen wird in Freiburg auch eine große Ambulanz für ihre Herzkinder betrieben. „Da gibt es zusätzlich Spezialsprechstunden für Kinder mit transplantiertem Herzen, mit Herzschrittmachern oder mit Lungenhochdruck, mit Herzmuskelentzündung und mit genetischen Erkrankungen wie zum Beispiel dem Marfan-Syndrom“, zählt sie auf. Was immer ambulant machbar sei, werde den Familien ambulant angeboten, „und das nicht nur, weil wir zu wenig Betten haben, sondern weil es für die Kinder und Eltern zu Hause am schönsten ist“, unterstreicht sie.

Aber um eine familienorientierte gute Kinderherzmedizin anzubieten, bedürfe es weit mehr als nur Ärzte und Pflegekräfte. „Wir sind ein in die Kinderklinik und in die Herzchirurgie eingebettetes Team, in dem Physiotherapeutinnen, medizinische Fachangestellte, Studienassistenten, eine Sozialarbeiterin, unser Seelsorger und die Musiktherapeutin ebenso wichtige Funktionen ausüben“, erklärt Katja Reineker. Die Klinikschule würde den Kindern, die sehr lange in der Klinik sein müssen, helfen, den Anschluss an die Klasse nicht zu verlieren.

Für die Familien sei der lange Krankenhausaufenthalt oft eine Zerreißprobe, denn natürlich soll das kranke Kind nicht alleine sein, aber die Geschwisterkinder brauchen auch ihre Eltern, sagt Reineker. „Da ist es wichtig, dass unser Elternverein „Herzklopfen“ für diese Familien mit der Elternwohnung ein „Zuhause auf Zeit“ anbietet.“ So würden die schwer betroffenen Familien nicht nur medizinische Versorgung für das kranke Kind, sondern auch emotionale Unterstützung, oft durch die Pflegenden, Ärzte und den Seelsorger, erhalten. Aber ganz wesentlich auch durch andere Eltern, die Ähnliches erlebt haben. Viele dieser Familien werden Mitglieder im Verein „Herzklopfen“ und unterstützen später selbst wieder andere Eltern. Die Aktion „Leser helfen“ unterstützt die Initiative „Herzklopfen“, die mehr Wohnmöglichkeiten schaffen möchte.

„Der Elternverein bietet auch wunderbare Möglichkeiten, sich auszutauschen, Sorgen auszusprechen oder sich unkompliziert Alltagstipps zu holen.“ Beim jährlichen Arzt-Eltern-Seminar gebe es Vorträge zu wechselnden medizinischen Themen, die Eltern können die Ärzte befragen und Bekanntschaften aus vergangenen Klinikaufenthalten auffrischen.

Auch die Kinder und die jugendlichen Patienten würden den ungezwungenen Austausch mit anderen „Herzkindern“ genießen. Ein weiteres „Highlight“ seien die vom Elternverein organisierten Jugendfreizeiten oder Aktivitäten wie die Kinderherzsportgruppe, in der herzkranke Kinder unter professioneller Anleitung und ärztlicher Überwachung ihre Belastbarkeit austesten und gemeinsam Sport treiben können. „Denn längst haben wir gelernt, dass auch für fast alle herzkranken Kinder Sport gesund ist, solange sie sich nicht überfordern.“

Hintergrund

Dafür sammeln wir Leser-Spenden

Die Elterninitiative „Herzklopfen“ hat ein großes Ziel: Sie will das Haus in der Nähe der Kinderklinik Freiburg kaufen, in der sie bisher eine Elternwohnung eingerichtet hat, um mehr Plätze für die Eltern auf der Warteliste zu haben. Dafür bitte die Mittelbadische Presse ihre Leser um Spenden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Eine Bande von Autoteil-Dieben wird aller Voraussicht nach Bewährungsstrafen erhalten.
vor 7 Stunden
Landgericht Offenburg
Fünf Mitarbeiter haben ihren Arbeitgeber bestohlen, ließen Autoteile verschwinden und verkauften sie an einen Mann, der auch angeklagt war. Sie sind der Anregung des Richters gefolgt, Verständigungsgespräche mit dem Gericht und der Staatsanwaltschaft zu führen.
vor 17 Stunden
Lahr
Nach Rekordwerten im Vorjahr hat sich die Lage an den Strombörsen beruhigt. Zum April senkt das E-Werk Mittelbaden die Preise in der Grundversorgung. Vorstand Ulrich Kleine zur aktuellen Situation.  
Sechs Menschen verletzten sich in der Nacht zum Samstag nach einem verbotenen Wendemanöver auf der B415 in Höhe Langenwinkel.
vor 19 Stunden
Unfall auf B415
Von der Raiffeisenstraße fuhr Freitagnacht ein junger Mann mit zwei weiteren Insassen mit seinem VW auf die B415 in Richtung Allmansweier auf. Anscheinend hatte er sich vertan und wollte das korrigieren. Mit schlimmen Folgen.
Ein am Dienstag erwartetes Urteil des Europäischen Gerichtshofs zum Dieselskandal wird nach Einschätzung des Lahrer Anwalts Ralph Sauer die Verbraucherrechte stärken.
vor 20 Stunden
Ortenau
Mit einem am Dienstag erwarteten Urteil des Europäischen Gerichtshofs steuert der Dieselskandal seinem Finale entgegen. Der Lahrer Anwalt Ralph Sauer rechnet mit viel Geld für Autobesitzer.
vor 21 Stunden
Ortenau
Das Lahrer Unternehmen Dahlinger besteht seit 150 Jahren und hat den Strukturwandel in der Etuibranche überlebt. Firmenchef Bernd Dahlinger verrät im Interview, welche Rolle China für das Unternehmen spielt, und was er von der Scholz-Regierung erwartet.
Mehrere Demonstrationen gab es rund um den AfD-Landesparteitag. Schon zuvor war vielfach beklagt worden, dass die vom Verfassungsschutz beobachtete Partei überhaupt die Halle zur Verfügung gestellt bekommt.⇒Foto: Faruk Ünver
vor 21 Stunden
Rechtsstreit um Hallenvermietung
Die Frage, wer eine Halle mieten darf, hat angesichts des AfD-Parteitags in Offenburg hohe Wellen geschlagen. Ein Urteil aus NRW zeigt nun, dass es nicht so einfach ist, einen Auftritt zu versagen.
Was sind die richtigen Maßnahmen, um die Bedingungen in der Pflege zu verbessern?
vor 21 Stunden
Kein "großer Wurf"
Das Pflegebündnis Mittelbaden kritisiert den Referentenentwurf zur Unterstützung und Entlastung der Pflege. Eher einen Flickenteppich erkennt das Bündnis anstatt einer durchdachten Strategie.
Ein gutes Ende nahm ein Prozess am Amtsgericht Bühl für eine junge Frau. Sie wurde vom Verdacht der Fahrerflucht freigesprochen.Symbolfoto: Ulrich Marx
vor 21 Stunden
Gut gelaufen vor Gericht
Weder für eine angeklagte Unfallflucht noch für eine offensichtliche, aber nicht angeklagte Trunkenheitsfahrt muss sich eine junge Frau verantworten – abgesehen von einer Geldauflage
19.03.2023
Sasbach
Noch keine Entscheidung in Sasbach: Bei der Bürgermeisterwahl am Sonntag erreichte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit. Wer aktuell vorne liegt.
Die tänzerischen Vorführungen bei der Feier zum 175-jährigen Bestehen des Badischen Turnerbunds beschäftigten sich inhaltlich auch mit der Gründerzeit und dem damals vorherrschenden freiheitlichen Gedanken.
19.03.2023
Offenburg
Vor 175 Jahren wurde der Badische Turnerbund in Offenburg gegründet. Am Sonntag feierte man mit viel sportlicher Begeisterung in der Oberrheinhalle.
In vielen Fällen werden die Aufnahmen von Videochats benutzt, um die Opfer zu erpressen.
17.03.2023
Kehl
Ein 26-Jähriger hat über eine Online-Plattform intime Fotos an einen ihn unbekannten Kontakt gesendet. Prompt kam die Drohung, dass die Bilder im Netz veröffentlicht werden, sollte der Mann kein Geld überweisen.
17.03.2023
Lahr
Nach dem Streik von Montag steht dem Klinikum Lahr ein noch größerer Arbeitskampf ins Haus. Mehrere Stationen sollen laut Gewerkschaft geschlossen werden. Die Notversorgung ist gewährleistet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • "Volle Kraft voraus", heißt es im 60. Bestehensjahr bei der Maklerbüro Arnold Ernst GmbH mit Sitz in Offenburg und Kühlungsborn an der mecklenburgischen Ostsee. 
    17.03.2023
    60 Jahre Maklerbüro Arnold Ernst GmbH in Offenburg
    Immobilienvermittlung ist Vertrauenssache – und Vertrauen hat sich das Team des Maklerbüros Arnold Ernst in Offenburg über Jahrzehnte verdient. Seit 60 Jahren ist der Makler und Verwalter erfolgreich in der Ortenau tätig, hat vielen ihren Immobilientraum verwirklicht.
  • Welches Holz für den Garten soll es sein? Dabei hilft die fachgerechte Beratung von B+M HolzWelt. Die Ausstellung „Holz im Garten“ ist die Größte dieser Art in der Region.
    17.03.2023
    Beim Spezialisten in Appenweier werden Wohnträume wahr
    Bei einem Besuch in der B+M HolzWelt in Appenweier wird schnell klar: Hier kümmern sich echte Profis um die Wohnträume und das Zuhause ihrer Kunden. Egal ob für Haus oder Garten – beste Beratung ist das A und O. Das beweist auch ein Besuch der Hausmesse am 1. April.
  • Hausmesse mit vielen Vorführungen: Die Oehler-Arena bietet genügend Fläche für die Demonstration großer Fahrzeuge und Geräte für Land- und Forstwirtschaft.
    10.03.2023
    17. bis 19. März 2023: Hausmesse bei Oehler in OG-Windschläg
    Sie ist Tradition beim Traditionsunternehmen Oehler Maschinen und Fahrzeugbau GmbH: Die große Hausmesse mit viel Programm für Groß und Klein. An drei Tagen von 9 bis 17 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit Gerätedemonstrationen und Unterhaltung.
  • Wulff-Michael Brack und Seniorchef Rainer Brack (beide Mitte) vom Traditionsunternehmen Brack Pumpentechnik mit den Teams des Außendienstes (links/rechts) Werkstatt und Verkauf (linke Gruppe) sowie Büro (rechte Gruppe).
    10.03.2023
    Die Firma Brack KG ist in dritter Generation der kompetente Ansprechpartner für Firmen- wie Privatkunden für viele Anwendungsbereiche.