Offenburg

Hitradio Ohr investiert in neue Studioräume und Technik

Von Stephanie Baumbach
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
13. September 2022
Techniker Luca Glassmacher bei der Arbeit: Neueste Technik zieht im Hitradio-Ohr-Studio ein.

(Bild 1/2) Techniker Luca Glassmacher bei der Arbeit: Neueste Technik zieht im Hitradio-Ohr-Studio ein. ©Christoph Breithaupt

Seit Januar läuft bei Hitradio Ohr in Offenburg die Kernsanierung des Senders, aktuell die Studioräume und Technik. Mitte Oktober werden die Umbaumaßnahmen voraussichtlich abgeschlossen sein.

„Das war höchste Zeit“, sagt Geschäftsführer Markus Knoll. „Die Sendetechnik war total abgenudelt, wir freuen uns, dass der Verlag so tief in die Tasche greift.“ Das Funkhaus ist eine Tochter des Reiff Verlags, Rouven Reiff und Markus Knoll sind die Gesellschafter. Lucas Glasmacher von der Firma Blackforest Streaming hat selbst früher ein Volontariat bei Hitradio Ohr gemacht und organisiert als technischer Leiter die Kernsanierung.

„Seit 25 Jahren ist hier immer wieder was Neues verlegt worden, wir haben einen regelrechten Kabelwust. Jetzt wird alles neu gemacht und neu verlegt.“

Neue Sendesoftware

Seit Mitte letzten Jahres wird an der Rundumerneuerung des Funkhauses in der Hauptstraße 83a in Offenburg gearbeitet. Im Januar wurden die Webseiten neu gestaltet, ebenso die Apps. Seit August sind nun die Sendestudios und die Software dran.

Die alte Vertäfelung der Studios wird abgerissen, Kabel neu verlegt, neue Pulte eingerichtet und die Technik ausgetauscht. Die alte Technik sei anfällig für Ausfälle, erzählt Knoll: „Die neuen Pulte und die neue Sendesoftware sind die halbe Miete!“

Auch das Aussehen wird modernisiert: „Zum Schluss erhält Hitradio Ohr noch ein kleines Facelift zur Steigerung der Attraktivität: Es wird Leuchtkästen und eine 3-D-Panoramakulisse geben“, verrät Knoll.

- Anzeige -

Einen Vorgeschmack liefert das aktuelle Schwarzwaldradio-Studio, das so eine Erneuerung schon hinter sich hat und vor dessen Kulisse die Schwarzwaldradio-Moderatoren aktuell schon senden.

Auch das Medium Radio muss mit dem Wandel der Zeit gehen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Art, Radio zu machen, habe sich verändert, erklären Knoll und IT-Fachmann Glasmacher. Sichtbarkeit ist das Thema: Die Studios seien nach dem Umbau fit für Videostreaming und Mitschnitte für soziale Medien.

„Der Hörer kann dann online sehen, wie Radio gemacht wird – und das vor schöner Panorama-Kulisse.“ Zum Einsatz kommt in Zukunft das System „Omni-Player“, das alle großen Radiosender in den Niederlanden benutzen, erzählt Glasmacher. Hitradio Ohr wird damit für Deutschland zum Vorreiter. „Andere Radiosender können sich dann bei uns anschauen, wie das läuft“, sagt Knoll. Radiotechnik habe mittlerweile mehr mit IT-Technik als mit Tontechnik zu tun, sagt Glasmacher.

Während der Sanierung sendet Hitradio Ohr aus einem Behelfsstudio, nach dem Umbau wird es drei identisch ausgestattete Sendestudios geben, mit neuester Technik und neuem Gesicht. Dabei soll das dritte als Ersatzstudio genutzt werden. Der Zeitpunkt für den Umbau sei gut gewählt, die Rechner hätten bald ausgetauscht und auf den neuesten Stand gebracht werden müssen, berichtet der Geschäftsführer. Nun bekommt das Radio seine eigene Informationstechnik.

Neueste Technik

Der Betrieb laufe während der Sanierung weiter, erklärt Knoll. Bis die Umstellung abgeschlossen ist, werden die Mitarbeiter mit den beiden Systemen parallel arbeiten. Im zweiten Stock des Funkhaus-Gebäudes in der Offenburger Hauptstraße wurde ein sogenanntes „Flying Test Studio“ eingerichtet, in dem die Mitarbeiter das neue System kennenlernen. Ab Mitte September solle das Studio Eins mit der neuen Technik senden, verkündet Knoll.

Insgesamt wird der Umbau den Reiff Verlag zwischen 800.000 und 850.000 Euro kosten, 150.000 Euro flossen dabei bereits in den Umbau der Internetseite und Apps. „Da wir seit Januar an den Planungen dran sind, haben wir unsere Bestellungen aufgeben können, bevor die Lieferschwierigkeiten kamen“, berichtet Technikleiter Glasmacher. Der aktuelle Stand der Baustelle lässt sich auf der Internetseite hitradio-ohr.de verfolgen.

Info

Das Funkhaus

Das Funkhaus Ortenau hat seinen Sitz in der Offenburger Innenstadt in der Hauptstraße 83a und ist Teil des Reiff Verlags. Es beherbergt den Sender Hitradio Ohr und das Schwarzwaldradio. Das Funkhaus beschäftigt rund 40 Mitarbeiter und Katze Ohrfield.

Hitradio Ohr wurde 1987 gegründet und sendet auf UKW in die Ortenau. Digital kann der Sender über Digital Audio Broadcasting (DAB) in ganz Baden-Württemberg empfangen werden.

Das Schwarzwaldradio hat zum ersten Mal 2008 auf UKW gesendet, mittlerweile ist es bundesweit digital zu empfangen. Im Programm sind Hits aus den Jahren 1960 bis 2000. sbb

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
vor 1 Stunde
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
vor 16 Stunden
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
vor 18 Stunden
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
vor 19 Stunden
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
vor 21 Stunden
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.
Ruth Fleig (links) und Simran Sokija.
vor 22 Stunden
Engagierte 24-jährige Lahrerin
Ruth Fleig aus Lahr sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie einen Instagram-Kanal, mit dem sie über das Leben mit Behinderung aufklären und Menschen die Angst im Umgang mit Eingeschränkten nehmen wollen. Beide haben in der Schulzeit Mobbing erlebt.
Bei der Bananenflanke Ortenau stehen Spaß und das rücksichtsvolle Miteinander im Fokus. Das fördert Wachstum und Weiterentwicklung. ⇒Fotos: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
In Achern trainiert jeden Freitag die Fußballmannschaft des Teams Bananenflanke, ein Verein speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Im Fokus steht die Menschlichkeit.
Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
30.11.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
29.11.2023
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
29.11.2023
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
29.11.2023
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.
LOGO / Die Bahn-Pendlerin, Eine Serie der Mittelbadischen Presse
29.11.2023
Kolumne
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"