„Leser helfen“-Benefizaktion

Mehr als Körperzittern: Chefarzt zur Arbeit im Epilepsiezentrum

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. November 2021
Chefarzt Thomas Bast bei der Untersuchung von Kindern in der Epilepsieklinik in Kork.

Chefarzt Thomas Bast bei der Untersuchung von Kindern in der Epilepsieklinik in Kork. ©Patrick Werner - PWP

„Leser helfen“-Benefizaktion kommt dem Epilepsiezentrum zugute. Chefarzt Thomas Bast gibt Einblicke in die hochspezialisierte Arbeit der Kinder- und Jugendklinik.

Ortenau/Kehl-Kork. Das Epilepsiezentrum der Diakonie im Kehler Stadtteil Kork ist eine international renommierte Spezialklinik für Hochleistungsmedizin und der größte Klinikstandort dieser Disziplin in Deutschland. Und doch fehlt Geld, um die Therapie für die vielen betroffenen Kinder und Jugendlichen besonders effektiv zu unterstützen. Deshalb ruft die Mittelbadische Presse im Rahmen ihrer mittlerweile 25. „Leser helfen“-Aktion zu Spenden auf. „Je mehr, desto besser“, sagt Redaktionsleiter Wolfgang Kollmer, der auch als Vorsitzender des Fördervereins „Leser helfen“ garantiert, dass das Geld sinnvoll verwendet wird.

Seit fast 130 Jahren wird epilepsiekranken Menschen in Kehl-Kork geholfen. 1892 gründete sich die „Heil- und Pflegeanstalt für epileptische Kinder“. 1967 wurde die Klinik für epilepsiekranke Kinder und Jugendliche gegründet. Die Klinik für Erwachsene gibt es seit 1976. Eine neurologische Spezialklinik für Erwachsene mit schwerer geistiger Behinderung kam 2001 hinzu.

Seit 2009 leitet der Kinderneurologe Thomas Bast die Kinder- und Jugendklinik. Dort gibt es 46 stationäre Plätze. Die jungen Patienten kommen aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Meistens, nachdem eine Epilepsie zum ersten Mal aufgetreten ist, werden sie von Kinderärzten, Schwerpunktpraxen oder Kliniken geschickt.

Das Behandlungskonzept unterscheide sich von „typischen Akutkliniken“. Das liege unter anderem daran, dass in Kork nicht nach dem Fallpauschalensystem abgerechnet werde. „Das heißt, es gibt keine bestimmte Verweildauer, der Patient bleibt so lange wie nötig“, erklärt Thomas Bast. Im Durchschnitt sind das zwölf Tage, manche Patienten sind jedoch mehrere Wochen oder gar Monate in stationärer Behandlung.

Mehr als Körperzittern

Epilepsie ist eine Erkrankung des Gehirns. Eine Überregung der Nervenzellen im Gehirn kann zu Anfällen führen. „Die Symptome, wie sich eine Überregung äußert, sind unterschiedlich. Das erkennt ein Laie oft nicht“, erklärt Bast. Einen Epilepsieanfall bringe man stets mit einer Versteifung des gesamten Körpers, Zittern oder Bewusstlosigkeit in Verbindung. Doch ein Anfall kann laut Bast auch zu einer bloßen Bewusstseinsstörung führen oder zu allen Phänomenen, die das Gehirn leiste. „Den Arm heben, eine aufsteigende Übelkeit, ein Déjà Vu, das Gefühl zu fallen – eben das, was das Gehirn an der Stelle des Anfalls normalerweise macht“, erklärt der Epileptologe.

- Anzeige -

Diagnostisch werde unter anderem mit Langzeit-„Hirnstrommessungen“ (EEG) und Kernspintomographie festgestellt, weshalb die Anfälle vom Gehirn ausgehen. Auch genetische Untersuchungen können eine wichtige Rolle spielen. „Es gibt sehr viele Formen und Konstellationen von Epilepsie, die unterschiedlich behandelt werden“, so Bast. Epilepsie, wenn durch einen Tumor, Narben oder Fehlbildungen des Gehirns verursacht, kann durch einen chirurgischen Eingriff, wie im Rahmen der Kooperation mit der Uniklinik Freiburg, geheilt werden. „Viele Operierte sind geheilt und leben ohne Medikamente.“

Unbeeinträchtigt können auch die meisten anderen Patienten mit entsprechender Medikation leben. Von medizinischer Seite gibt es rund 30 Substanzen, „darunter auch selten eingesetzte Medikamente“, die angewendet werden können, um eine Epilepsie unter Kontrolle und den Patienten anfalls- und beschwerdefrei zu machen. „Bei etwa 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen hilft diese Pharmakotherapie“, so Thomas Bast. Das heißt aber auch, dass 20 Prozent nicht auf Arzneimittel ansprechen. „Und gerade diese schweren Fälle kommen zu uns.“ Ein hoher Anteil von etwa 60 Prozent der jungen Patienten in Kork hat zusätzliche Beeinträchtigungen, wie beispielsweise eine geistige Behinderung oder Autismus.

Das interdisziplinäre Zusammenwirken und Erfassen des Patienten und seiner Familie als Ganzes, habe in der Kinder- und Jugendklinik einen besonderen Stellenwert. „Das zeichnet uns aus“, unterstreicht Thomas Bast. Mit dem besonderen „Stay-In-Konzept“ ist stets ein Elternteil bei allen Therapien dabei. Die Eltern übernachten im Appartementzimmer auf dem Gelände oder im Hotel.

Interdisziplinär ist auch das Wirken unter anderem von Ärzten, Psychologen, Therapeuten, den Mitarbeitern in der Pflege und mit der Frühberatungsstelle, der Klinikschule und dem Sozialen Dienst. „Leider haben wir nicht die Möglichkeiten einer Rehabilitations-Klinik“, bedauert der Arzt. Ein breites Spektrum werde aber trotzdem abgedeckt. Ganzheitliche Ansatz-Leistungen werden buchstäblich aus den Rippen geschnitten.

„Die Finanzierung hängt überwiegend an Spenden, aus laufenden Mitteln ist es leider nicht möglich“, so Bast. Zu den unterschiedlichen Therapien gehören unter anderem Reit-, Musik-, Tanz- und Bewegungstherapie sowie Physio- und Ergotherapie. Auch für die sehr wichtige Epilepsie-Beratungsstelle gebe es keine Regelfinanzierung.

Neun weitere Ärzte, drei Psychologinnen, Mitarbeiter im Verwaltungs- und pflegerischen Bereich gehören zum Team des Chefarztes. Sie kümmern sich um rund 900 Patienten pro Jahr. In den Ambulanzen werden etwa 1400 Fälle behandelt. Einige der Kinder und Jugendlichen sind nur einmal in Kork, andere werden regelmäßig stationär behandelt. Mit der Schnittstelle vom Jugendlichen zum Erwachsenen sei das Epilepsiezentrum Kork privilegiert. „Durch die Erwachsenenkliniken können wir für das ganze Leben Angebote machen.“

Info

"Leser helfen" in den sozialen Medien

Folgen Sie unserer diesjährigen Spendenaktion in den sozialen Medien, um über aktuelle Spendenbeiträge und Hintergrundberichte auf dem Laufenden zu bleiben.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 1 Stunde
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 3 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 6 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 9 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 18 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 19 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.