Ortenau

»Ich möchte in Ruhe sterben«

Thomas Reizel
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. Januar 2008
Der Philosoph und hoch ausgezeichnete Professor Robert Spaemann spricht sich kritisch gegenüber Organspenden aus. Für ihn gilt der Grundsatz, dass kein Leben gegeben werden darf, um ein anderes zu retten. Hirntote Menschen, Voraussetzung für eine Organentnahme, sollten in Ruhe sterben dürfen und nicht »nach Bedarf«.
Für Robert Spaemann gibt es zum Thema Hirntod viele ungeklärte Fragen. Ist er tatsächlich der Tod eines Menschen oder führt er nur dazu, weil erst nach dem Hirntod andere Organe absterben? Und wie wird der Tod eines Menschen von Umstehenden und Angehörigen wahrgenommen? »Das kann die Wissenschaft nicht entscheiden«, erklärt der Philosoph. Deshalb gelte für ihn der eiserne Grundsatz, dass kein Menschenleben gegeben werden dürfe, um ein anderes zu retten. Die derzeit gültige Definition des Hirntods als Tod eines Menschen hält Robert Spaemann für sehr problematisch: »Wenn irreversible Hirnschäden gleichbedeutend mit dem Verlust der menschlichen Persönlichkeit sein sollen, dann hätten zum Beispiel auch schwer demente Menschen kein Recht mehr auf das Leben. Wir dürfen das Recht auf Leben nicht von Qualitätskriterien abhängig machen, über die Gesunde entscheiden.« Anders ist es mit der heute herrschenden These, der vollständige Ausfall aller Hirnfunktionen sei gleichbedeutend mit dem physischen Tod eines Menschen. »Wenn das stimmen würde, wäre gegen die Entnahme lebensnotwendiger Organe eines Hirntoten nichts einzuwenden. Aber eben diese These wird heute von kompetenter Seite bestritten, so von dem amerikanischen Neurologen Allen Shewmon.« Shewmon sei einst Verfechter der Hirntod-Definition gewesen, habe seine Meinung aber unter dem Eindruck von Studien und Forschungen geändert. Er habe einen hirntoten Jungen als Patienten gehabt, der künstlich am Leben gehalten wurde. »Er ist gewachsen, hat die ganze Pubertät durchgemacht. Jetzt soll mir jemand erklären, dass das eine Leiche ist«, argumentiert Spaemann. Shewmon habe festgestellt, dass das Gehirn zwar eine Zentralfunktion habe, aber nicht in dem Maße, wie man es heute allgemein annimmt: »Ein Körper stabilisiert sich und hält sich am Leben, auch ohne das Gehirn als Zentralorgan.« So lebe auch ein menschlicher Embryo anfangs ohne Gehirn. Ist früher ein Mensch gestorben, hätten das die Angehörigen erkannt. Trotzdem musste ein Arzt den endgültigen Tod eines Menschen feststellen. Das sei eine Vorsichtsregel gewesen. Paradox sei die heutige Situation der Ärzte, wenn es um Organspenden geht. Die Angehörigen sehen, dass der Patient eine rosige Gesichtsfarbe hat und atmet, also lebt. Dann kommen Ärzte und sagen, nein, nein, in Wirklichkeit ist er tot. Dann müsse alles sehr schnell gehen, weil die Organe gebraucht werden. Und wenn dies erst in zwei Tagen notwendig ist, entscheiden andere Ärzte, dass der Für-Tot-Erklärte noch zwei Tage am Leben gehalten werden müsse. »Der Umgang mit Sterbenden verändert sich. Über Leben und Tod entscheiden pragmatische Gründe, und das halte ich für sehr bedenklich«, betont Robert Spaemann. An Organspenden hänge aber viel mehr als nur Leben zu retten, zum Beispiel Geld. Bei einem Verbot würde es einen Aufschrei von Instituten und Pharmaindustrie geben und argumentiert, dass dann viele Menschen sterben müssten, die eigentlich zu retten gewesen wären. So hätten auch die KZ-Ärzte argumentiert. »Sie machten mit zum Tode verurteilten Menschen Erfrierungsversuche, um Soldaten im Winter vor Erfrierungen zu schützen«, betont Spaemann. Damit wolle er nicht sagen, dass Transplantations-Ärzte mit KZ-Ärzten vergleichbar sind, doch ergänzt er: »Aber ihre Argumente sind dieselben.« Für Robert Spaemann steht freilich fest, dass bei einem hirntoten Menschen ohne künstliche Verlängerung des Lebens auch alle anderen Organe absterben werden. »Ich möchte in diesem Fall auch nicht an Maschinen hängen, sondern die Möglichkeit haben, dass man mich in Ruhe sterben lässt«, sagt er. Dennoch bezeichnet Robert Spaemann die Einstellung, »wenn ich hirntot bin und mit meinen Organen andere Menschenleben retten kann«, als respektabel. Für Spaemann persönlich gilt jedoch der Grundsatz: »Man darf Menschen nicht ohne ihren ausdrücklichen Wunsch töten, um andere zu retten. Aber dieser Wunsch müsste in voller Kenntnis der Tatsache geäußert sein, dass der Hirntod nicht der Tod des Menschen ist.« Zur Person Robert Spaemann, geboren am 5. Mai 1927 in Berlin, studierte Philosophie, Romanistik und Theologie in Münster, München und Fribourg, habilitierte sich 1962 für Philosophie und Pädagogik in Münster und lehrte von 1962 bis 1992 Philosophie an der TH Stuttgart und den Universitäten Heidelberg und München, wo er 1992 emeritiert wurde. Er hatte Gastprofessuren und erhielt einige Ehrendoktorwürden. Er ist Träger des Karl-Jaspers-Preises 2001 der Stadt und der Universität Heidelberg. Spaemann lebt in Stuttgart und viel publiziert. Zusätzliche Informationen: Transplantationsgesetz – TPG (Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen und Geweben)

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 4 Stunden
Reportage
Konrad Stiefvater ist als Schamane tätig und vollführt regelmäßig Rituale etwa für Dankbarkeit. Auch die schamanische Reinigung von Häusern gehört zu seinen Tätigkeiten. Ein Mal im Jahr ist er dafür im Hotel Rebstock in Durbach.
Am Karfreitag wird Fisch serviert. 
vor 6 Stunden
Ortenau
Wo kann am Karfreitag, 29. April, nach beliebter Tradition Fisch gegessen werden? In der Ortenau haben die Vereine einige Veranstaltungen geplant. Hier gibt es eine Übersicht. 
vor 6 Stunden
Ortenau
13 Fahrzeuge waren am Donnerstag involviert: Auf der A5 Richtung Basel hat es zwischen Achern und der Raststätte Renchtal West eine Massenkarambolage gegeben.
Bei Unfällen auf der Autobahn sind im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg 2023 zwei Menschen ums Leben gekommen.
vor 6 Stunden
Ortenau
Die Unfallstatistik des Polizeipräsidiums Offenburg zeigt: Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle zunimmt, sterben weniger Menschen auf der Straße. Sorgen bereitet die Cannabis-Legalisierung.
vor 7 Stunden
Ortenau
In welcher Gemeinde der Ortenau lebt es sich am besten? Das will die Mittelbadische Presse mit dem großen Ortenau-Check herausfinden. Wie Sie abstimmen können, lesen Sie hier:
27.03.2024
Ortenau
Als Feuerteufel hat ein 22-Jähriger den Kehler Ortsteil Neumühl im Sommer 2023 in Angst und Schrecken versetzt. Nun muss er deshalb drei Jahre und fünf Monate ins Gefängnis.
In Summe 2500 Polizisten suchten im Juli 2020 in den Wäldern rund um Oppenau nach Yves R., nachdem dieser vier Polizisten entwaffnet hatte.⇒ Foto: Sven Kohls/dpa
27.03.2024
Ortenau
Drei Jahre und neun Monate nach seiner Festnahme steht die Entlassung von Yves R. kurz bevor. Eine vorzeitige Freilassung des Oppenauer Geiselnehmers hatte die Staatsanwaltschaft abgelehnt.
Gegen illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit waren Beamten des Hauptzollamts Lörrach in der Ortenau im Einsatz.
27.03.2024
Gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung ist der Zoll in zahlreichen Betrieben der Ortenau am Freitagabend vorgegangen. Dabei wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.
27.03.2024
Lahr
Zu einem Vorfall mit sexuellem Hintergrund ist es am Dienstagnachmittag im Bereich des Rathauses in Lahr.
Will wieder Glanzlichter setzen: der Kehler Ostermarkt mit dem "Chaos" (Foto vom Vorjahr). 
27.03.2024
Ortenau
Seit 71 Jahren gibt es den Markt, der wieder von Ostersamstag, 30. März, 13 Uhr, bis Sonntag, 7. April, mit 35 Fahrgeschäften, Spiel- und Imbissbuden Jung und Alt auf den Läger einlädt.
Beim Offenburger Stadteingang direkt am Autobahnzubringer begrüßt seit Anfang 2020 auf dem Gelände des Reiff-Verlags die Skulptur „Artikel 5“ des Bildhauers Olaf Metzel Gäste der Stadt. Das kleine Foto links zeigt einen Fotografen am Rande einer Demonstration, der ein T-Shirt mit einem Slogan für die Pressefreiheit trägt.
27.03.2024
Ortenau
"Die Freiheit der Presse ist nicht grenzenlos", betont die baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU) in ihrem Gastbeitrag. Die Mittelbadische Presse widmet dem Thema eine Serie.
Die Geschichte der Stadt Offenburg ist eng verbunden mit der Entwicklung der Pressefreiheit, sagt Offenburgs OB Marco Steffens (CDU).⇒Archivfoto: Christoph Breithaupt
26.03.2024
Ortenau
In seinem Gastbeitrag zur Pressefreiheit geht der Offenburger Oberbürgermeister Marco Steffens darauf ein, dass man "individualisierten Filterblasen" entkommen lernen muss.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • HYDRO liefert etwa Dreibockheber für die Flugzeugwartung. 
    26.03.2024
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl fustionieren
    HYDRO Systems KG und Rhinestahl schließen sich zusammen. Mit diesem Schritt befinden sich die Kompetenzen in den Bereichen Ground Support Equipment (GSE) und Aircraft- & Engine Tooling unter einem Dach.
  • Alle Beauty-Dienstleistungen bietet die Kosmetik Lounge in Offenburg unter einem Dach.
    26.03.2024
    Kosmetik Lounge Offenburg: Da steckt alles unter einem Dach
    Mit einer pfiffigen Geschäftsidee lässt Elena Plett in Offenburg aufhorchen. Die staatlich geprüfte Kosmetikerin denkt "outside the box" und hat in ihrer Kosmetik Lounge ein außergewöhnliches Geschäftsmodell gestartet.
  • Konfetti, Flitter und Feuerwerk beschließen die große Preisverleihung im Forum-Kino in Offenburg. Die SHORTS feiern 2024 ihr 25. Jubiläum. 
    26.03.2024
    25 Jahre SHORTS – 25 Jahre Bühne für künftige Filmemacher
    Vom kleinen Screening in 25 Jahren zum gewachsenen Filmfestival: Die SHORTS der Hochschule Offenburg feiern Jubiläum. Von 9. bis 12. April dreht sich im Forum-Kino Offenburg alles um die Werke junger Filmemacher. Am 13. April wird das Jubiläum im "Kesselhaus" gefeiert.
  • Das LIBERTY-Team startet am Mittwoch, 27. März, in die Afterwork-Party-Saison. 2024 finden die Veranstaltungen in Kooperation mit reiff medien statt. 
    22.03.2024
    Businessaustausch jetzt in Kooperation mit reiff medien
    Das Offenburger LIBERTY startet mit Power in die Eventsaison: Am Mittwoch, 27. März, steigt die erste XXL-Afterwork-Party mit einem neuen Kooperationspartner. Das LIBERTY lädt zusammen mit reiff medien zum zwanglosen Feierabend-Businessaustausch ein.