In Lahr sollen elektrische Flugtaxis erprobt werden
Am Flughafen Lahr soll ein Testfeld für autonomes Fliegen entstehen. Das Land fördert das Projekt und eine weiteres in Mengen bei Sigmaringen mit insgesamt 1,3 Millionen Euro.
Flugtaxis sollen am Lahrer Flughafen erprobt werden. Das teilt das Stuttgarter Wirtschaftsministerium mit. Es fördert mit dem Projekt »E-Fliegen« den Aufbau einer Testumgebung für elektrisches, energieeffizientes und autonomes Fliegen mit 1,3 Millionen Euro. Neben Lahr hat es dafür auch den Standort Mengen bei Sigmaringen ausgewählt. Dort soll »autonomes Fliegen« erprobt werden.
Geeignetes Testumfeld
Ziel des Projekts »E-Fliegen« (für elektrisch Fliegen, Anm. d. Red.) sei es, ein geeignetes Testumfeld für die Demonstration und die Erprobung von Drohnen und Flugtaxis in Baden-Württemberg zu identifizieren. Dazu wurden in einer Zukunftsstudie zunächst Anwendungsszenarien sowie ein Lastenheft für einen möglichen Forschungs-, Entwicklungs- und Erprobungsflugplatz entwickelt, heißt es weiter.
Nach Abschluss der Studie Ende März dieses Jahres wurden die Ergebnisse analysiert und der Universität Stuttgart übergeben. Die Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik der Universität Stuttgart koordiniere nun den Aufbau der nötigen Infrastruktur. Neben der Deutschen Flugsicherung und dem Regierungspräsidium Stuttgart engagieren sich weitere Partner im Aufbau der Testumgebung, so das Ministerium.
»Die beiden Standorte eignen sich für die jeweilige Ausrichtung hervorragend und ergänzen sich in idealer Weise. Darüber hinaus schaffen wir mit diesem Ansatz in Baden-Württemberg die Möglichkeit, flexibel auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können«, sagte Walter Fichter vom Institut für Flugmechanik und Flugregelung der Universität Stuttgart. .
Freude beim OB
Wolfgang G. Müller, Oberbürgermeister der Stadt Lahr erklärt: »Die Sicherung und kontinuierliche Fortführung der fliegerischen Nutzung ist Grundlage für die Entwicklung eines vom Land Baden-Württemberg geförderten technologiefreundlichen Verkehrskonzepts, das alle Verkehrsträger miteinander verbindet.« Mit dem Forum für Luft- und Raumfahrt arbeite die Stadt Lahr bereits seit vielen Jahren zusammen. Schon die im Jahr 2011 veröffentlichte Studie sehe für den Flughafen Lahr eine Nutzung für autonomes Fliegen vor. »Nach langer Entwicklungszeit kann diese Saat nun aufgehen«, freute sich der Oberbürgermeister.
Die Anwendungsgebiete des elektrischen Fliegens sind vielseitig, zeigt sich das Ministerium überzeugt.. So können elektrisch betriebene Flugzeuge und Senkrechtstarter, Regionalflughäfen verbinden und die großen Flughäfen entlasten. Darüber hinaus bieten Flugtaxis die Möglichkeit, emissionsarme, unterschiedliche Verkehrskonzepte zu ergänzen und nachhaltig zu etablieren. Weitere Einsatz- und Anwendungsgebiete reichen von der Logistik über die Beobachtung von Naturschutzgebieten bis zu Wartung von schwer erreichbaren Gebäuden oder Anlagen, wie aus der Mitteilung hervorgeht. Unbemannte autonome Flugsysteme können diese Aufgaben klimafreundlich und effizient umsetzen. Derzeit liege die Hauptanwendung von autonomen Fluggeräten in der Inspektion von Infrastruktur.