In nur 8 Wochen: Ortenaukreis genehmigt Achterbahn-Bau im Europa-Park

©Patrick Seeger
Das Landratsamt Ortenaukreis hat die baurechtliche Genehmigung für den Bau der neuen Achterbahn im neuen Themenbereich Kroatien des Europa-Park erteilt - und das digital.
Der Bau der neuen Achterbahn im Europa-Park ist nun genehmigt. Die Attraktion wird im Themenbereich Kroatien eröffnen. Die neue Achterbahn soll 2024 eröffnet werden, teilt der Europa-Park mit. Die Achterbahn soll nach früheren Angaben vom Waldkircher Hersteller Mack Rides kommen, der zur Mack-Firmengruppe gehört. Am Bahnhof der Bahn wird ein rund 25 Meter hoher Turm mit einer Kuppel entstehen, der an den früheren „Wardenclyffe Tower“ des Erfinders Nikola Tesla (1856 bis 1943) in New York erinnern soll.
Was bislang häufig mit großem Zeitaufwand für Bürger, Unternehmen und Bauämter verbunden war, kann seit Kurzem vollständig digital erfolgen, das teilt der Ortenaukreis mit.
Seit Jahresbeginn 2022 müssen laut Landesbauordnung alle Gemeinden und Baurechtsbehörden Bauanträge ausschließlich digital entgegennehmen können.
Zeit und Papier werden gespart
Der Europa-Park durfte sich nun für den neuen Themenbereich Kroatien über seine erste digitale Baugenehmigung freuen. Dabei lief der gesamte Prozess, von der Antragsstellung bis zur Freigabe, vollständig digital ab. Gerade einmal acht Wochen lagen zwischen der Vorlage aller notwendigen Antragsunterlagen und der Genehmigung durch das Baurechtsamt des Ortenaukreises, heißt es.
„Das hat Zeit und Papier gespart, denn der mehrere Ordner füllende Bauantrag musste nicht mehrfach in Papierform eingereicht werden, sondern passt nun auf einen kleinen USB-Stick“, wird Landrat Frank Scherer zitiert.
Als Modellkommune E-Government sei der Ortenaukreis bereits früh am Start gewesen und habe rechtzeitig die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für digitale Baugenehmigungsverfahren geschaffen. Das stärke auch den Wirtschaftsstandort Ortenau.
So reicht man einen Bauantrag digital ein
Wer einen Bauantrag digital einreichen möchte, kann laut Pressemitteilung des Ortenaukeis beispielsweise über die vom Land bereitgestellte digitale Plattform „Service– BW“ die Antragsunterlagen an die Gemeinde digital übersenden.
Am Ende des Genehmigungsverfahrens wird die Baugenehmigung digital über einen Link zum Download bereitgestellt.
Für Fragen zum digitalen Baugenehmigungsverfahren stehen die Kommunen und die Baurechtsbehörde des Landratsamts Ortenaukreis gerne zur Verfügung.
Immer mehr aller Baugenehmigungsverfahren papierlos
Beim Landratsamt Ortenaukreis werden bereits ein Drittel aller Baugenehmigungsverfahren papierlos durchgeführt.
„Das hat für Bauherrn, Architekten und Planer große Vorteile: Sämtliche Antragsunterlagen, die in der Regel ohnehin am Computer erstellt werden, müssen nicht mehr ausgedruckt und mehrfach bei der Gemeinde eingereicht werden. Das allein bringt schon eine enorme Zeit-, Ressourcen- und Geldersparnis“, wird Baurechtsamtsleiter Thomas Schaub in der Pressemitteilung zitiert.
Außerdem könne das Baurechtsamt die verschiedenen zu beteiligenden Fachbehörden parallel anhören, wo früher oft abgewartet werden musste, bis die Planordner von einer Fachbehörde zurück waren, bevor sie an eine andere Fachbehörde zur Stellungnahme weitergegeben werden konnten. „Das führt in der Regel zu einer wesentlichen Beschleunigung des Verfahrens. Der Bauherr hat seine Baugenehmigung schneller in den „digitalen“ Händen. Wir sind zuversichtlich, dass wir so unsere ohnehin schon sehr gute Quote von 90 Prozent an Baugenehmigungen, die wir innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist erteilen können, noch verbessern werden", so der Amtsleiter weiter.
Ein weiterer positiver Nebeneffekt sei, dass durch die digitale Archivierung jährlich rund 40 Meter Papierakten vermieden werden.