Corona in der Ortenau: Inzidenzwert liegt am Freitag bei 119,0

©Symbolbild: Redaktion/dpa
Wie entwickeln sich die Corona-Infektionszahlen im Ortenaukreis? Unsere Übersicht gibt den aktuellen Stand mit Zahlen vom Land und den Kommunen.
Die täglichen Corona-Fallzahlen für die Ortenau kommen vom Landesgesundheitsamt (LGA) und dem Landratsamt in Offenburg.
Die LGA-Zahlen werden immer abends mitgeteilt und sind tagesaktuell. Die Zahlen vom Landratsamt sind aus technischen Gründen auf dem Stand vom Vortag. Wir aktualisieren diesen Artikel täglich, sobald neue Zahlen da sind.
Aktuelle LGA-Zahlen von Freitag, 9. April (16 Uhr):
Nach mehr als zwei Wochen lag der Inzidenzwert am Dienstag mit 86,3 erstmals wieder unter der 100er-Marke in der Ortenau. Am Freitag, drei Tage später, steigt der Wert wieder über die 100er-Marke auf 119,0, wie das LGA mitteilte. Es kam zu 123 Neu-Infektionen, aber keinen neuen Todesfall.
Landesweit sind 32 weitere Menschen nach einer Corona-Infektion gestorben. Der 7-Tage-Wert steigt auch in ganz Baden-Württemberg weiter auf 120,2.
Mittlerweile fallen in Baden-Württemberg 82 Prozent der Neu-Infektionen auf eine Corona-Mutante, wie das LGA informierte. In der Ortenau ist laut Landratsamt fast ausschließlich die britische Variante im Umlauf.
Laut Robert-Koch-Institut sind inzwischen 14,2 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg geimpft, davon 5,6 Prozent auch mit der nötigen Zweitimpfung.
- Wie viele Menschen werden derzeit im Krankenhaus behandelt? Hier geht es zum DIVI-Intensivregister
Entwicklung des 7-Tage-Werts:
Landratsamt-Zahlen von Donnerstag, 08. April:
Das Landratsamt ergänzt die LGA-Zahlen mit den Daten für die einzelnen Kommunen – diese Zahlen stammen aus technischen Gründen immer vom Vortag.
Die 180 von Donnerstag im Tagesbericht des Landesgesundheitsamtes (LGA) bestätigten neuen Covid-19-Fälle im Ortenaukreis stammen aus Achern (17), Appenweier (2), Biberach (1), Ettenheim (2), Friesenheim (3), Gengenbach (1), Gutach (1), Haslach (3), Hausach (3), Hohberg (2), Kappel-Grafenhausen (1), Kappelrodeck (1), Kehl (38), Lahr (23), Lautenbach (1), Mahlberg (1), Meißenheim (2), Oberharmersbach (1), Oberkirch (5), Oberwolfach (1), Offenburg (29), Oppenau (1), Ortenberg (2), Ottenhöfen (1), Renchen (6), Rheinau (10), Rust (1), Sasbach (3), Schuttertal (3), Schutterwald (1), Schwanau (4), Seebach (1), Seelbach (1), Willstätt (6), Wolfach (1) und Zell am Harmersbach (1).
Im Ortenaukreis gibt es aktuell 30 Schulen, bei denen Personen, eine Klasse oder mehrere Klassen in Quarantäne sind, von großen Ausbrüchen kann man hier nicht sprechen, da es sich immer um vereinzelte Folgefälle handelt.
Auch sind 20 Kindergärten/Kindertagesstätten betroffen, auch hier gibt es vereinzelte Folgefälle. In sieben Firmen in der Region gibt es kleine Ausbrüche, bei denen mehr als drei Personen infiziert sind. In der Pflege/Betreuung o.ä. gibt es aktuell sieben betroffene Einrichtungen, bei vier Einrichtungen gibt es Ausbrüche, welche schon über mehrere Wochen anhalten, bei den anderen Einrichtungen handelt es sich um Einzelfälle.
KARTE: Aktuell Infizierte auf einen Blick
Unsere interaktive Karte gibt den schnellen Überblick, in welchem Ort dem Landratsamt zuletzt Neu-Infektionen gemeldet wurden.
- Eine Karte der weltweiten Infektionen finden Sie hier
Todesfälle im Ortenaukreis
Stand 30. März: 497 Personen sind im Zusammenhang mit Covid-19 im Ortenaukreis verstorben, davon 63 Prozent Männer und 37 Prozent Frauen. Der Altersmedian liegt laut Landratsamt bei 84 Jahren – der jüngste Verstorbene war 33 Jahre und der älteste 104 Jahre. Von den Todesfällen waren 71 Prozent der Personen 80 Jahre und älter und 25 Prozent zwischen 60 und 79 Jahren.
Corona-Mutationen im Ortenaukreis
Stand 30. März: Seit dem 31. Dezember wurden bislang 1384 (+405 zur Vorwoche) Fälle von neuen Coronavirus-Mutationen im Ortenaukreis nachgewiesen. Bei 1254 Fällen handelte es sich laut Landratsamt um die britische Variante, bei 27 (+18) Fällen um die südafrikanische bzw. brasilianische Variante, bei den anderen Fällen stehen weitere Laboruntersuchungen noch aus.
Aktuelle Zahlen im Überblick
- Infizierte insgesamt: 15.397 (Stand: 9. April, 16 Uhr)
- Gestorben: 508 (Stand: 8. April)
- Genesen: 13.424 (Stand: 7.April)
- Noch infiziert: 1047 (Stand: 7.April)
- Was bedeutet der 7-Tage-Wert? Um bei lokalen Ausbrüchen den Überblick über Infektionsketten und Kontaktpersonen zu behalten, müssen Landkreise mit mehr als 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb der letzten sieben Tage ein Beschränkungskonzept umsetzen. Für den Ortenaukreis beträgt die entscheidende Höchstzahl bei 215 Neuinfektionen.
Die Ortenau-Infektionskurve
Wissenswertes zu den Zahlen und Daten
Die täglichen Corona-Fallzahlen kommen inzwischen vom Landesgesundheitsamt (LGA) und dem Landratsamt in Offenburg. Die LGA-Zahlen werden immer abends mitgeteilt und sind tagesaktuell. Die Zahlen vom Landratsamt werden zwar bereits am Nachmittag veröffentlicht, sind aber auf dem Stand vom Vortag.
Da es immer wieder zu Abweichungen und unterschiedlichen Werten zwischen Ortenaukreis und Landesgesundheitsamt gekommen war, veröffentlicht das Landratsamt bis auf Weiteres nicht mehr die Zahlen des Kreisgesundheitsamts, sondern die Angaben des täglichen Corona-Lageberichts des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg (LGA).
Die aktuellen Todesfälle sind nicht immer auch vom aktuellen Zeitraum – teilweise werden Fälle erst einige Wochen später gemeldet. Der Grund: Das Gesundheitsamt benötigt einen Totenschein und eine schriftliche ärztliche Meldung. Diese bestätigt, dass die Person an oder mit Covid-19 verstorben ist. In einigen Fällen kommt es hier zu Verzögerungen, teilte die Behörde mit.
- In der Gesamtzahl der bestätigten Infizierungen sind alle gemeldeten Fälle enthalten – also auch Fälle, bei denen die Menschen bereits wieder gesund sind.
- Es ist nicht meldepflichtig, wenn jemand wieder gesund ist. Daher wird der Algorithmus des Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Schätzung der Anzahl der Genesenen verwendet.
- Nicht alle Infektionen sind bekannt, da viele Menschen nicht getestet werden oder sogar ganz symptomfrei bleiben. Die Dunkelziffer ist deshalb laut Gesundheitsamt deutlich höher.
- Mit „Sars-CoV-2“ ist der aktuell grassierende Virus gemeint. Die vom Landratsamt dargestellten Zahlen bilden ausschließlich „Sars-CoV-2“-Fälle ab, die durch einen positiven Labornachweis bestätigt und den Behörden übermittelt wurden.
- Der Begriff „Covid-19“ beschreibt wiederum die durch „Sars-CoV-2“ ausgelöste Atemwegskrankheit. Covid-19-Patienten sind dementsprechend Menschen, die das Virus Sars-CoV-2 in sich tragen und Symptome zeigen.