Interaktive Karte: So gut sind die Ortenauer Badeseen

©Ulrich Marx
Die 21 überwachten Badegewässer der Ortenau haben eine ausgezeichnete bis gute Wasserqualität. Die Ergebnisse der ersten Beprobung des Jahres erfüllen allesamt die strengen EU-Richtwerte. Die Ergebnisse im Überblick haben wie für Sie in unserer interaktive Karte zusammengestellt.
»Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen, dann wieder bedenkenlos ins kühle Nass gesprungen werden«, teilte Thomas Wolf, Leiter der Umwelt- und Infektionshygiene beim Gesundheitsamt mit. Die Untersuchungen konzentrierten sich einer Pressemitteilung des Landratsamts zufolge auf Escherichia coli und intestinale Enterokokken. Das sind Bakterien, die auf eine fäkale Verunreinigung schließen lassen. »Zudem werden wir die hygienische Gesamtsituation vor Ort überprüfen, sobald es noch besseres Badewetter gibt«, so Wolf.
Das Gesundheitsamt weist jedes Jahr darauf hin, dass Wasservögel, die in und um das Wasser ihre Exkremente hinterlassen, möglichst von den Badegewässern ferngehalten werden sollten. Dazu gehört auch, diese Tiere in diesem Bereich nicht zu füttern. »Wasservögel sind Zwischenwirte bestimmter Parasiten, sogenannter Zerkarien, die im ungünstigsten Fall nach dem Bad einen schmerzhaften Hautausschlag auslösen können«, informierte Wolf.
Klicken Sie auf die Markierungen für weitere Informationen
Blau = Ausgezeichnete Qualität / Grün = Gute Qualität
Daten: LUBW 2015
Die 21 überwachten Gewässer sind nach der Mitteilung des Landratsamts der Achernsee, der Baggersee in Friesenheim-Schuttern, der Königswaldsee in Hohberg-Hofweier, der Badestrand Niederschopfheim in Hohberg-Niederschopfheim, der Baggersee in Kappel-Grafenhausen, der Badesee in Kehl-Goldscheuer, der Baggersee in Kehl-Kork, der Waldmattensee in Lahr-Kippenheimweiler, der Baggersee in Meißenheim, die Baggerseen Fohlengarten und Wacholderrain in Neuried-Altenheim.
Außerdem der Baggersee Stockfeldsee in Neuried-Dundenheim, das Strandbad Gifiz und der Burgerwaldsee in Offenburg, der Badesee in Rheinau-Freistett, der Badesee in Rheinau-Honau, der Baggersee Allmendsee in Rust, der Badesee in Schutterwald, der Baggersee Anglerheim in Schwanau-Nonnenweier, der Waldsee in Willstätt-Hesselhurst und der Baggersee Kieswerk-Vogel in Willstätt-Legelshurst.
Kontrollen im Vier-Wochen-Rhythmus
Die Badegewässer werden im Abstand von vier Wochen während der Badesaison vom 1. Juni bis 15. September kontrolliert. Grundlage ist die Badegewässerverordnung Baden-Württemberg vom Januar 2008, in der die EU-Richtlinie 2006 über die Qualität der Badegewässer umgesetzt wird.
Die Laborergebnisse stellt das Gesundheitsamt zeitnah in die Badegewässerkarte der Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg ein. Als Badegewässer gelten Seen, in denen häufig gebadet wird und die das Gesundheitsamt im Einvernehmen mit den Gemeinden als Badegewässer festlegt.