Gespräch mit Alexandra Klotz, Leiterin der Kinderepileptologie am Freiburger Universitätsklinikum

Wer kann an Epilepsie erkranken? Expertin klärt im Interview auf

Christina Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
04. November 2021

©Ulrich Marx

Die Benefizaktion „Leser helfen“ 2021 kommt der Kinder- und Jugendklinik im Epilepsiezentrum in Kork zugute. Alexandra Klotz, Leiterin der Kinderepileptologie der Neuropädiatrie am Freiburger Universitätsklinikum, erklärt, was es mit dieser Krankheit auf sich hat.

Frau Klotz, was ist Epilepsie?

Vereinfacht gesagt, spricht man dann von einer Epilepsie, wenn mehrfach epileptische Anfälle aufgetreten sind, ohne dass es einen ganz akuten Auslöser, wie zum Beispiel ein schweres Schädel-Hirn-Trauma beim Autounfall, gab.

Welche Formen einer Epilepsie gibt es?

Tatsächlich gibt es viele verschiedene Epilepsieformen. Daher sprechen wir auch nicht von „der Epilepsie“, sondern von „den Epilepsien“. Zum einen unterscheidet man fokale Epilepsien, bei denen der Anfall an einer umschriebenen Stelle im Gehirn entsteht, von generalisierten Epilepsien, bei denen der Anfall von Anfang an beide Hirnhälften betrifft. Noch viel wichtiger ist aber die Unterscheidung der Epilepsieform nach der Ursache. Hier werden unter anderem genetische Epilepsien, strukturellen Epilepsien, beispielsweise bei Fehlbildungen oder Narben im Gehirn, und entzündliche Epilepsien unterschieden. Nicht selten ist aber die Ursache nicht bekannt, daher gibt es auch den Begriff Epilepsie unklarer Ursache.

Wer kann an Epilepsie erkranken?

Kurz gesagt jeder. Epilepsien können jede Altersgruppe, jedes Geschlecht, jede Herkunft betreffen.

Ist Epilepsie erblich?

In den allermeisten Fällen ist eine Epilepsie weder von den Eltern geerbt noch wird sie weitervererbt. Nur in seltenen Fällen von Genmutationen, die auch eine Epilepsie verursachen, ist die Epilepsie dann tatsächlich erblich.

Wie erkennt man eine Epilepsie?

Die meisten Menschen stellen sich unter einem epileptischen Anfall einen großen Anfall vor, mit Bewusstlosigkeit und Zuckungen von Armen und Beinen. Es gibt aber eine Vielzahl anderer Anfallsformen, auch solche ohne Bewegungen, sondern nur mit kurzer Bewusstseinsstörung. Oder solche, die nur der Patient selbst spürt, wie zum Beispiel ein komisches Gefühl oder ein komischer Geruch.

Wie wird eine Diagnose gestellt?

- Anzeige -

Manchmal kann die Diagnose einer Epilepsie schon nach einem ersten epileptischen Anfall gestellt werden, wenn sich im EEG (Elektroenzephalogramm, Messung der Gehirnströme) Hinweise auf eine Epilepsie finden. Häufig wird die Diagnose aber erst gestellt, wenn zwei oder mehr Anfälle aufgetreten sind.

Ist Epilepsie heilbar oder therapierbar?

In diesem Punkt unterscheiden sich die verschiedenen Epilepsien sehr stark. Vor allem im Kindesalter geht die Epilepsie häufig wieder weg. Von den Menschen mit bleibender Epilepsie sind etwa zwei Drittel gut mit Medikamenten therapierbar. Die Anfälle hören dann auf, allerdings muss die Medikation über Jahre, manchmal ein Leben lang genommen werden. In dem anderen Drittel sprechen wir von einem therapieschwierigen Verlauf und es  müssen häufig Kombinationen aus zwei oder mehr Medikamenten eingenommen werden.
Es gibt Menschen mit geistiger Behinderung, die auch an Epilepsie leiden. Kann eine Epilepsie eine geistige Behinderung verursachen? Oder umgekehrt?
Geistige Behinderung und Epilepsie kommen zusammen vor. Das kommt vor allem daher, dass es Erkrankungen gibt, die sowohl eine Epilepsie verursachen als auch eine geistige Behinderung. Man kann aber nicht sagen, dass eine Epilepsie zur geistigen Behinderung führt oder umgekehrt.

Was kann einen Epilepsie-Anfall auslösen?

Es gibt verschiedene Auslöser, die als Trigger bezeichnet werden. Dazu gehören zum Beispiel Flackerlicht oder sehr starker Schlafentzug. Das heißt aber nicht, dass diese Trigger immer und bei jedem Menschen mit Epilepsie zum Anfall führen. Die wenigsten Menschen mit Epilepsie sind zum Beispiel empfindlich auf Flackerlicht. Auslöser sollten immer individuell betrachtet werden.

Und was kann man tun, wenn jemand einen epileptischen Anfall bekommt?

Das Wichtigste ist, nicht in Panik zu geraten. Für die meisten Menschen, die einen epileptischen Anfall das erste Mal sehen, ist das eine sehr erschreckende Erfahrung. Die meisten epileptischen Anfälle enden aber von allein, und Atmung und Herzfunktion bleiben intakt. Es ist hilfreich im Blick zu behalten, wie lange der Anfall schon dauert. Außerdem sollte man darauf achten, dass sich derjenige nicht verletzt, ihn also zum Beispiel vom Stuhl auf den Boden legen. Bitte nicht versuchen Gegenstände oder die Finger in den Mund zu stecken. In den meisten Fällen ist es dann ratsam, den Rettungsdienst zu verständigen.

Wie sieht Ihre Zusammenarbeit mit dem Epilepsiezentrum Kork aus?

Jede Klinik hat ihre Schwerpunkte, was zum Beispiel Therapiemethoden anbetrifft. Wir arbeiten aber in der Tat sehr eng mit dem Epilepsiezentrum Kork zusammen. Das umfasst zum Beispiel regelmäßige Fallkonferenzen oder gemeinsame Fortbildungen.

 

Info

Epilepsiezentrum der Diakonie Kork wird 2021/2022 bei "Leser helfen" unterstützt

Zum 25. Mal sammelt die jährliche Benefizaktion der Mittelbadischen Presse für Menschen, die Hilfe benötigen – diesmal für an Epilepsie erkrankte Kinder und Jugendliche, die im Epilepsiezentrum der Diakonie Kork auf ihrem oft steinigen Lebensweg  behandelt werden.

Alexandra Klotz, Leiterin der Sektion für pädiatrische Epileptologie (Foto), zeigt die verschiedlichen Epilepsieformen auf, gibt Einblicke in die Krankheit und erklärt im heutigen Interview unter anderem, wie man sich als Außenstehender bei einem Epilepsieanfall richtig verhält. Übrigens: Die ersten Spenden sind bereits eingetroffen.


Foto: Universitätsklinik Freiburg 

Info

Dafür wird konkret gespendet...

◼ ein neues Therapiepferd,
◼ einen mobilen Snoezelenwagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode),
◼ die Existenzsicherung der Beratungsstelle als einzige im Land,
◼ die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel vor allem für hilfesuchende Eltern.

Spenden für "Leser helfen"

Sie sind nicht angemeldet.
Damit Sie Kommentare zu diesem Artikel lesen können, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie sind nicht registiert?

bo+ ist das Beste, das wir haben. Versprochen! Und wir machen uns die Auswahl nicht leicht: Tiefergehende und hintergründige Texte, investigative Beiträge, spannende Reportagen, längere Strecken, exklusive Storys, recherchiert und geschrieben von einer meinungsstarken Redaktion.

Sie haben Fragen?

Wir haben die häufigsten Fragen für Sie zusammengefasst.

Leserservice
0781 / 504 55 55
Telefonische Servicezeiten

Montag bis Freitag 7 bis 18 Uhr

Samstag 7 bis 12 Uhr

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 4 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 4 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 17 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 20 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"