Kriminelle Kinder und Jugendliche im Südwesten

Justizministerin will Herabsetzung des Strafmündigkeitsalters prüfen

Von Oliver Schmale
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. April 2024
Nach dem Gesetz sind Kinder unter 14 Jahre nicht strafmündig – ob an der Altersgrenze festgehalten wird, soll auf der Justizministerkonferenz diskutiert werden.

(Bild 1/2) Nach dem Gesetz sind Kinder unter 14 Jahre nicht strafmündig – ob an der Altersgrenze festgehalten wird, soll auf der Justizministerkonferenz diskutiert werden. ©Fotostand / K. Schmitt via www.imago-images.de

Wenn Kinder in Deutschland Straftaten begehen, müssen sie sich erst ab 14 Jahren verantworten. Die Justizministerin und der Innenminister drängen auf eine Überprüfung der über 100 Jahre alten Regel.

Stuttgart. Die Justizministerkonferenz soll sich nach dem Willen der baden-württembergischen Ressortchefin Marion Gentges (CDU) mit der gesetzlichen Strafmündigkeit befassen. Gentges sagte der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart: "Die Altersgrenze von 14 Jahren stammt aus dem Jahr 1923. Es ist nicht richtig, an einer hundert Jahre alten Regelung festzuhalten, einfach, weil es schon immer so war."

Der Südwesten werde deshalb auf der Justizministerkonferenz Anfang Juni in Hannover einen Antrag einbringen, um Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) dazu zu bringen, das Thema anzupacken. "Ich erwarte, dass der Bund, der für das Strafrecht zuständig ist, sich jetzt ganz konkret anschaut, ob die Strafmündigkeitsgrenze herabgesetzt werden muss".

Nach dem Gesetz sind Kinder unter 14 Jahre nicht strafmündig. In den letzten Jahren sei die Kriminalität unter Kindern erheblich gestiegen, sagte Gentges. "Wenn außerdem nach schlimmen Straftaten bekannt wird, dass ein Kind vor seiner Tat Informationen zur Strafmündigkeitsgrenze gegoogelt hat – und das war in der Vergangenheit der Fall – dann muss uns das zu denken geben". Notwendig sei eine wissenschaftliche Grundlage, um zu bewerten, welchen Entwicklungsgrad 14-Jährige heute hätten.

Früher reif

Die CDU-Politikerin sagte, im Bereich des Wahlrechts forderten manche Parteien ständig eine Herabsetzung des Wahlalters und begründeten das damit, dass Minderjährige heute viel früher die notwendige Reife und Vernunft hätten als in der Vergangenheit. "Wenn das richtig sein soll, dann muss das erst recht für die Frage der Strafmündigkeit gelten! Mit 16 Jahren wählen zu dürfen, aber sich zwei bis drei Jahre zuvor noch nicht einmal für eigene Straftaten verantworten zu müssen, das passt nicht zusammen".

Innenminister Thomas Strobl (CDU) hatte sich bei der Vorstellung der Kriminalstatistik am vergangenen Donnerstag besorgt über den Anstieg der Jugendkriminalität gezeigt. So sei die Zahl der Tatverdächtigen unter 21 Jahren um 13,7 Prozent auf ein Zehnjahreshoch gestiegen. Besonders besorgniserregend seien Mehrfachtäter, sagte Strobl. Ein Viertel der Tatverdächtigen seien Mehrfachtäter mit mindestens zwei Straftaten. "Ein kleiner Anteil junger Menschen ist also für eine Vielzahl von Straftaten verantwortlich", sagte Strobl.

Laut Kriminalstatistik stieg die Zahl der tatverdächtigen Kinder unter 14 Jahren zwischen 2014 und 2023 um gut 40 Prozent an. Die Zahl der tatverdächtigen Jugendlichen blieb im gleichen Zeitraum stabil, die der Tatverdächtigen unter 21 Jahren ging sogar zurück.

Man müssen sich ein Absenken der Altersgrenze für die Strafmündigkeit zumindest wissenschaftlich anschauen, forderte Strobl. Die Festsetzung der Altersgrenze auf 14 Jahre sei im Jahr 1923 wissenschaftlich nicht exakt begründet gewesen. "Es könnte doch sein, dass ein 14-Jähriger heute ein anderer ist als ein 14-Jähriger damals. Da hat sich in den vergangenen Jahrzehnten viel verändert", sagte Strobl.

In der Schweiz, in England, in Wales und in Nordirland liege die Altersgrenze etwa bei zehn Jahren, in den Niederlanden bei zwölf. "Entscheidend muss doch sein: Ab welchem Alter ist sich jemand der Folgen seines Tuns und Lassens so bewusst, dass er dafür strafrechtlich die Verantwortung übernehmen muss", betonte Strobl.

Gemeinsam mit Justizministerin Gentges habe er dazu bereits vor einem Jahr Bundesjustizminister Buschmann und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) angeschrieben – und eine entsprechende Studie vorgeschlagen. "Die Bundesregierung hat hier ein Tätigwerden abgelehnt – das ist ein schwerer Fehler, sich in einer solchen Frage vorsätzlich blind und taub zu machen. Nicht einmal zur wissenschaftlichen Untersuchung ist die Bundesregierung bereit und schaut weg", sagte Strobl. Dafür habe er kein Verständnis.

Delikte als Warnzeichen

Während die CDU Zweifel an der Strafmündigkeit mit 14 Jahren hegt, sieht man das bei den Grünen im Landtag anders. Wenn die Zahl der Delikte bei Kindern und Jugendlichen steige, sei das ein klares Warnzeichen, sagte die rechtspolitische Sprecherin der Grünen, Daniela Evers. "Doch bevor wir über Strafen nachdenken, sollten wir uns doch fragen, welche Faktoren im Leben junger Menschen dazu führen, dass diese auffällig werden".

Man müsse mit Präventionsmaßnahmen, Elternarbeit und der Stärkung der Kinder- und Jugendhilfe verhindern, dass Kinder und Jugendliche auf schiefe Bahnen gerieten. "Die Absenkung der Strafmündigkeit ist jedenfalls nicht die Lösung in dieser Situation", sagte Evers.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Zigaretten wurden im laufenden Jahr in Frankreich wieder teurer und kosten nun in Deutschland weniger als im Elsass. (Symbolbild)
vor 2 Stunden
Kehl/Straßburg
Zigaretten werden in Frankreich immer teurer. In Deutschland kostet eine Schachtel weniger als im Elsass. Besonders in Grenzregionen ist die Tabakbranche in einer schwierigen Lage.
Das SEK hat in Offenburg einen 20-Jährigen festgenommen.
vor 4 Stunden
Offenburg
Spezialkräfte der Polizei haben am Montagabend einen 20-Jährigen aufgrund des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts festgenommen. Er soll am Sonntag Schüsse auf einem Offenburger Parkplatz abgegeben haben.
Fast zwei Millionen Besucher kamen im vergangenen Jahr in das elsässische Roppenheim Style Outlet, das sind 1,8 Prozent mehr als noch im Jahr 2023.
23.03.2025
Ortenau
Das "Style Outlet" in Roppenheim hat eine positive Gesamtbilanz für das Jahr 2024 gezogen. 40 Prozent der Besucher kommen aus Deutschland. Der Umsatz ist um fünf Prozent gestiegen.
23.03.2025
Verkehrsbehinderungen auf der A5 am frühen Sonntagmorgen
Ein 25-Jähriger ist am frühen Sonntagmorgen auf der A5, Höhe Renchen, mit seinem Honda Civic von der Fahrbahn abgekommen. Der junge Mann wurde bei dem Unfall schwer verletzt. An einem weiteren Auto entstand ein Totalschaden.
Die Familie kommt an erster Stelle: Die Hochzeit des Kinder oder Enkels mitzuerleben, ist ein besonders häufiger Wunsch von schwerkranken Menschen. Ehrenamtliche machen es möglich.
23.03.2025
"Der Tod wartet ja nicht"
Nach zwei Jahren zieht der Wünschewagen Bilanz: Die Anfragen haben sich verdoppelt. Doch oft zögern Todkranke und Angehörige so lange, so dass die "letzte Fahrt" nicht mehr stattfinden kann.
Jetzt kann wieder Bärlauch gesammelt werden, allerdings nicht in Naturschutzgebieten. 
22.03.2025
Ortenau
Wenn es nach Knoblauch im Wald duftet, kann wieder Bärlauch gesammelt werden. Allerdings sollten Sammler genau hinschauen, damit keine giftigen Blätter im Korb landen.
Vier ehemalige Polizeibeamte sind Bürgermeister in der Ortenau (von links): Sven Müller (Gengenbach), Erik Weide (Friesenheim), Andreas Heck (Hohberg) und Armin Hansmann (Haslach).
22.03.2025
Ein Experte ordnet das Phänomen ein
Innerhalb weniger Wochen haben zwei Polizisten die Bürgermeisterwahlen in Gengenbach und Haslach gewonnen – und das sind keine Einzelfälle. Ein Experte erklärt das Phänomen.
Die Fachmesse Forst live in der Messe Offenburg geht Mitte April mit einigen Neuerungen und vielfältigem Programm über die Bühne.
21.03.2025
Waldarbeit und Klimawandel stehen im Fokus
25 Jahre Forst live: Die bekannte Messe für Forsttechnik, erneuerbare Energien und Jagd wartet vom 11. bis 13. April mit Fachveranstaltungen und einem umfangreichen Rahmenprogramm auf.
Ein Mann aus der Ortenau soll wegen einer psychischen Erkrankung Bekannte mit dem Tod bedroht und seinen Vater verletzt haben. (Symbolfoto)
20.03.2025
Wegen Nachstellung und Körperverletzung
Ein 33-jähriger Mann, der an paranoider Schizophrenie leiden soll, hat laut Anklageschrift der Staatsanwaltschaft einer Bekannten nachgestellt und Familienmitglieder angegriffen. Das Offenburger Landgericht hat seine Unterbringung angeordnet. Er hat Berufung eingelegt.
Diese Musiker sind in der zwölften Staffel der Sendung "Sing meinen Song" dabei (von links): Johannes Oerding, Mieze Katz (Mia), Michael Patrick Kelly, Bosse, die Offenburgerin Madeline Juno, Boki (Clockclock) und Finch.
20.03.2025
Tauschkonzert im Fernsehen
Sängerin Madeline Juno aus Offenburg ist bei dem Fernsehformat „Sing meinen Song – das Tauschkonzert“ dabei. Ihr musikalischer Abend wird am 3. Juni ausgestrahlt.
Noch ist der Bau eines Surfparks in Lahr in weiter Ferne. 
20.03.2025
Ortenau
Nach elf Monaten hat Lahr einen Standort für das Wellenreiter-Vorhaben gefunden: auf dem Flugplatz. Dem Projektentwickler gefällt die Nähe zu Industrie und Gewerbe allerdings weniger.
Ein Ortenauer Gastronomiebetreiber soll mithilfe von Manipulationssoftware im Kassensystem betrogen haben. (Symbolfoto)
20.03.2025
Ortenau
Vor dem Landgericht Baden-Baden läuft der Berufungsprozess gegen einen früheren Gastwirt aus dem Achertal. Er soll über Jahre bei den Steuern getrickst haben. 2022 wurde er in erster Instanz zu einer Haftstrafe verurteilt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Vincent Augustin (rechts) und Fabian Huber haben sich mit der Gründung von MYVELO vor sieben Jahren einen Traum erfüllt.⇒Foto: Christoph Breithaupt 
    21.03.2025
    MYVELO: Leidenschaft für Qualität und Fahrspaß
    Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben mit MYVELO ihre Passion zum Beruf gemacht. In Oberkirch entwickeln sie hochwertige Räder mit Komfort, Sicherheit und neuester Technik. Am verkaufsoffenen Sonntag, 30. März, gibt es einen Blick hinter die Kulissen.
  • Endlich ein eigenes Dach überm Kopf? 46 Prozent realisierten diesen Traum zwischen 30 und 39 Jahren. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Mittelbadischen Presse hervor.
    19.03.2025
    Tipps zu Finanzierung, Förderung und nachhaltigem Bauen
    74 Prozent der 18- bis 29-Jährigen streben eine eigene Wohnung oder ein Haus an. Doch für viele verzögert sich die Realisierung oder bleibt unerreichbar. Eine umfassende Umfrage der Mittelbadischen Presse zeigt, dass auch in der Ortenau Geduld gefragt ist.
  • C-Rock ist eine echte Institution der deutschen Clubszene und legt am 13. März im LIBERTY in Offenburg auf.
    07.03.2025
    Afterwork-Party im LIBERTY mit Top-DJs und Networking
    Endlich wieder Feierabend in Freiheit! Gemeinsam mit reiff medien lädt das LIBERTY am Donnerstag, 13. März, zur nächsten XXL-Afterwork-Party ein. Mit dabei sind die DJs Martin Elble und C-Rock – dazu gibt’s Special Drinks, feine Tapas und tolle Weine.
  • Härtetest auf der Straße: Fabian Huber (links) und Vincent Augustin (rechts) mit Timon Loderer, der mit den hauseigenen Rädern im "MYVELO Pro Cycling"-Team fährt.
    04.03.2025
    MYVELO entwickelt Fahrräder mit Fokus auf hohe Qualität.
    Die beiden Rennradsportler Fabian Huber und Vincent Augustin haben ihre Leidenschaft fürs Fahrrad zum Beruf gemacht. In ihrem Oberkircher Unternehmen MYVELO entwickeln sie Modelle, die mit Qualität und Sicherheit punkten.