Ortenau

Kaum Zugausfälle wegen des GDL-Streiks in der Ortenau

red/ba
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
08. September 2022
Angestellte streiken an einem Bahngleis am Stuttgarter Hauptbahnhof.

Angestellte streiken an einem Bahngleis am Stuttgarter Hauptbahnhof. ©Christoph Schmidt/dpa

Der Warnstreik der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat im Ortenaukreis kaum zu Einschränkungen im Bahnverkehr geführt. In der Belegschaft habe es nur eine "geringe Streikbereitschaft" gegeben, meldet die SWEG – und erhebt Vorwürfe gegen die Gewerkschaft.

Ein kurzfristig angekündigter Warnstreik hatte in der Ortenau am Donnerstag kaum Auswirkungen, wie die SWEG in einer Mitteilung schreibt. Demnach stieß der Streikaufruf in der Belegschaft der SWEG auf eine "verhältnismäßig geringe Streikbereitschaft". Streikbedingte Ausfälle ließen sich fast vollständig über betriebliche Maßnahmen kompensieren, sodass es nur vereinzelt zu Einschränkungen kam, heißt es.

Bei der Konzerntochter SWEG Bahn Stuttgart GmbH (SBS) wurde während des Streiks im Stuttgarter Netz/Neckartal ein vorab für den Streikfall geplantes Grundkonzept gefahren, das nicht zuletzt dank GDL-Mitgliedern, die sich dem Streik nicht anschließen wollten, aufrechterhalten werden konnte.

"Dieser Schuss ging nach hinten los"

- Anzeige -

"Uns per Streik unter Druck setzen zu wollen – dieser Schuss ging nach hinten los", resümiert Tobias Harms, Vorsitzender der SWEG-Geschäftsführung, in der Pressemitteilung. "Die SWEG-Beschäftigten haben offenbar verstanden, dass bei ihnen über den mit der Gewerkschaft Verdi abgeschlossenen Vertrag genauso ein nach Landestariftreue anerkannter Tarifvertrag angewendet wird." Die geringe Streikbereitschaft bei der SWEG sei ein Zeichen für "die Grundakzeptanz mit dem aktuell gültigen Tarifvertrag", heißt es. 

Mitarbeiter wären von der GDL "massiv" unter Druck gesetzt worden, sich ad hoc am Streik zu beteiligen, so die SWEG weiter. Eine Sprecherin der GDL wies diesen Vorwurf gegenüber der Deutschen Presse-Agentur zurück. Eine erste Bilanz konnte sie noch nicht ziehen. Wie viele Züge still standen, könne sie noch nicht sagen.

GDL will einheitlichen Tarifvertrag

Hintergrund des Warnstreiks ist ein Streit zwischen GDL und SWEG. Am Sonntag hatte Gewerkschaftschef Claus Weselsky bereits gedroht, Streiks seien ab Montag programmiert, falls der landeseigene Konzern nicht bereit sei, über einen einheitlichen Tarifvertrag für alle Mitarbeiter zu verhandeln. Die SWEG lehnt das ab.

Hintergrund

Weshalb es trotzdem Zugausfälle gab

Der Streik hatte laut SWEG kaum Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Als größere Herausforderung stellten sich am Donnerstagmorgen stattdessen Zugausfälle wegen anderen Ursachen heraus, heißt es. Zum Beispiel eine technische Störung am Fahrzeug (Münstertalbahn), Personalmangel der französischen Eisenbahnen SNCF (dadurch Ausfälle zwischen Straßburg und Kehl) oder weil ein Infrastrukturmitarbeiter eines anderen Unternehmens seinen Dienstbeginn verschlafen hat (Ringzug).

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 8 Stunden
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
vor 8 Stunden
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
vor 10 Stunden
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
vor 11 Stunden
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
vor 12 Stunden
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.
"Kniffelkönigin" Romina freut sich mit Hans-Peter über die großzügige Flammkuchenspende des Rotary-Clubs. Oliver Hahn (rechts) hat sich gleich drei gegönnt. Auch sehr angetan ist sein Hund Jack, Liebling aller Obdachlosen.
vor 14 Stunden
Flammenkuchenaktion am Schlachthof
Frierend, aber dankbar saßen die Offenburger Obdachlosen am Freitag beim Schlachthof zusammen. 80 Flammkuchen hatten der Förderverein Pflasterstube und der Rotary-Club gespendet.
Seit Oktober arbeitet die Sozialpädagogin Regina Schmidt beim "Aufschrei". Die berät vornehmlich sexuelle Missbrauchsopfer, die oft völlig verzweifelt zu ihr kommen.
vor 17 Stunden
Leser helfen
Die Benefizaktion "Leser helfen" zugunsten des "Aufschrei" steuert auf die 50.000-Euro-Grenze zu. Heute porträtieren wir die Sozialpädagogin Regina Schmidt, die als Fachberaterin Missbrauchsopfern hilft.
Zufrieden zeigte sich Christian Keller, der Vorstandsvorsitzende des Ortenau-Klinikums, am Montag bei der Präsentation der aktuellen Baukostenschätzung für die drei Krankenhaus-Neubauten in der Ortenau. Trotz starker Baukostensteigerungen liegt die Gesamtsumme noch weit unter dem Kostenrahmen von 1,3 Milliarden Euro
04.12.2023
Schätzung liegt im Kostenrahmen
Obwohl die Baukosten viel stärker als eingeplant gestiegen sind, liegt die Kostenschätzung für die Klinik-Reform Agenda 2030 aktuell bei 1,06 Milliarden Euro – weniger, als zuletzt im Raum stand.
04.12.2023
Hornberg
Betrügern gelang es in der vergangenen Woche einen Senior in Hornberg zur Übergabe von mehr als 30.000 Euro zu bewegen. Die Polizei ermittelt nun.
04.12.2023
Ortenau
Vor fünf Jahren hat der heute 43 Jahre alte Souleiman A. einen Offenburger Arzt erstochen. Seine vor einem Jahr eingereichte Klage gegen eine Ausweisung hat der Mann im August dieses Jahres zurückgenommen. Nun geht es für ihn in seine Heimat zurück.
04.12.2023
Ortenau
Zu einem Unfall auf der A5 ist es am Montagmorgen kurz vor Offenburg gekommen. Dabei ist ein Transporter so sehr von der Fahrbahn abgekommen, dass sich das Fahrzeug überschlug. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
04.12.2023
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"