Hohberg

Keine weitere Bewerbung: Zweikampf um Hohberger Bürgermeisterposten

klk/ba
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
15. Juli 2021
Video starten
Mehr zum Thema

Marco Gutmann (links) und Andreas Heck sind im zweiten Wahlgang dabei. ©Fotos: Michael Rosenstiel, Jigal Fichtner

Die zweite Runde bei der Bürgermeisterwahl in Hohberg wird zum Zweikampf. Wie berichtet, hatte nach der Viertplatzierten Simone Lenenbach auch Daniela Bühler entschieden, nicht mehr zu kandidieren. Damit treten bei der Entscheidung am 25. Juli nur noch Marco Gutmann und Andreas Heck an.

Am Mittwochabend tagte der Gemeindewahlausschuss. Thema: Die Kandidaten für den zweiten Wahlgang am 25. Juli festlegen. Wie Wencke Armbruster von der Verwaltung aus der Sitzung mitteilt, haben Simone Lenenbach und Daniela Bühler form- und fristgerecht ihre Bewerbungen zur Neuwahl am 25. Juli zurückgenommen. Neue Bewerbungen gingen bis zum Ende der Einreichungsfrist um 18 Uhr nicht ein.

Der Gemeindewahlausschuss hat die Zulassung und Reihenfolge der Bewerbungen so beschlossen: Marco Gutmann und Andreas Heck. In dieser Reihenfolge werden die Bewerber auf dem Stimmzettel für den zweiten Wahlgang am 25. Juli abgedruckt.

- Anzeige -

Gleichzeitig gibt die Gemeinde bekannt: Personen, die bereits für die Wahl am 11. Juli und für die Neuwahl am 25. Juli Briefwahl beantragt hatten, erhalten automatisch ab Montag, 19. Juli, die Briefwahlunterlagen für die Neuwahl an die angegebene Adresse zugeschickt. Dies gilt ebenso für Personen, die im Rahmen der ersten Wahl bisher nur für die Neuwahl am 25. Juli Briefwahlunterlagen beantragt hatten.

Personen, die nur für die erste Wahl am 11. Juli Briefwahl wollten, erhielten bereits nochmals eine Wahlbenachrichtigung für die Neuwahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin zugeschickt. Damit können Bürgerinnen und Bürger entweder im Wahllokal wählen oder Briefwahl für die Neuwahl am 25. Juli beantragen.

„Bitte melden Sie sich umgehend im Bürgerbüro Hofweier (078 08/8822), falls Sie die Wahlbenachrichtigung oder die bereits beantragten Briefwahlunterlagen nicht bis Freitag, 23. Juli, erhalten haben“, heißt es wörtlich. Sollten Hohberger wegen plötzlicher Erkrankung oder Absonderung nach dem Infektionsschutzgesetz am Samstag (24. Juli) oder Sonntag (25. Juli) Briefwahl beantragen, melden sie sich vorab telefonisch im Wahlamt an. Das Wahlamt erreichen Bürger unter der 07808 / 88-14 oder Handy 0151 / 580 260 51.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 2 Stunden
Hornberg
Betrügern gelang es in der vergangenen Woche einen Senior in Hornberg zur Übergabe von mehr als 30.000 Euro zu bewegen. Die Polizei ermittelt nun.
vor 4 Stunden
Ortenau
Vor fünf Jahren hat der heute 43 Jahre alte Souleiman A. einen Offenburger Arzt erstochen. Seine vor einem Jahr eingereichte Klage gegen eine Ausweisung hat der Mann im August dieses Jahres zurückgenommen. Nun geht es für ihn in seine Heimat zurück.
vor 7 Stunden
Ortenau
Zu einem Unfall auf der A5 ist es am Montagmorgen kurz vor Offenburg gekommen. Dabei ist ein Transporter so sehr von der Fahrbahn abgekommen, dass sich das Fahrzeug überschlug. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 7 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Erfolgreiche Übung mit rund 70 Teilnehmenden aus dem Ortenau Klinikum Lahr und externen Rettungskräften.
vor 7 Stunden
Klinikum ist vorbereitet
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn oder ein Großbrand – in solchen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. Im Lahrer Klinikum gab es eine Übung.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 9 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
vor 19 Stunden
Ortenau
In diesem Jahr wurde das Überlandwerk Mittelbaden mit Anträgen für Photovoltaik-Anlagen überschwemmt. Die Zahl hat sich im Vergleich mit 2022 fast verdreifacht – ein Rekordwert.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
02.12.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"