"Ich darf Nein sagen"

Kinder früh stark machen: "Aufschrei" klärt auch in Kitas auf

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
21. November 2023
"Wir sind sehr glücklich, mit einem so professionellen Konzept arbeiten zu dürfen",lobt Silke Harter den Hilfsverein "Aufschrei", der sexuellem Missbrauch vorbeugen will. Hier ist die Leiterin der Offenburger Kita "Haus der Sonnenkinder" mit Fachtherapeut Manuel Tumino vom "Aufschrei" mit Kindern der Kita zu sehen. 

"Wir sind sehr glücklich, mit einem so professionellen Konzept arbeiten zu dürfen",lobt Silke Harter den Hilfsverein "Aufschrei", der sexuellem Missbrauch vorbeugen will. Hier ist die Leiterin der Offenburger Kita "Haus der Sonnenkinder" mit Fachtherapeut Manuel Tumino vom "Aufschrei" mit Kindern der Kita zu sehen.  ©Christoph Breithaupt

"Leser helfen" sammelt für den "Aufschrei", der auch sexuellem Missbrauchs vorbeugen will. Eine besondere Rolle spielt dabei die "Starke Kinderkiste". So im Offenburger "Haus der Sonnenkinder".

Die Weihnachtsaktion "Leser helfen" der Mittelbadischen Presse unterstützt in diesem Jahr den Ortenauer Verein "Aufschrei" gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen, der auch vorbeugend tätig ist. Ein wichtiges Instrument ist dabei die "Starke Kinderkiste", die auch in der Offenburger Kita "Haus der Sonnenkinder" regelmäßig zum Einsatz kommt.

"Wir sind sehr glücklich, mit einem so professionellen, gut durchdachten Konzept und hochwertigen Materialen arbeiten zu dürfen", beschreibt Silke Harter. Wie die Kita-Leiterin versichert, sei die "Ich-Stärkung" der Kinder schon immer wichtig für sie und das Team. Deshalb bestehe schon seit 2013 ein enger Kontakt mit "Aufschrei". Nachdem jahrelang gemeinsam mit den Fachberatern von "Aufschrei" die Konzepte "Faustlos" und "Klein und stark" mit den Kindern erarbeitet wurden, kam die Empfehlung zur "Starken Kinderkiste".

Seit 2021 wird diese nun jährlich mit den ältesten Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren erarbeitet. In der jährlich wechselnden altershomogenen Kitagruppe nehmen regelmäßig etwa 23 bis 25 Kinder teil. "Im September, wenn sich die Schmetterlingsgruppe mit den ältesten Kindern neu findet, beginnen wir zuerst mit einem Elterninfoabend", berichtet Silke Harter. Dabei würden die Materialien anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und die Eltern werden durch eine von "Aufschrei" erarbeiteten Power-Point-Präsentation sensibilisiert, um auf das Thema sexuelle Übergriffe und sexuellen Missbrauch aufmerksam zu machen. "Hier wird auch auf unser sexualpädagogisches Schutzkonzept der Kita hingewiesen, das wir bereits 2015 gemeinsam mit "Aufschrei" erstellten."

Über sechs Wochen lang wird dann die "Starke Kinderkiste" mit ihren sechs Themeneinheiten im Morgenkreis und in Kleingruppenangeboten von den Fachkräften gemeinsam mit den Kindern in der Kita "Haus der Sonnenkinder" erarbeitet. "Zentral sind hierbei die Selbstwertstärkung und der Aufbau eines positiven Selbstkonzepts", sagt Manuel Tumino vom "Aufschrei".

- Anzeige -

"Meine Gefühle sind richtig, ich kann ihnen vertrauen" und "ich kann zwischen angenehmen und unangenehmen Berührungen unterscheiden" heißen die Botschaften. Außerdem: "ich kenne den Unterschied zwischen guten und schlechten Geheimnissen" und "ich hole Hilfe, wenn ich etwas alleine nicht schaffe". Genauso gehören auch dazu "ich darf Nein sagen und habe keine Schuld, wenn etwas passiert" sowie "mein Körper gehört mir." "Die drei evangelischen Kitas aus Offenburg, "Haus der Sonnenkinder, Kinderbrücke und Kinderinsel" wurden zu Beginn des Projektes geschult", informiert Silke Harter. Seither würde es in jedem Jahr einen festgelegten Zeitraum geben, um mit der "Starken Kinderkiste" zu arbeiten.

Ein gleichnamiges Begleitbuch zu der Kiste sei eine sehr gute Vorbereitung, um auf die einzelnen Themen mit den Kinder einzugehen. "Die kindgerechten Materialen wie Bilderbücher, CDs und Fachbücher sind sehr ansprechend und geben den Fachkräften Halt und Sicherheit.

"Die Starke Kinderkiste wurde vom Petze-Institut für Gewaltprävention entwickelt, um praxisnah und kindgerecht in der Prävention von sexuellem Missbrauch zu unterstützen", informiert Manuel Tumino. Das Projekt richte sich an Kindertagesstätten und sei auch für kleine Einrichtungen geeignet. "Aufgrund vorliegender Übersetzungen der Handreichungen und pädagogischen Materialien in acht Fremdsprachen ist das Projekt auch für Einrichtungen mit hohem Migrationsanteil geeignet", so der Fachberater. Auch richte es sich an Träger und Kommunen, die ein Schutzkonzept vor sexuellem Missbrauch von Kindern entwickeln und Prävention etablieren möchten. Dazu gebe es ein projektbegleitendes Rahmenprogramm wie Fortbildungen für das Kita-Team zum Thema "sexueller Missbrauch und Hilfen bei Verdacht" sowie zur konkreten Präventionsarbeit mit der "Starke-Sachen-Kiste".

Schon jahrelang bestehe der Kontakt zu "Aufschrei". "Sie unterstützen uns bei Elternabenden, Fortbildungen im Team oder Projekten", zeigt sich die Kita-Leiterin dankbar. Der gute Austausch in der Präventionsarbeit sowie die professionelle Hilfe, Unterstützung und Begleitung bei Fragen und Vorkommnissen sei ein starker Rückhalt für die pädagogischen Arbeit. "Aufschrei" ist eine sehr wichtige Anlaufstelle, die uns als Einrichtung große Sicherheit bietet", unterstreicht Silke Harter.

Info

Die Spender

Gespendet haben: Bernhard und Erika Zefferer, Bernd und Karin Winterer, Hannelore Kienzler, Jutta und Helmut Weigel, Thomas und Dietlinde Rittgen, Christiane Kranz, Harald Grampp, Bernd und Heidrun Krüger, Horst Koch, Waltraud Steffen, Karl und Maria Bächle, Helga Semling, Robert und Karin Herzog, Ines Benz, Marta Wagner, Dr. Sophie Mitzel-Hiller, Günter Wälde, Erika Fischer, Walter und Elke Lamm, Anneliese Jakob, Rainer und Christel Bender, Landfrauenverein Tiergarten, Thomas Hockenjos, Ulrich und Regina Scheer, Ursula Clemens, Holger Clemens, Petra Maria Jenter, Ulrich und Astrid Bross, Meike Schulz, Helga Schäfer, Eva Walzik, Thomas Schmider.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 9 Stunden
Offenburg
In der Nacht auf Donnerstag ist es zu einem Diebstahl eines Oldtimers in der Burdastraße in Offenburg gekommen. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise.
In Seelbach entsteht eine Flüchtlingsunterkunft, die Platz für 50 Menschen bieten soll.
vor 13 Stunden
Ortenau
Die Gemeinde Seelbach ist dem Aufruf des Ortenaukreises gefolgt und stellt eine Freifläche für eine Container-Anlage zur Verfügung. Sie soll Platz für rund 50 Menschen bieten.
Mit einer Schreckschusswaffe sollen die Täter ihren Opfern gedroht haben.
vor 17 Stunden
"Mach Stress, mach Stress"
Wegen mehrerer Raubüberfälle stehen zwei junge Männer vor dem Landgericht Offenburg. Sie sollen in Lahr Passanten überfallen und auf ein Opfer geschossen haben.
Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
07.12.2023
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
07.12.2023
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.