Ortenau

Kork ist weltweit vernetzt

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
28. Dezember 2021
Der Ärztliche Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Bernhard Steinhoff.

Der Ärztliche Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Bernhard Steinhoff. ©ULRICH MARX

Der Mediziner Bernhard Steinhoff baute die Studienabteilung im Epilepsiezentrum Kork auf und etablierte sie. „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse sammelt dafür Spenden.

Der Ärztliche Direktor des Epilepsiezentrums Kork, Bernhard Steinhoff, baute die Studienabteilung auf und gibt Einblicke. Diese ist längst etabliert. Der habilitierte Mediziner und sein Team genießen nationale und internationale Anerkennung auf dem Gebiet der Epilepsie. Mit der Aktion „Leser Helfen“ soll die Kinder- und Jugendklinik im Epilepsiezentrum unterstützt werden.

„Epilepsien und epileptische Anfälle sind so alt wie die Menschheit. Jedes Lebewesen mit einem Großhirn kann epileptische Anfälle erleiden“, erklärt Bernhard Steinhoff. Hunde etwa hätten deutlich häufiger Epilepsien als Menschen. Die Häufigkeit bei Menschen liegt bei rund 600 000 Epilepsiepatienten in Deutschland. „Schon Hippokrates, auf dessen Schriften der Begriff Epilepsie zurückgeht, hat die Erkrankung als eine organische Hirnerkrankung aufgefasst“, wirft der Professor einen Blick in die Geschichte. Die ernsthafte Erforschung hinsichtlich Verständnis, Diagnostik und Therapie habe im späten 18. Jahrhundert begonnen. Auf das erste wirksame Medikament (Brom) sei erstmals 1857 aufmerksam gemacht worden.

In Zusammenarbeit

Klinische Therapiestudien würden sich vor allem mit der Erprobung neuer Wirkstoffe beschäftigen und diese in Entwicklung befindlichen Medikamente vor der Zulassung hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglichkeit untersucht. „Die Durchführung solcher Studien ist unverzichtbar für ein Epilepsiezentrum. Wir waren an vielen Studien beteiligt und haben so dazu beigetragen, dass neue Therapieoptionen auf den Markt kommen konnten oder auch andere aufgrund von Studienergebnissen eben in der Entwicklung scheiterten“, beschreibt der Mediziner. Therapiestudien seien heute zurecht extrem aufwendig. „Sie werden meist multizentrisch und international betrieben. Voraussetzungen sind ein standardisiertes Aufklärungsprocedere, Studienprotokoll und Ethikantrag bei der zuständigen Ethikkommission.“ In Steinhoffs Fall die Universität Freiburg, weil er dort eine außerplanmäßige Professur für Neurologie und klinische Neurophysiologie innehat.

„Unsere Studienerfahrungen setzen uns in die Lage, unsere Patienten sehr viel besser behandeln zu können, weil wir ein neues, marktzugelassenes Medikament sehr genau hinsichtlich seiner Stärken und Schwächen kennen.“
Neben Medikamentenstudien werden auch Studien zu Stimulationsmethoden gemacht. Aktuell eine zur Zuverlässigkeit eines Anfallserkennungssystems zur Verbesserung der Patientensicherheit.

- Anzeige -

„Wenn eine neue Studie beginnt, überprüfen wir gewissenhaft, ob bestimmte Patienten die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen und bieten dann eine Teilnahme an. Viele unserer Patienten leiden an schwer behandelbaren Epilepsien. Viele sind gerne bereit, aktiv daran mitzuwirken, bessere Therapiemöglichkeiten zu erforschen und zu entwickeln. Ohne solche Teilnehmer wären die aktuell erstrangig eingesetzten Medikamente heute immer noch nicht verfügbar“, berichtet Steinhoff.

Professionelles Team

Als Steinhoff im Jahr 2000 nach Kork kam, habe er daher sehr rasch versucht, eine Studienabteilung aufzubauen. „Heutzutage kann man solche Studien nicht mehr „nebenher“ betreiben. Benötigt wird ein hochspezialisiertes, professionelles und gezielt geschultes Team aus Ärzten und study nurses, um den extrem aufwendigen Anforderungen moderner Studien gerecht werden zu können“, sagt er. Zu seinen wichtigsten Mitarbeitern gehören der Mediziner Tassanai Intravooth, die „study nurses“ Gerlinde Bodamer und Alexandra Lipp sowie einige Doktoranden und Mitarbeiter des Epilepsiezentrums.

Ohne Vernetzung verschiedener Forschungsstandorte sei moderne Wissenschaft kaum denkbar. „Wir in Kork repräsentieren natürlich den klinischen Part. Wir haben seit Jahrzehnten einen großen und festen Stamm von Epilepsiepatienten jeglichen Alters mit einer riesigen Variabilität der vorliegenden Syndrome.“ Vernetzt ist Kork mit Epilepsiezentren und Epileptologen auf der ganzen Welt, aber auch mit Grundlagenwissenschaftlern, Genetikern, Informatikern, Ingenieuren und vielen mehr.

Aktuell gebe es Studien zum Einfluss der Covid-19-Pandemie und der Impfungen auf Epilepsiepatienten. Außerdem zur familiären Häufung von Epilepsien, dem genetischen Risiko und der Langzeitprognose der Kinder von Patienten.
Zahlreiche Erfolge konnte Bernhard Steinhoff bereits national und international verbuchen. Dies durch seine vielen Publikationen und Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen sowie die Auszeichnung mit dem Alfred-Hauptmann-Preis, dem wichtigsten epileptologischen Wissenschaftspreis im deutschsprachigen Raum.
„Es gibt unglaublich viele Dinge, die ich neu oder weiter erforschen möchte“, blickt der Mediziner voraus. Die Belastungen durch die anderen Tätigkeiten als ärztlicher Direktor und Chefarzt seien natürlich ebenso wichtig und definitiv zeitaufwendig. Er ist sich aber sicher, dass er und sein Team aktiv daran mitarbeiten, die Diagnostik und Therapie von Epilepsien weiter erheblich zu verbessern.

„Ich träume davon, eines Tages dazu beigetragen zu haben, dass wir in der Lage sind, aufgrund eines individuellen Biomarkerprofils jedes Patienten, die bestmögliche und maßgeschneiderte Behandlung identifizieren und anbieten zu können. Ich würde mir außerdem wünschen, dass einer Klinik wie dem Epilepsiezentrum wesentlich bessere Finanz- und Personalmittel zur Verfügung stünden, um auch unserem Forschungsauftrag besser nachkommen zu können, den ich persönlich definitiv sehe.“

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 1 Stunde
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 2 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 3 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 5 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 8 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 17 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 19 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 14 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.