Krankenhaus in Lahr hat nun die höchste Versorgungsstufe

Chefarzt Christian Blahak (Mitte) im Gespräch mit einer Patientin bei der Patientenvisite im Ortenau-Klinikum in Lahr. Das Krankenhaus hat nun die höchste Versorgungsstufe als Schlaganfallzentrum. ©Ortenau-Klinikum
Laut einer Mitteilung des Ortenau-Klinikums wurde die Klinik in Lahr kürzlich vom Land zum Schlaganfallzentrum aufgewertet und zählt damit zu den nun insgesamt 13 Zentren unter den 50 Kliniken mit Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg.
„Die Versorgung von Schlaganfallpatienten stellt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt am Ortenau-Klinikum in Lahr dar“, informiert der Klinikverbund. 1998 wurde in Lahr die erste sogenannte Stroke Unit, eine Schlaganfall-Spezialstation, an einer Klinik im Land eingerichtet. Seitdem wurde die heute von Privatdozent Christian Blahak, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, sowie dem Oberarzt Hansjörg Grießer-Leute geleitete Einheit mehrmals nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert, zuletzt als „überregionale Stroke Unit“.
„Wir freuen uns, dass wir alle Voraussetzungen für ein Schlaganfallzentrum erfüllen und als Stroke Unit unseren Patienten eine langjährige Erfahrung und hohe Expertise bieten können“, wird Blahak zitiert.
Die Stroke Unit am Ortenau-Klinikum in Lahr garantiere eine sofortige, kompetente und effiziente Behandlung für jeden Schlaganfallpatienten durch speziell ausgebildete Therapeuten und Ärzte. „Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser ist die Heilungsaussicht.“ Bei der Schlaganfallbehandlung laute deshalb der Grundsatz: „Zeit ist Gehirn.“ In den vergangenen Jahren habe die Einheit durch eine optimale Zusammenarbeit mit Hausärzten und Neurologen, benachbarten Kliniken und dem Rettungsdienst sehr kurze Interventionszeiten erreichen können, so Blahak.
Neue Methode
Das Schlaganfallzentrum am Ortenau-Klinikum in Lahr hat zudem vor einigen Jahren das Verfahren der sogenannten mechanischen Thrombektomie eingeführt und versorgt Patienten mit besonders schweren Schlaganfällen aus der gesamten Ortenau. Es ermöglicht die Entfernung eines Blutgerinnsels (Thrombus) aus einem Blutgefäß mit Hilfe eines Katheters. In der Medizin gilt die mechanische Thrombektomie als bahnbrechende neue Methode, mit der es häufig gelingt, das verstopfende Blutgerinnsel aus einer Hirnarterie im Inneren des Schädels zu entfernen und die Durchblutung wieder herzustellen.