Lahrer Klinik wird zu Schlaganfallzentrum

Krankenhaus in Lahr hat nun die höchste Versorgungsstufe

Simon Allgeier
Lesezeit 2 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Juli 2021
Chefarzt Christian Blahak (Mitte) im Gespräch mit einer Patientin bei der Patientenvisite im Ortenau-Klinikum in Lahr. Das Krankenhaus hat nun die höchste Versorgungsstufe als Schlaganfallzentrum.

Chefarzt Christian Blahak (Mitte) im Gespräch mit einer Patientin bei der Patientenvisite im Ortenau-Klinikum in Lahr. Das Krankenhaus hat nun die höchste Versorgungsstufe als Schlaganfallzentrum. ©Ortenau-Klinikum

Die Schlaganfallversorgung am Ortenau-Klinikum in Lahr wird im Rahmen der Schlaganfallkonzeption des Landes Baden-Württemberg künftig als höchste Versorgungsstufe ausgewiesen.

Laut einer Mitteilung des Ortenau-Klinikums wurde die Klinik in Lahr kürzlich vom Land zum Schlaganfallzentrum aufgewertet und zählt damit zu den nun insgesamt 13 Zentren unter den 50 Kliniken mit Schlaganfallversorgung in Baden-Württemberg.

„Die Versorgung von Schlaganfallpatienten stellt seit vielen Jahren einen Schwerpunkt am Ortenau-Klinikum in Lahr dar“, informiert der Klinikverbund. 1998 wurde in Lahr die erste sogenannte Stroke Unit, eine Schlaganfall-Spezialstation, an einer Klinik im Land eingerichtet. Seitdem wurde die heute von Privatdozent Christian Blahak, Chefarzt der Klinik für Neurologie und Neurogeriatrie, sowie dem Oberarzt Hansjörg Grießer-Leute geleitete Einheit mehrmals nach den Qualitätsstandards der Deutschen Schlaganfallgesellschaft zertifiziert, zuletzt als „überregionale Stroke Unit“.

- Anzeige -

„Wir freuen uns, dass wir alle Voraussetzungen für ein Schlaganfallzentrum erfüllen und als Stroke Unit unseren Patienten eine langjährige Erfahrung und hohe Expertise bieten können“, wird Blahak zitiert.
Die Stroke Unit am Ortenau-Klinikum in Lahr garantiere eine sofortige, kompetente und effiziente Behandlung für jeden Schlaganfallpatienten durch speziell ausgebildete Therapeuten und Ärzte. „Je früher die Behandlung einsetzt, desto besser ist die Heilungsaussicht.“ Bei der Schlaganfallbehandlung laute deshalb der Grundsatz: „Zeit ist Gehirn.“ In den vergangenen Jahren habe die Einheit durch eine optimale Zusammenarbeit mit Hausärzten und Neurologen, benachbarten Kliniken und dem Rettungsdienst sehr kurze Interventionszeiten erreichen können, so Blahak.

Neue Methode

Das Schlaganfallzentrum am Ortenau-Klinikum in Lahr hat zudem vor einigen Jahren das Verfahren der sogenannten mechanischen Thrombektomie eingeführt und versorgt Patienten mit besonders schweren Schlaganfällen aus der gesamten Ortenau. Es ermöglicht die Entfernung eines Blutgerinnsels (Thrombus) aus einem Blutgefäß mit Hilfe eines Katheters. In der Medizin gilt die mechanische Thrombektomie als bahnbrechende neue Methode, mit der es häufig gelingt, das verstopfende Blutgerinnsel aus einer Hirnarterie im Inneren des Schädels zu entfernen und die Durchblutung wieder herzustellen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 6 Stunden
Skilifte laufen ab Mittwoch
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
vor 6 Stunden
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
vor 8 Stunden
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
vor 14 Stunden
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.
Trotz der Differenzen in der Narrenzunft Gengenbach um die Narrenratswahl: Der Hemdeglunker findet statt, und zwar am 13. Januar.
27.11.2023
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Der kommissarische Gengenbacher Narrenrat hat nach dem Eklat am 11.11. im Klosterkeller eine außerordentliche Mitgliederversammlung am 17. Dezember einberufen. Dann wird neu gewählt. Was außerdem feststeht: Die Fasend 2024 wird am 13. Januar eröffnet.
Verkehrsmittel der Wahl: Mit der Tram über den Rhein zum Straßburger Weihnachtsmarkt. ⇒Archivfoto: Andy-Lucian Vlahu
27.11.2023
Kehl
Für seinen Christkindelmarkt weitet Straßburg die Verbindungen aus. Es gibt aber auch Einschränkungen, auf die sich Passagiere gefasst machen müssen.
Am Ende der Show wurde die TV-Legende Thomas Gottschalk in einer Baggerschaufel von der Bühne gefahren.
26.11.2023
Eine Ära geht zu Ende
Thomas Gottschalk moderierte in der Baden-Arena in Offenburg eine bunte und fröhliche Ausgabe des ZDF-Klassikers "Wetten, dass ..?“ Es war der rührende und gelungene Abschied einer Legende.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"