Ortenau-Reportage
Dossier: 

Krötenwanderung am Lahrer Hohbergsee

Bettina Kühne
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. April 2016

Achtung, liebestolle Amphibien! Vor allem nachts sind derzeit wieder vielerorts Erdkröten unterwegs, die allein oder im Doppelpack zu ihren Laichgewässern ziehen. ©Ulrich Marx

Zur Laichzeit haben Erdkrötenmännchen nicht nur das Problem, eine Partnerin zu finden – auch ist der Weg zu ihren Laichgewässern für die liebestollen Amphibien mitunter lebensgefährlich. Gut, wenn sie, wie etwa am Hohbergsee, menschliche Unterstützung erhalten.

Es klingt wie das Quietscheentchen im Bad. Etwas zarter vielleicht, aber unermüdlich. Auf die letzten Meter sollte es noch klappen mit dem Liebeswerben, sonst ist das Krötenmännchen umsonst den ganzen Weg gelaufen – zwei bis drei Kilometer bis zum Hohbergsee, wo er gerne seine Gene weitergeben möchte. Viele andere reisen da bequemer: Sie haben sich bereits ein Weibchen gesichert, an dem sie sich festklammern. Huckepack hat das viel größere Weibchen seinen Kavalier mit zum See gebracht. Für ihn war unterwegs nur eines wichtig: starke Arme und ein fester Tritt. Mit dem konnten die Nebenbuhler abgewehrt werden, die überall lauern.

»Auf ein Weibchen kommen etwa drei Männchen«, sagt Tanja Frey. So mancher wird also Single bleiben in dieser Saison, die die Helfer des Naturschutzbunds (Nabu) als gut bezeichnen. Schätzungsweise 15 000 Erdkröten haben sich auf den Weg zu ihrem Geburtsgewässer gemacht – somit ist das Lahrer Völkchen eine der größten Krötenpopula-tionen Südbadens.

Frey war früher schon dabei, als Schülerin. »Mit dem Rad musste ich morgens Slalom fahren«, erinnert sie sich. Wenn es nur genutzt hätte – die Kröten waren schon plattgefahren. Also half sie, die Tiere abzusammeln und in Sicherheit zu bringen. 
Heute funktioniert das an den meisten Stellen komfortabler: Seit den 1990er-Jahren gibt es im südlichen Bereich des Hohbergsees ein Wegenetz für die liebestollen Amphibien. Vom Wald her, wo die Tiere normalerweise leben und Insekten wie Würmer fressen, schirmen Zäune die Straße ab.

Wer an ihm entlangpilgert, wird in einen Schacht geleitet. Auch durch ihre Abdeckgitter klingt der Quietscheentchen-Sound. »Anfangs hat das wohlmeinende Menschen dazu verleitet, die vermeintlich abgestürzten Tiere zu befreien«, erinnert sich Frey. Aufklärung tat not, inzwischen haben die Krabbler ihre Ruhe, bis sie irgendwann den Durchgang finden. Der feuchte Betonkanal ist die letzte Hürde – Frey ist zufrieden, im Dämmerlicht machen sich die »Gespanne« und die Soloherren auf die letzte Etappe. Dann muss man nur noch unter dem Maschendrahtzaun hindurch.

Im Wasser sind die Tiere nicht nur sicher, sondern auch in ihrem Element, sobald sie aus dem Eimer entlassen werden. Platsch – blitzschnell schwimmt das Pärchen davon. »Laichdruck« sagt Sammlerin Frey, es war zu lange kalt, rund 14 Tage länger als sonst tragen die großen Weibchen die glasklaren Eier mit sich herum. »Wir haben schon befürchtet, dass es den Tieren aufgrund des warmen Winters und des kühlen Frühjahrs nicht gut geht.« 
 
Ganz weich und samtig fühlen sich die Kröten an. Frey verfrachtet eine weitere in ihren gelben  Eimer. Mit der bloßen Hand. »Sie sind schon schleimig«, meint Evelyn Welz. Je feuchter das Wetter, umso glitschiger werden die Tiere. Deshalb trug Michael Reckenfelderbäumer viele Jahre Handschuhe bei seinem Einsatz, den er seit seiner Nabu-Jugendzeit leistet. Inzwischen greift der 23-Jährige beherzt zu, wenn eine Kröte im Schein seiner Taschenlampe auftaucht. »Natürlich wird man manchmal belächelt«, sagt er. »Aber die Tiere sind nun mal auf Hilfe angewiesen.« Er konnte nun die gleichaltrige Welz für den Einsatz begeistern. Sie hat verwundert, dass von den rund 3000 Eiern eines Geleges nur drei Tiere groß werden und den See verlassen.

- Anzeige -

»Die sollen dann nicht auch noch überfahren werden«, erklärt sie, weshalb sie abends mit auf Patrouille geht. Denn danach dauert es drei bis fünf Jahre, bis sie zum Teich zurückkehren und ihrerseits für Nachwuchs sorgen können. »Durch den Aufruf in der Zeitung haben wir auch noch weitere Verstärkung bekommen«, freut sich Frey. Denn vier Personen sollten die Strecke schon absuchen – immer aufgeteilt in Zweier-Teams. Einer schaut rechts, der andere sucht links den Straßenrand ab.

Zunächst tarnen sich die Kröten nämlich noch am Wegesrand, und dann spurten sie los. Naja, sie huschen eher wie eine Maus – im Gegensatz zum Frosch, der hüpft. Frey bringt die Sache in einen Größenvergleich: »Es ist so, als ob wir mit sieben Sprüngen von einem Fußballtor zum anderen gelangen.« 

Martina Schacht-Krämer ist schon länger dabei, sie kam durch ihre Kinder dazu. Doch wie es so ist: Die  Kinder sind erwachsen und längst verzogen – sie ist weiterhin draußen, um die Kröten zu ihrem Laichgewässer zu bringen. Ist ja eigentlich auch ganz nett, abends nochmal eine Stunde an der frischen Luft zu sein. Sie hat schon drei Tiere in ihren Eimer geladen, jetzt tut die Taschenlampe nicht mehr so richtig. Und ohne diese Lichtquelle geht es nicht: Sie holt die nächste Lampe hervor.

Da, am Rand bewegt sich was. Schacht-Krämer geht hin und wundert sich ein bisschen: »Das Weibchen sieht gar nicht so dick aus.« Tatsächlich, die anderen bestätigen ihre Vermutung: Die Kröte ist »leer«, sie hat keinen Laich mehr im Bauchraum. Das Männchen, das noch oben aufsitzt, wird abgepflückt, beide wieder auf die andere Seite gebracht: Für das Duo geht es schon wieder Richtung Wald. Dort wird noch ein letzter Zaun abgesucht, an dem sich auch eine winzige Kröte herumtreibt. »Du bist noch viel zu klein«, sagt Frey und »dreht« den Winzling wieder Richtung Bäume.

Wenn es dann ganz dunkel ist, lässt der Autoverkehr nach. Die Helfer gehen wieder nach Hause. Das meiste ist geschafft, die Hochzeitsreise der Kröten bald vorüber. Noch ein Wort zu den »Dienstplänen« für die kommenden Abende, dann wird es still rund um den Hohbergsee.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Hat immer gut gelaunte Fahrgäste: Peter Bartsch von Rist Reisen chauffiert im Rust-Bus Ruster und Europa-Park-Besucher kostenlos zum Einkaufen oder in den Freizeitpark.⇒Foto: Faruk Ünver
vor 16 Stunden
Ortenau
Ein Jahr Vorlauf, ein Jahr Testbetrieb: In Windeseile haben Rust und der Europa-Park den Rust-Bus etabliert. Auf Anhieb nutzten 100.000 Personen die kostenlose Fahrt zu elf Haltestellen im Ort.
Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
vor 20 Stunden
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
07.12.2023
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
06.12.2023
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
06.12.2023
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
06.12.2023
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.