Ortenau

Leser helfen: 168.000 Euro für Mukoviszidose-Selbsthilfegruppe

Wolfgang Kollmer
Lesezeit 6 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Januar 2021

©Redaktion

Die Spendenaktion der Mittelbadischen Presse ist am Ziel. 168 000 Euro kommen der Selbsthilfegruppe Mukoviszidose Ortenau zugute. Das Geld wird dringend für die lebenslangen Therapien benötigt. Über 1900 Einzelspenden sind ein beeindruckendes Zeichen der Hilfsbereitschaft – gerade in Zeiten wie diesen.

Die Befürchtung hatte nicht nur Willi Kohler, Gruppensprecher der Selbsthilfegruppe Mukoviszidose Ortenau. Auch seine Mitstreiter im Vorstand und nicht zuletzt der Autor dieser Zeilen als Vorsitzender des Fördervereins „Leser helfen“ waren gespannt, wie sich die Jahrhundertkrise der Corona-Pandemie auf die Spendenbereitschaft der Ortenauer ausdwirkt. Um es vorweg zu nehmen: Die Sorgen waren unbegründet: Am Ende der gut zweimoatigen traditionsreichen Benefizaktion der Mittelbadischen Presse standen exakt 168 000 Euro auf dem Spendenzähler. In der fast 24-jährigen Geschichte von „Leser helfen“ ist diese stattliche Summe im oberen Drittel der Spendensummen seit 1997 anzusiedeln (siehe Box). 

„Die Solidarität aller Spender mit unseren betroffenen jungen Menschen sowie die Wertschätzung unserer Arbeit ist für uns eine wunderbare Erfahrung“, sagte Gruppensprecher Willi Kohler diese Woche beeindruckt. Über 1900 Einzelspender dokumentierten einmal mehr das Besondere, was „Leser helfen“ ausmacht: die sehr große Bandbreite der Spenden, von 5 Euro bis zu vierstelligen Summen. Außerdem, so Kohler, sei es „einfach toll“ gewesen, wie oft er und seine Vorstandskollegen und andere Mitstreiter in den vergangenen Wochen auf die Benefizaktion angesprochen worden seien – und auch auf das Thema.

Interessant war diesmal, dass viele „alte Bekannte“ – Gruppen, Vereine, Initiativen – coronabedingt nicht wie in den vergangenen Jahren öffentliche Aktionen auf Weihnachtsmärkte oder Weihnachtsfeiern veranstalten konnten. Aber viele haben einen kreativen Weg gefunden habe, sich dennoch für „Leser helfen“ zu engagieren. Beispielhaft sei der SC Durbachtal mit seinem traditionellen Silvesterlauf genannt, der diesmal nur individuell stattfinden konnte und dennoch 600 (!) Teilnehmer und somit auch Spender zu verzeichnen hatte. Das Ergebnis: über 4000 Euro!  

168 000 Euro also. Geld, das die Selbsthilfegruppe dringend benötigt für die Bewältigung der lebenslangen Therapie der zumeist jungen Erkrankten.

Konkret wird das Geld – zu 100 Prozent – investiert in folgende Projekte:

◼ die Sicherung der mobilen Krankengymnasitk mit einem Fahrzeug  – das zentrale, wichtigste und teuerste Projekt der Selbsthilfegruppe.
◼ für ein Spezial-Trampolin
◼ dann für eine Kletterwand, beide sind in der neuen Kinderklinik in Freiburg angesiedelt
◼und schließlich für zusätzliche Corona-Tests 

Haupteinnahmequelle der Selbsthilfegruppe ist seit Jahren eigentlich der Schutzengellauf in Zell a.H. der 2020 voronabedingt ausgefallen ist und auch dieses Jahr mit hoher Wahrscheinlich nicht stattfinden kann. Dieser akute Engpass war für die Mitgliederversammlung des Fördervereins „Leser helfen“ neben  der  allgemeinen Bedürftigkeit der Selbsthilfegruppe der Anlass gewesen, die Leser der Mittelbadischen Presse zum Spenden aufzurufen.

Ein Bekenntnis

Wie wertvoll diese Hilfe sein kann, mag erahnen, wer sich näher mit dem Thema Mukoviszidose beschäftigt und auch mit Betroffenen – Erkrankten und Angehörigen – Kontakt hat. „Manchmal bin ich von einem Termin mit Betroffenen nach Hause gekommen  und habe mir gedacht, wie klein doch so viele, auch meine Probleme sind“, gestand Christiane Agüera Oliver einmal am Telefon. Sie hatte die redaktionelle Begleitung der „Leser helfen“-Aktion übernommen.  Informativ und umsichtig. Hatte darüber berichtet, welche unglaubliche Aufbauarbeit die Selbsthilfegruppe seit ihrer Gründung 1985 geleistet hat, wie mühsam und doch überlebenswichtig die tägliche Therapie für die Betroffenen ist. Sie hat erzählt, wie Eltern und Geschwister von Betroffenen damit umgehen, dass die unheilbare Erbkrankheit Mukoviszidose alles ändert am Familienleben, wie sie auf weitere Fortschritte in der Medizin hoffen, aber auhc wie sie mit dem Sterben umgehen. 

- Anzeige -

Und mittendrin die Selbsthilfegruppe, dieses Netzwerk der gemeinsamen Hoffnung und des gemeinsamen Kampfes gegen diese Krankheit.

Schlussendlich die Spender, die in den vergangenen Tagen noch überwiesen haben: Ralf und Heike Bühler, Ursula Eble, Otto Schappacher, Ulrike Tippmann, Mario Siehl, Petra und Dieter Müller, Erika Vetter, Rainer Lienhard, Franz und Rosa Stortz, Beate Schwing, Brigitta und Konrad Armbruster, Wolfgang Hirt, Renate Siehl, Alfons und Brigitte Bruder, Klaus-Dieter und Annerose Sprung, Manuela Wiegele, Monika Fredenhagen, Johann Georg Link, Alexander Gehringer, Rosmarie Braun, Maria Baudendistel, Margarete Blank, Anna Maria Müller, Nock Maschinenbau GmbH., 

Wann wird Mukoviszidose heilbar sein?

Noch ist diese Krankheit nicht heilbar. Doch der Fortschritt in Medizin und Forschung lässt hoffen, weil sich die Lebenserwartung der Erkrankten deutlich erhöht hat. Diese lag im 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre bei vier Jahren, in den 1980er Jahren bei rund 18 Jahren und heute bei 40. Ein Fortschritt, der dank der Forschung, medikamentöser Therapien, bewusster Ernährung und spezieller Physiotherapie erreicht werden konnte. Seit 2016 gibt es das Neugeborenen-Screening. Wird die Krankheit auf diese Weise früh erkannt, kann sofort mit der notwendigen Therapie begonnen werden. 

Und die Forschung steht nicht still. Martin Hug, Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg: „Wir setzen in unserem Labor eine Methode ein, mit der wir die Funktion des bei der Mukoviszidose gestörten CFTR Proteins an winzigen Gewebsproben von Gesunden und Erkrankten untersuchen können.“Auf dieser Basis entwickelte Medikamente zeigen Wirkung. „Wir sind überzeugt, dass die neuen Wirkstoffe einen Durchbruch in der Therapie darstellen“, so Hug. Auch Andrea Heinzmann, Oberärztin an der der Uni-Kinderklinik in Freiburg und Leiterin der Mukoviszidose-Ambulanz spricht von Fortschritten. So konnten in den vergangenen Jahren erstmals Medikament entwickelt werden, um die Funktion des Chloridkanals zu verbessern.

Alles Einzelschritte in die gemeinsame Richtung, Mukoviszidose eines Tages heilen zu können.

 

Was bisher realisiert werden konnte:

2020    168 000,- €    Selbsthilfegruppe Mukoviszidose Ortenau
2019    216 300,- €    Förderverein für krebskranke Kinder
2018    146 500,- €    Haus des Lebens Rammersweier
2017    164 000,- €    Jugendrotkreuz Offenburg, DRK-Kreisverband Kehl, Pflasterstube Offenburg
2016    122 100,- €    CJD-Jugenddorf Offenburg
2015    241 300,- €     Förderverein für nierenkranke Kinder und Jugendliche
2014    142 330,- €    Spastikerverein Offenburg
2013    222 992,- €     Förderverein für krebskranke Kinder
2012    111 111,- €    Oberlin-Schule Kehl-Kork
2011    100 300,- €     Lebenshilfe Offenburg
2010    131 000,- €    Verein Neurokinder Gengenbach
2009    60 500,- €    3 Tagesstätten für psychisch Kranke
2008    113 400,- €    Nachsorgeklinik Katharinenhöhe Schönwald
2007    79 500,- €    8 Sozialstationen und Tafel Lahr
2006    88 000,- €    Schulkindergarten für Körperbehinderte Offenburg
2005    70 500,- €    Frauenhaus, Kinderschutzbund Offenburg
2004    111 000,- €    Haus des Lebens Rammersweier, Hospiz Maria Frieden
2003    375 000,- €    Kinderkrebsklinik Freiburg, Rohbau Anbau Elternhaus
2002    295 300,- €    Elterninitiative »Herzklopfen«,Schiltachs Partnerstadt Geising
2001    61 800,- €    Kinderschutzbund, Dorflädele Kehl, Mukoviszidosegruppe Acher-Renchtal, Disko auf Rädern Haslach
2000    83 900,- €    Sozialpsych. Dienst Kinzigtal, Kinderkrebsklinik Freiburg, Frauenhaus Offenburg, 4 Waisenkinder
1999    122 000,- €    Nachsorgeklinik Tannheim
1998     77 900,- €    Spastikerverein Offenburg, DRK Wolfach, Drobs Kehl, Lebenshilfe
1997    83 500,- €    Hospiz Maria Frieden Oberharmersbach, Kinderkrebsklinik Freiburg, Lebenshilfe Kehl, Club 82 Haslach

Kommentar

Immer wieder beeindruckend

Fast ein Vierteljahrhundert besteht „Leser helfen“. Ein Zeitraum, in dem eine breite und gesicherte Basis der Solidarität in unserer Ortenauer Leserschaft gereift ist. Beeindruckend, keine Frage. Über 1900 Einzelspenden haben bei der heute zu Ende gehenden Benefizaktion für das hervorragende Ergebnis von 168 000 Euro gesorgt. Eine Zahl, vor der ich mich verneige. Jede Spende – ob 5 oder 5000 Euro – ist uns gleich wichtig, weil der Wille dahinter auch der Gleiche ist – alle wollen helfen“.

Dafür danke ich Ihnen herzlich und mit großer Sympathie.

Wolfgang Kollmer, Redaktionsleiter
und Vorsitzender „Leser helfen“

 

Kommentar

Sie sind Schutzengel!

Wir haben ein Ziel: Mukoviszidose muss heilbar werden! Auf diesem Weg hatten wir das große Glück, bei der „Leser helfen“-Aktion berücksichtigt zu werden. Hierfür bedanken wir uns besonders bei allen Menschen, Vereinen, Firmen und Institutionen, durch deren großartige Gabe und vielfältigen Ideereichtum diese hervorragende Summe von 168 000 Euro für unsere Projekte zustande kam. Die Solidarität aller Spender mit unseren betroffenen jungen Menschen sowie die Wertschätzung unserer Arbeit ist für uns eine wunderbare Erfahrung. 

Sie sind für uns alle ein wahrer Schutzengel!

Willi Kohler, Sprecher der Selbsthilfegruppe Mukoviszidose

 

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 16 Stunden
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.
Am Seibelseckle laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch sind die Skilifte in Betrieb. Viele Mitbewerber ziehen noch in dieser Woche nach.
vor 19 Stunden
Ortenau
20 bis 30 Zentimeter Neuschnee sind rund um die B500 gefallen. Ein Wert, der Skiliftbetreiber auf eine gute Saison hoffen lässt. Wintersportler können auf zwei Pisten schon ab Mittwoch fahren.
Im Grunde kann jeder und jede von einem Leistenbruch betroffen sein. Männer trifft es aber zehnmal häufiger als Frauen, vor allem in höherem Lebensalter.
vor 20 Stunden
Manche Betroffene spüren lange nichts
Laut Chef-Chirurg Volker Ansorge gibt es keine Präventionsmaßnahmen, um Leistenbrüche zu verhindern. Muskel- und Bindegewebsschwäche sowie familiäre Vorbelastung können die Entstehung aber begünstigen. Männer trifft es häufiger als Frauen.
LOGO / Die Bahn-Pendlerin, Eine Serie der Mittelbadischen Presse
vor 21 Stunden
Kolumne
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Hexen und Spättle in Gengenbach: Die Kandidatur von Frauen für den bisher ausschließlich von Männern besetzten Narrenrat stellt die Zunft vor eine Zerreißprobe.
28.11.2023
Frauen in der Fasnacht
Traditionell oder frauenfeindlich? In den Gremien der allermeisten Narrenzünfte gehören Frauen selbstverständlich dazu. Doch in Gengenbach hat die Kandidatur zweier Frauen für den Narrenrat einen Scherbenhaufen hinterlassen.
Stefan Mross freut sich auf das Jubiläumsjahr mit "Immer wieder sonntags".
28.11.2023
Rust
Der Ticketvorverkauf für die neue Saison hat begonnen. Für Moderator Stefan Mross wird es ein Jubiläum.
Bis Mitte November haben sich 1639 Nutzer bei der im Juni eingeführten App „Ortenau Mobil“ registriert.
28.11.2023
Update, aber kaum Neues
Bei der seit Juni verfügbaren "Ortenau Mobil App" haben sich bis Mitte November 1639 Nutzer registriert. Das Landratsamt ist damit zufrieden, sieht aber noch Luft nach oben.
Am Dienstag fällt für die meisten Schüler der Unterricht wegen des Lehrerstreiks aus.
27.11.2023
Ortenau
Die Gewerkschaft ruft angestellte Lehrer bundesweit zu einem Warnstreik auf. Auch die Ortenau muss sich am Dienstag auf Unterrichtsausfälle einstellen.
Wolgang Kollmer (rechts) nutzte die Spendenübergabe und hat sich mit Kolumnist Helmut Dold alias "de Hämme" unterhalten.
27.11.2023
Leser helfen
Der bisherige Verkaufserlös des Kolumnenbuchs kommt der Spendenaktion „Leser helfen“ für den Verein „Aufschrei“ zugute. Und weitere Buchvorstellungen sind in Planung – außerdem ein zweiter Band.
Vorhang auf, los geht's: Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll bedient die Fahrgäste für einen Tag im Bordbistro der Deutschen Bahn.
27.11.2023
Ein Tag als Mitarbeiter im Zug
Schwarzwaldradio-Chef Markus Knoll wechselt vom Mikrofon ins Bordbistro der Deutschen Bahn. Nicht für immer, sondern nur für einen Tag. Damit erfüllt sich Knoll einen Kindheitstraum – und hat im voll ausgelasteten Zug alle Hände voll zu tun.
27.11.2023
Appenweier
Zu einem Unfall mit zwei schwer Verletzten ist es laut Polizei am Samstagabend gekommen. Zwei Autos sollen zuvor zusammengestoßen sein. Der Unfallverursacher habe nur leichte Verletzungen gehabt. Die Polizei sucht noch nach Hinweisen.
27.11.2023
Hohberg - Niederschopfheim
Zu einem Brand ist es am Sonntag in Niederschopfheim gekommen. Ob es sich um Brandstiftung handelt, prüft die Polizei derzeit.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"