Ortenau

Leser helfen: Kalte Mutprobe im Januar für einen guten Zweck

Von Wolfgang Kollmer
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
01. Januar 2023
Mehr zum Thema
Augen zu und durch für einen guten Zweck: Das ist das Motto der Teilnehmer beim traditionellen Neujahrsschimmer für die Spendenaktion "Leser helfen" in der World of Living von Weber Haus in Rheinau-Linx. Das nasskalte Spektakel mit Hunderten von Schwimmern und noch mehr Zuschauern findet am Sonntag, 8. Januar, ab 14 Uhr statt. Jeder kann teilnehmen, der sich dem kalten Wasser gewachsen fühlt. ⇒Fotos: Ellen Matzat

Augen zu und durch für einen guten Zweck: Das ist das Motto der Teilnehmer beim traditionellen Neujahrsschimmer für die Spendenaktion "Leser helfen" in der World of Living von Weber Haus in Rheinau-Linx. Das nasskalte Spektakel mit Hunderten von Schwimmern und noch mehr Zuschauern findet am Sonntag, 8. Januar, ab 14 Uhr statt. Jeder kann teilnehmen, der sich dem kalten Wasser gewachsen fühlt. ⇒Fotos: Ellen Matzat ©Ellen Matzat

Die Spendenaktion "Leser helfen" läuft ihren fulminanten Schlusspunkt zu: das Neujahrsschwimmen am 8. Januar in der World of Living in Linx. Der Spendenstand geht auf unglaubliche 200.000 Euro zu.

Die Benefizaktion "Leser helfen" der Mittelbadischen Presse zugunsten der Elterninitiative "Herzklopfen" wird weiterhin von einem überwältigen Zuspruch getragen. Ein schönes Zeichen, dass die Ortenauer gerade in Krisenzeiten Solidarität zeigen. Gestern stand der Spendenzähler bei 167.500 Euro, aber das offizielle Ende ist erst am Ende der ersten Januarwoche erreicht, wenn sich Hunderte wieder in die kalten Fluten beim Neujahrsschwimmen in der World of Living in Linx stürzen - traditionell zugunsten der Benefizaktion unserer Zeitung.

Das Geld kommt in diesem Jahr der Elterninitiative "Herzklopfen" zugute, die ihre Wurzeln auch in der Ortenau hat, woher auch zahlreiche Mitglieder stammen. Die Selbsthilfegruppe kümmert sich seit über 20 Jahren um schwer herzkranke Kinder, die in der Kinderherzklinik der Uniklinik Freiburg behandelt werden. Dabei müssen die Kinder, oft schon im Babyalter, zum teil mehrfach operiert werden, einige erhalten sogar ein neues Herz im Zuge einer Transplantation. Die Initiative "Herzklopfen" sorgt mit einer Elternwohnung dafür, dass betroffene Eltern sich während dieser schweren Zeit in der Nähe ihrer Kinder aufhalten können. Da der Platz hinten und vorne nicht reicht, die Warteliste aber ellenlang ist, beabsichtigt der Verein ein Haus zu kaufen, um mehrere Eltern-Wohnungen anbieten zu können. Dafür ist die die "Leser helfen"-Aktion gedacht. Angesichts der derzeitigen Immobilienpreise ist jeder Euro wichtig. Angepeilt ist die 200.000-Euo-Grenz, was ein hervorragender Grundstock für den Hauskauf wäre.

Gruppen prämiert

Mit dem spektakulären Neujahrsschwimmen in der World of Living von Weber Haus in Rheinau-Linx endet "Leser helfen" traditionell. Die vergangenen zwei Jahre wegen Corona notgedrungen ausgefallen, findet nun die 20. Auflage zugunsten "Leser helfen" statt. Zu Spitzenzeiten stürzten sich rund 400 Wagemutige ins kalte Wasser des World of Living-Teichs und drehten unter dem Beifall von zahlreichen Zuschauern eine kurze Runde. Der Clou dabei: Weber Haus spendet für jeden Schwimmer zehn Euro, hinzu kommen die Eintrittsgelder an diesem Tag. In der Regel rundet das Unternehmen den so entstandenen Betrag noch großzügig auf, so dass der Spendenzähler zum Abschluss einen deutlichen Sprung nach oben macht. Ideengeber und Mitorganisator ist übrigens Hans-Dieter Rahner, der das ausgefallene Schwimmen im Winter vor über 35 Jahren ins Leben gerufen hatte.

Anmelden: So geht's

- Anzeige -

Wer beim Neujahrsschwimmen mitmachen möchte, kann sich allein oder zusammen mit einer Gruppe am Sonntag, 8. Januar, von 10 bis 14 Uhr vor Ort in der World of Living anmelden. Gerne auch kostümiert. Neben der größten Gruppe - Titelverteidiger ist übrigens der KSC-Fanclub - werden auch der jüngste und der älteste Teilnehmer.

Apropos Gruppen: "Leser helfen" wird traditionell zwar von vielen Einzelspendern getragen, dazu gehören aber auch nicht wenige Gruppierungen Vereine, die Veranstaltungen oder sonstige Aktion unserer Benefizaktion widmen. 

Dazu gehört traditionell der SC Durbachtal, der seit vielen Jahren seinen Silvesterlauf - Start ist morgen um 11 Uhr an der Sportanlage in Ebersweier - zugunsten "Leser helfen" veranstaltet. Weitere Vereine und Gruppierungen, die sich engagiert haben sind der Landfrauenverein Tiergarten, der Diakonie- und Frauenverein Rheinau-Linx/Hohbühn, die Katholische Arbeitsnehmerbewegung Appenweier, die KFD-Handarbeitsgruppe Wolfach, der VDK-Ortsverband Biberach, der Tischtennisclub Durbach, der Frauentreff Renchen, der FV Weier, und der Landfrauenverband Ortsverein Offenburg-Land.

Stichwort

Die aktuellen Spender für "Leser helfen"

Manuela Petereit, Carmen und Erwin Hansert, Edgar Obert, Klaus Has, Karl Schirmann, Manfred und Manuela Braun, Reinhard und Sonja Harter, Martin und Elisabeth Kienzler, Beatrice Ruf, Simon Örtel, Sarah Örtel, Sabine Örtel, Klaus Ross, Emil und Jacqueline Bernet, Walter und Brigitte Zipfer, Florian Jilg, Ruth Pfotzer, HPH Datenschutz und Informationssicherheit UG, Jutta Schmid, Helga Boschert, Frank und Gabriele Brischle, Gerlinde Munschies, Petra Singer, Anna Meier, Hubert Werner, Christa und Werner Zerrer, Gotthard und Petra Krämer, Herbert und Eva-Maria Jilg, Andreas Birk,  Ulrich Echle, Rehaklinik Klausenbach. Gertrud und Helmut Wetzel, Adolf und Hannelore Remmel,  Gerhard und Rosemarie Haag, Manfred und Kornelia Bold, Robert Huber, Marita und Wilhelm Feuser, Martina Bauer, Silvia Hetzel, Gerlinde Krechtler, Waltraud Steffen, Heinrich und Gerda Kirn, Marita und Bruno Lehn, Hildegard Kraus, Bernhard und Doris Heffner, Daniel und Margot Jost, Michael und Susanne Ehret, Brigitte und Gerhard Basler, Martin und Birgit Lutz, Marianne Zechin, Liliane Lott, Hans Otto Schindler, Richard Kienzler, Claudia Köppel, Ulrike Kränzle, Maria Rosa und Dieter Böhm, Martin und Helga Haas, Georg Ruf, Heinrich und Martina Werner, Nicola Schwendemann, Fridolin Hasenfratz, Dieter und Beate Schulz, Klaus und Anneliese Schütt,  Erich Wolf, Mittwochsgymnastikfrauen TV Willstätt, Axel Fahner, Elfriede Gieringer, Christian und Anja Huber, Harald Schmieder, Alexander und Erika Doll, Heide Weinzapf. Ursula Wagner, Bettina Federer, Beate Basler, Stefanie Zimmer, Ewald und Ulrike Hauser, Ralf und Marion Stalinski, Else Grindler, Karin Wilczynski, Manfred und Konstanze Weiß, Elfriede Huber, Christian und Anja Herrmann, Gertrud Walter, Konrad und Bernadette Braun, Irene Nold, Georg Bähr, Hartmut und Christa Schröder, Erika und Ernest Holtzhauer, Hildegard Steiger, Wolfgang und Brigitte Ruf, Konrad und Helga Brucker. Stephan Lutz, Franz Dierle, Sibylle Wiedemer, Bernd und Zita Bahr, Monika Jockers, Eva Lesnik, Friedbert Seiler, Ralf und Petra Butz, Georg Bayer, Sylvia und Ralf Doninger, Doris Hahn, Mechthilde Geiler, Tanja Schmidt

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 2 Stunden
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
vor 5 Stunden
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
vor 5 Stunden
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Bus heute Morgen in Allmannsweier ist die L75 aktuell vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
vor 8 Stunden
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
vor 8 Stunden
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
vor 22 Stunden
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
vor 23 Stunden
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
vor 23 Stunden
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.
Der 68-Jährige wurde schwerverletzt in eine Klinik gefahren.
05.12.2023
Oberwolfach
Ein 68-jähriger Passant wurde bei einem Verkehrsunfall in Oberwolfach am Montag schwer verletzt. Der Mann wurde in eine Klinik gebracht.
Die Beamten des Polizeipostens Zell am Harmersbach ermitteln.
05.12.2023
Zell am Harmersbach
Unbekannte sollen am Dienstagmorgen einen Fahrkartenautomaten in Zell gewaltsam geöffnet haben. Der genaue Diebstahl- und Sachschaden ist bisher unbekannt.
Mehr als 200 Zollbeamte, überwiegend aus dem Bereich des Hauptzollamts Lörrach, waren im Einsatz.
05.12.2023
Verdacht zahlreicher Verstöße
Wegen des Verdachts auf gewerbsmäßige Schleusung, Vorenthalten und Veruntreuen von Sozialversicherungsbeiträgen sowie mehrfache Urkundenfälschung wurden 33 Objekte vom Zoll untersucht, darunter auch drei im Ortenaukreis.
"Kniffelkönigin" Romina freut sich mit Hans-Peter über die großzügige Flammkuchenspende des Rotary-Clubs. Oliver Hahn (rechts) hat sich gleich drei gegönnt. Auch sehr angetan ist sein Hund Jack, Liebling aller Obdachlosen.
05.12.2023
Flammenkuchenaktion am Schlachthof
Frierend, aber dankbar saßen die Offenburger Obdachlosen am Freitag beim Schlachthof zusammen. 80 Flammkuchen hatten der Förderverein Pflasterstube und der Rotary-Club gespendet.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    vor 10 Stunden
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.