Verantwortliche ziehen Bilanz

Leser helfen: So helfen die 184.000 Euro den Epilepsiepatienten

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
06. Oktober 2022
Mehr zum Thema
Die siebenjährige Marianne Krill genießt die Snoezelen-Therapie. Mit dabei sind ihre Mutter Susanne Krill (links) und Psychologin Marion Kämpf. 

Die siebenjährige Marianne Krill genießt die Snoezelen-Therapie. Mit dabei sind ihre Mutter Susanne Krill (links) und Psychologin Marion Kämpf.  ©Christiane Agüera Oliver

Bei unserer Spendenaktion Leser helfen 2021 stand die Kinder- und Jugendklinik im Epilepsiezentrum Kork im Mittelpunkt. Die Verantwortlichen zogen eine erste Bilanz, wo die 184.000 Euro an Spenden eingesetzt wurden und noch werden.

Die Freude war groß, als bei der vergangenen Leser-helfen-Aktion eine Spendensumme von insgesamt 184.000 Euro zusammenkam. Nun wurde erste Bilanz gezogen, wofür die Gelder bereits eingesetzt und wofür sie in der Kinder- und Jugendklinik des Epilepsiezentrums Kork noch angedacht sind. „Somit wird uns vieles ermöglicht, das über das Abrechnungssystem hinausgeht“, ist der Vorstandsvorsitzende Frank Stefan dankbar. Ganzheitlich habe man den Menschen im Blick, „wir betrachten uns nicht als Reparaturbetrieb“.

Dabei komme das Finanzierungssystem an seine Grenzen. Umso wichtiger seien die Spenden, die gezielt eingesetzt werden können.

Hohe Spendenbereitschaft

Neben der hohen Spendenbereitschaft ist Thomas Bast, Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik, ebenso dankbar über die entgegengebrachte Aufmerksamkeit. Auf die Aktion Leser helfen sei er ganz oft angesprochen worden, es habe auch deutlich die regionale Verbundenheit gezeigt. Zusatzangebote können dank der Spenden aufrechterhalten und aufgebaut werden. 

„Eine schöne Beziehungspflege“, fasst Sozialpädagogin Pauline Lux zusammen und erinnerte an die vielen Rückmeldungen der Gesprächspartner, die sich für die Aktion zur Verfügung gestellt hatten.

Die Leiterin des Kliniksozialdienstes unterstrich, wie wichtig die Arbeit der Beratungsstelle ist. Komplett würde diese über Spendengelder bezahlt, da es keine Regelfinanzierung gibt. Das Leistungsangebot umfasst Beratung und praktische Unterstützung in persönlichen und sozialen Angelegenheiten.

- Anzeige -

„Neben den Patienten, Angehörigen und Klinikmitarbeitern haben wir während des stationären Aufenthalts auch Gespräche mit Mitarbeitern von Kindergärten, Schulen, Ausbildungsstätten, sozialen Einrichtungen, Betrieben, Vereinen und anderen – also mit allen, bei denen die Anfälle oder Auswirkungen der Epilepsie im ganz normalen Alltag zu Fragen oder Einschränkungen führen.  Wir ermöglichen Eingliederung in Kindergarten, Schule, Ausbildung, Studium, die weitere Berufsausübung oder berufliche Umorientierung, aber auch Freizeitaktivitäten, erklärt Pauline Lux.

Erklär-Video erstellen

Täglich ist Thomas Bast in Kontakt mit Angehörigen. „Solche Gespräche dauern oft ein bis zwei Stunden“, erklärt der Chefarzt der Kinder- und Jugendklinik. Elementar sei es, dass Eltern, denen in einer neuen, unbekannten Situationen vieles abverlangt werde, die Krankheit Epilepsie, die besondere Form, an der ihr Kind leide, verstehen. Auch für die betroffenen Kinder sei dieses Grundverständnis für die Bewältigung ihrer Erkrankung, neben den therapeutischen Maßnahmen, zentral wichtig, erklärt Thomas Bast. In den kommenden Monaten sollen professionelle Erklär-Videos produziert werden. „Oftmals sitzt nur ein Elternteil mit am Tisch, über die Filme können beide informiert werden“, so Thomas Bast. Es ginge dabei aber nicht nur um Fakten und Evidenzen, sondern darum, ob es auch passt.

„Jeder profitiert davon“, ist er sich sicher und verspricht sich eine Qualitätsverbesserung, außerdem mehr Zeit, die für die individuellen Gespräche bleibt, die etwa ein Drittel ausmachen und „nicht wegdigitalisiert“ werden dürfen. Dank der entsprechend spendenbasierten technischen Ausstattung und Software könne das zu Hause verbliebene Elternteil dann neben den Erklärvideos auch zum Gespräch dazugeschaltet werden.

„Eine gute Mischung und ein Vorteil, wenn die Erklär-Videos mehrfach abgerufen werden können und frei verfügbar sind.“ Erste Hilfe, das Verhalten im Alltag, Erklärungen von Ärzten und Therapeuten – die Ideenliste für die
Realinterviews und animierten Filme ist lang.

Ebenso das Erklär-Video mit der Sexualtherapeutin sei ein wichtiger Schritt, der angegangen werden soll. Auch wenn es ein Tabuthema sei, so würde es genügend Aufklärungsbedarf geben, wie damit bei einer Epilepsieerkrankung umgegangen werden kann. „Wir sind da Vorreiter, es gibt nichts, was die Jugendlichen abholt“, sagt Pauline Lux.

Mehr Wohlbefinden

Seit ein paar Wochen sind zwei mobile Snoezelen-Wagen im Einsatz. Hatte man sich durch die Spenden-Aktion einen solchen Wagen erhofft, konnte man nun sogar zwei besorgen, berichtet Mona Müller vom Qualitätsmanagement. Sie begleitete intern die Aktion Leser helfen und freut sich nun umso mehr über die Geräte, die für Wohlbefinden sorgen. Sämtliche Sinne werden bei der Snoezelen-Therapie angesprochen und leisten so bei epilepsiekranken Menschen einen wichtigen Beitrag. Mit schwerstbehinderten Kindern kann dank des mobilen Wagens direkt am Bett gesnoezelt werden. „Mit der Aktion Leser helfen können wir besondere Angebote, wie diese, aufrechterhalten, die in der normalen Routine sonst untergehen. Die Spenden verschwinden nicht im Alltäglichen“, betont der Verwaltungsdirektor Jürgen Knosp zusammenfassend dankbar.

Mehr zum Thema

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 4 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 4 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 17 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 20 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"