Damit das richtige Bein operiert wird

Martin Huber weist auf Tag der Patientensicherheit hin

Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
17. September 2020

(Bild 1/2) © dpa - Daniel Bockwoldt/Archiv

Der 17. September ist weltweit der Tag der Patientensicherheit und für Martin Huber aus Oberkirch eine Herzensangelegenheit. Der Krankenpfleger und Berufsschullehrer hat eine Homepage zu dem Thema eingerichtet.

Wie findet man das passende Krankenhaus für eine Behandlung und wie plant man den Krankenhausaufenthalt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen, die Patienten beschäftigen, gibt Martin Huber auf seiner Homepage www.klinikkompass.info. Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit hat sich die Mittelbadische Presse mit dem Krankenpfleger und Berufsschullehrer aus Oberkirch über sein Anliegen unterhalten. 

Herr Huber, was genau verbirgt sich hinter dem Tag der Patientensicherheit?

Jedes Jahr am 17. September findet dieser Tag statt, der alle Menschen für das Thema Patientensicherheit sensibilisieren soll. Seit letztem Jahr wird er als Welttag der Patientensicherheit ausgerufen. Dahinter verbirgt sich in Deutschland das Aktionsbündnis Patientensicherheit, in dem sich viele Institutionen zusammengeschlossen haben, auch Vertreter von Kliniken, Ärzteverbänden, dem Deutschen Pflegerat und Patientenverbänden. Sie möchten das Thema Patientensicherheit stärker in den Fokus rücken, auch, um Behandlungsfehler in den Kliniken zu vermeiden. Seit mehr als zwei Jahren bin ich selbst Mitglied in diesem Aktionsbündnis.

Weshalb muss das Bewusstsein für die Patientensicherheit geschärft werden?

In den Medien wird oft negativ aus den Krankenhäusern berichtet, etwa über Behandlungsfehler. Da wird das falsch operierte Bein thematisiert, dass Medikamente verwechselt werden oder dass viele Patienten in Krankenhäusern eine Infektion entwickeln, sei es eine Lungenentzündung oder eine Wundinfektion. Viele Ängste werden dadurch geschürt.

- Anzeige -

Stichwort Krankenhauskeime.

Genau. Als Lehrer am Ökumenischen Institut für Pflegeberufe in Offenburg begleite ich angehende Pflegekräfte in der Praxis auf Station. Dabei erlebe ich, dass die Arbeitsbelastung bei Ärzten und Pflegekräften auch durch die Ökonomisierung im Gesundheitswesen in den letzten Jahren so gewachsen ist, dass wir uns in einem großen Spannungsfeld befinden. Das Thema Patientensicherheit wird dabei eine immer größere Rolle spielen. Wenn Ressourcen an einer Stelle gekürzt werden, droht oftmals auch die Patientensicherheit unter die Räder zu kommen.

Was müsste Ihrer Meinung nach passieren, um die Sicherheit für den Patienten zu erhöhen?

Es wird bereits jetzt viel getan, zum Beispiel in der medizinischen Ausbildung und in der Pflege werden Schüler und Studenten in Bezug auf Hygiene, Vorbeugen von Komplikationen, wie Stürzen oder Infektionen sensibilisiert, damit die Zahl der Infektionen mit Krankenhauskeimen, also multiresistenten Erregern, immer weiter reduziert wird. Das Problem ist, dass manche Patienten sich beim Thema Patientensicherheit überfordert oder genervt fühlen, weil sie mehrmals nach ihrem Namen gefragt werden. Aber um Verwechslungen bei einer Operation oder der Medikamentengabe zu vermeiden, ist das sinnvoll, damit man in jeder Situation weiß, dieser Patient wird an diesem Tag um diese Uhrzeit operiert und um welches Organ es sich handelt.

Müssen Sie bei den Patienten um Verständnis werben, damit diese auch verstehen, dass die häufigen Nachfragen nur zu ihrem Schutz sind?

Durch meinen Beruf als Krankenpfleger und Berufsschullehrer habe ich schon ein gewisses Bewusstsein für die Problematik und weiß, weshalb Ärzte und Pflegefachkräfte bestimmte Maßnahmen durchführen. Aber wie schon gesagt sind viele Patienten damit überfordert, was auch verständlich ist. Es geht darum, dass jeder für sich selbst Verantwortung übernimmt. Das habe ich am eigenen Leib erlebt, als ich vor zwei Jahren als Patient in der Uniklinik Freiburg operiert wurde. Seit mehr als 25 Jahren, bin ich in der Pflege tätig und obwohl ich viele Krankenhäuser von innen kenne, war ich in diesem Moment, als ich selbst ins Krankenhaus musste, total überfordert, auf mich alleine gestellt und orientierungslos. Deshalb habe ich mir gesagt, das Thema Patientensicherheit muss auch bei Patienten stärker ankommen. Wenn es mir schon so geht, wie muss es dann erst für andere sein, die weniger in der Thematik drin sind? Die meisten verdrängen, nach dem Motto, was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß und wenn ich in die Situation komme, kann ich mich immer noch damit auseinandersetzen. Das aber ist genau die falsche Strategie. Man sollte sich im Vorfeld darüber Gedanken machen. Um das zu unterstützen, habe ich die Homepage ins Leben gerufen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 4 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 5 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 18 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 21 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"