Spendenaktion "Leser helfen"

Mukoviszidose: Angelika Maier wartet auf eine neue Lunge

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 3 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
23. Dezember 2020

Die an Mukoviszidose Erkrankte Angelika Maier ist rund um die Uhr auf Sauerstoff angewiesen. Besserung verspricht sie sich von einer Lungentransplantation, die in Kürze vorgenommen werden soll. ©Christiane Agüera Oliver

Angelika Maier aus Wolfach-Ippichen steht eine Transplantation bevor. Die mobile Krankengymnastik, die durch „Leser helfen“ unterstützt wird, ist für sie eine große Erleichterung.

Direkt und ehrlich geht Angelika Maier mit ihrer Krankheit um. Auch als sie ihren heutigen Ehemann Michael kennenlernte, sagte sie ihm gleich am ersten Tag, dass sie an der unheilbaren Krankheit Mukoviszidose erkrankt sei und was dies mit sich bringen könne. „Michael informierte sich über das Internet und bei meinen Fachärzten. Heute sind wir seit 31 Jahren verheiratet“, berichtet die Frau aus dem Wolfacher Ortsteil Wolfach-Ippichen.

Tochter adoptiert

Das Ehepaar konnte keine eigenen Kinder bekommen und entschied sich für die Adoption einer Tochter, die gleich nach ihrer Geburt zu ihnen kam. Jasmin ist inzwischen 17 Jahre alt. „Und sie ist mit meiner Krankheit groß geworden“, so die Mutter. Mit einfachen Worten erklärt Angelika Maier, was eine Mukoviszidose-Erkrankung bedeutet. So auch Jasmins Freunden, wenn diese sie direkt fragen und auch akzeptieren würden, warum sie so sehr husten muss.

„Seit Geburt wussten meine Eltern, dass ich Mukoviszidose habe“, beschreibt sie. Trotz Darmverschluss hatte die heute 54-Jährige einen einfachen Verlauf. „In den ersten Jahren wurde ich abgeklopft, um das Sekret abzuhusten. Meine Bauchspeicheldrüse arbeitete da noch sehr gut“, blickt sie zurück. Überhaupt sei es ihr damals „sehr gut“ gegangen. Sie musste nicht einmal inhalieren.

Enzyme einnehmen

Erst als Erwachsene, als zwei weitere Darmverschlüsse hinzukamen, sei es bei ihr „losgegangen“. Seither muss sie sehr viele Medikamente und zusätzlich zu den Mahlzeiten Enzyme einnehmen. Inzwischen braucht sie 24 Stunden am Tag Sauerstoff. Immer wieder stehen Klinikaufenthalte, IV Intravenöse Therapien (IV-) und Atemtherapien an. Einmal pro Jahr verbringt sie mehrere Wochen in einer Reha-Klinik.

- Anzeige -

Auf Inhalationen und spezielle Physiotherapie ist Angelika Maier zusätzlich angewiesen. Zu dieser Physiotherapie muss sie nun nicht mehr ins rund 45 Kilometer entfernte Offenburg fahren. „Dank der Mukoviszidose Regionalgruppe Ortenau kommt meine Physiotherapeutin zu mir nach Hause“, freut sie sich über diese große Entlastung.

Haushaltshilfe zur Unterstützung

Weitere Unterstützung erfährt die Familie durch eine Haushaltshilfe, die sich zweimal pro Woche um die Wäsche kümmert und kocht. Angelika Maier muss viel Astronauten- und Sondenkost zu sich nehmen, damit sie ihr Gewicht halten kann. „Zu wenig Gewicht ist für eine Operation zu gefährlich“, erklärt sie. Eine Lungentransplantation steht bei ihr an.

Erst vor wenigen Tagen beendete sie ihren Klinikaufenthalt. In der Universitätsklinik in Freiburg wurden alle verbleibenden Untersuchungen vorgenommen, um sich auf die Warteliste für eine Lungentransplantation setzen zu lassen. „Für mich heißt es nun, den Anruf abzuwarten, dass eine neue Lunge für mich da ist“, erklärt die Wolfacherin.

“Werden Sie Organspender“

Angelika Maier appelliert an ihre Mitmenschen: „Ich denke, ich spreche im Namen aller, wenn ich sage: Werden Sie Organspender, so können Sie Leben retten“.

Info: „Leser helfen“ unterstützt den Förderverein Mukoviszidose Regionalgruppe Ortenau, der die Mobile Physiotherapie für seine Patienten ausbauen will. Unter anderem soll ein Fahrzeug für den Therapiebesuch der genetisch bedingt erkrankten Kinder und Jugendlichen angeschafft werden.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 17 Minuten
Rekordzahl neuer Photovoltaik-Anlagen
In diesem Jahr wurde das Überlandwerk Mittelbaden mit Anträgen für Photovoltaik-Anlagen überschwemmt. Die Zahl hat sich im Vergleich mit 2022 fast verdreifacht – ein Rekordwert.
Im Aufwachraum des Zentral-OPs, der während der Übung als Behandlungsplatz diente, wurden die "Notfallpatienten" nach und nach versorgt.
vor 5 Stunden
Angenommenes Unglück mit vielen Verletzten
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, ein Großbrand oder ein schweres Zugunglück – bei all diesen Szenarien müssen viele Patienten gleichzeitig an einem Ort versorgt werden. In Lahr hat das Ortenau-Klinikum nun so einen Ernstfall geprobt.
Bei "Dein Ding läuft" tauschten sich am Freitag potentielle Auszubildende mit Firmenvertretern aus. 
vor 6 Stunden
In zwölf Minuten zum Traumjob
In den Räumen der Etage Eins in Offenburg trafen am Freitag einige hundert Berufseinsteiger auf 16 Firmen aus der Region. In lockerer Atmosphäre sollen Betriebe neue Auszubildende finden.
Isabelle Oberle aus Hofstetten mit ihrem sechs Monate alten Sohn Felian.
vor 19 Stunden
Ortenau
Am besten entwickeln sich Frühchen, wenn sie Muttermilch bekommen – von der eigenen Mutter oder einer Spenderin. Isabelle Obert aus Hofstetten ist Muttermilchspenderin und hilft damit den Allerkleinsten in der Offenburger Kinderklinik.
Opferanwältin Ulrike Schwarz (links) und Dagmar Stumpe-Blasel vom Verein "Aufschrei" vor dem Gericht. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
vor 22 Stunden
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Die psychosoziale Prozessbegleitung ersetzt zwar nicht die Anwältin oder den Anwalt, sorgt aber vor allem dafür, dass die individuelle Belastung reduziert wird.
01.12.2023
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"