"Leser helfen"

Mukoviszidose: So gehen Eltern mit der Diagnose um

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 4 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
07. Januar 2021

Der Auszug ihres mukoviszidose-kranken Sohnes Clemens (Foto) hat den Eltern Stefania und Andreas Basler unterschiedlich stark zu schaffen gemacht. ©Iris Rothe

Stefania und Andreas Basler sind Eltern eines Sohnes, der an Mukoviszidose leidet. Sie schätzen die Arbeit der Mukoviszidose Selbsthilfegruppe Ortenau, die von „Leser helfen“ unterstützt wird. Das Ehepaar berichtet, was die Diagnose ihres Sohnes für sie bedeutet hat. 

Wie bei allen Eltern mit einem kranken Kind, gab es auch bei Stefania und Andreas Basler viele Ängste und Fragen, als bei ihrem Sohn Clemens die Diagnose Mukoviszidose gestellt wurde. Damals war der Junge drei Jahre alt. „Natürlich waren wir schockiert“, erinnert sich Stefania Basler. Der Leiter der Offenburger Mukovzidose-Ambulanz klärte über Krankheit und Therapie auf. „Und er wies uns gleich auf die Selbsthilfegruppe Mukoviszidose Ortenau hin, wo wir uns weiteren Rat und Hilfe holen könnten“, so die Mutter. Die Mittelbadische Presse unterstützt die Selbsthilfegruppe mit ihrer Spendenaktion „Leser helfen“ 

In den Alltag integrieren

„Wir mussten lernen, Therapien, Medikamente, Inhalation und Physiotherapie in den Alltag zu integrieren“, ergänzt Andreas Basler. Anfangs kam die mobile Physiotherapie. „Das war schon sehr erleichternd“, sagt Stefania Basler. Später fuhren sie mit Clemens wöchentlich in die Physiotherapie-Praxis. Dort wurden die Eltern und später ihr Sohn selbst, neben der Behandlung, in die Techniken der Inhalation und der Atemübungen eingeführt, die dann zu Hause täglich angewandt wurden. „Im Kindesalter war somit viel Begleitung notwendig“, erinnert sich die Mutter. Dies galt auch für die Ernährung. „Mukoviszidose-Patienten verbrauchen viel Energie, und somit war eine hochkalorische Ernährung notwendig“, erklärt sie. Da ihr Sohn oft an der Grenze zum Untergewicht war, galt es viel Überzeugungsarbeit zu leisten, „ohne dass er den Spaß am Essen verlor“.

Mit zunehmendem Alter habe Clemens immer selbständiger seinen Alltag mit den Therapien bewältigen können. „Als er auf die weiterführende Schule ging, war es für ihn jedoch ein Problem, alles zeitlich zu organisieren“, beschreibt der Vater. Alle drei Monate fuhr die Familie zur „Kontrolle“ in die Ambulanz. „Sein Krankheitsverlauf war konstant, so dass er nach unserer Ansicht nach eine relativ normale Kinder- und Jugendzeit verbringen konnte“, finden die Eltern.
 Inzwischen ist Clemens Basler erwachsen und vor acht Jahren nach Karlsruhe gezogen (wir berichteten). „Natürlich ist Mukoviszidose noch Thema bei uns. Wir sind immer im Gespräch über seinen Krankheitsverlauf und über neue Therapiemöglichkeiten“, berichtet der Vater. Und wenn Notfälle eintreten oder ihr Sohn Unterstützung braucht, sind Stefania und Andreas Basler für ihn da.

Auszug schwer gefallen

- Anzeige -

Als Mutter fiel Stefania Basler der Auszug sehr schwer. „Er zog aus, in dem Jahr, als er 18 wurde, und da wandelte sich vieles“, erinnert sie sich und spielte auf seine Mobilität mit Erhalt des Führerscheins, den Beginn des Informatik-Studiums und Wechsel in die Erwachsenenambulanz an. „Für mich bedeutete dies, dass ich nicht mehr gebraucht wurde, worüber ich mich eigentlich freuen müsste“, gibt sie offen zu. Doch die Sorge, ob ihr Sohn alles alleine bewältigen kann, war groß. „Besonders die Themen Ernährung und Therapie sind für Mütter von Mukoviszidose-Kindern immer ein Problem.“ Der Krankheitsverlauf verschlechterte sich bei Clemens Basler. „Er gab mir aber zu verstehen, dass er selbstbestimmt sein weiteres Leben gestalten will und gerne meine Unterstützung annimmt, wenn er sie braucht. Dies habe ich versucht zu respektieren, was nicht immer einfach war“, erläutert die Mutter.
Normaler Vorgang

Für Andreas Basler war der Auszug hingegen „nicht sonderlich schwer“. „Es ist ein normaler Vorgang, wenn die Kinder erwachsen werden. Zumal ich die Gewissheit und das Vertrauen in meinen Sohn habe, dass er so glücklich wie irgendwie möglich zu leben versteht“, findet er und ergänzt schmunzelnd, dass sein Junge, „hi und da auf althergebrachte Konventionen nicht viel gibt“. Andreas Basler ist sich sicher, dass sie als Eltern bei Clemens nichts falsch gemacht haben, wenn er sieht, wie sich sein Sohn als junger Erwachsener gibt und lebt.

Gefühltes Unrecht

Doch der Vater wird schnell wieder ernst: „Das gefühlte ,Unrecht‘ der Natur, mit dem alle Betroffenen schwerer Krankheiten zu leben haben, bleibt immer tief verwurzelt in einem.“ Oftmals blicke man etwas neidisch auf die kerngesunden Mitmenschen und deren „Problemchen“, die manchmal sogar lächerlich erscheinen würden. „Aber die Erfahrung lehrt auch, dass im Leben  nicht viel fest verankert ist und sich alles ändern kann. Von einem Tag auf den anderen“, sagt er. 
Das Leben mit Mukoviszidose betrifft die ganze Familie. „Bis heute konnten wir das gut zusammen meistern“, ist der Vater froh. Das sei auch Dank der sehr guten medizinischen Versorgung in Deutschland so. 

Und auch in einem weiteren Punkt sind sich Stefania und Andreas Basler einig: „Ein endgültiger Sieg über die Krankheit ist immer noch der einzig wirklich große Traum vom Leben, den wir haben.“
 

Info

Mukoviszidose Selbsthilfegruppe

Andreas und Stefania Basler engagieren sich bei der Mukoviszidose Regionalgruppe Ortenau. „Am Anfang, um uns Rat und Hilfe zu holen.“ Später waren Andreas Basler als Kassenwart und Stefania Basler als Gruppensprecherin tätig. „So hat Mukoviszidose in dieser Zeit schon sehr unser Leben geprägt, auch als unser Sohn immer selbständiger wurde“, sagen beide.

Die Selbsthilfegruppe unterstützen sie weiterhin. Sie gehen zu Gruppentreffen und helfen bei Veranstaltungen.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Er will vor allem das klassische Tischspiel wieder stärken – und damit der Online-Konkurrenz die Stirn bieten: Tobias Wald hat sein Mandat als CDU-Landtagsabgeordneter für den Wahlkreis Baden-Baden/Bühl niedergelegt und ist seit 1. Dezember Chef der Landesspielbanken.
vor 2 Stunden
Neues Spiel, neues Glück
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte haben Casinos rote Zahlen geschrieben. Mit Tobias Wald, dem neuen Chef der Spielbanken im Land, haben wir über Online-Konkurrenz, Mitarbeiterführung und seinen Rückzug aus der Landespolitik gesprochen.
Vergewaltigungsprozess: Der Angeklagte wird freigesprochen, Petra N. verzweifelt am Rechtssystem, symbolisiert beispielsweise durch die Justitia auf dem Historischen Offenburger Rathaus.
vor 7 Stunden
"Ich fühlte mich wie eine Witzfigur"
„Leser helfen“ unterstützt den Verein „Aufschrei“ gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen. Petra N. zeigte ihren Peiniger an und verlor den Prozess. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
In der Flüchtlingsunterkunft "Am Sägeteich" in Offenburg brannte es Ende September. Deshalb erhielt der Kreis für die Aufnahme weiterer Flüchtlinge einen Aufschub. Eine Woche nach dem Feuer konnten die Flüchtlinge in die Unterkunft zurück.
vor 19 Stunden
Ortenau
Der Strom reißt nicht ab: 1849 Menschen aus anderen Ländern fanden bis Ende Oktober den Weg in die Ortenau. Der Kreis hat mittleweile ein Platzproblem.
Seit dem Urteil des Bundessozialgerichts fehlen im Land 3000 Poolärzte. Das hat Auswirkungen auf den Kreis.
vor 21 Stunden
Ortenau
Seit sechs Wochen befindet sich der ärztliche Notdienst selbst im Krisenmodus. 3000 Poolärzte fehlen. Ein Offenburger Arzt sagt, das ganze System des Notfalldienstes müsse reformiert werden.
06.12.2023
Mahlberg - Orschweier
Nachdem Dienstagnacht im Bahnhof Orschweier ein Kran mitsamt Fahrer auf die Gleise der Rheintalbahn gestürzt ist, war die Stracke zirka zwei Stunden lang gesperrt. Der Kranfahrer soll sich dabei leichte Verletzungen zugezogen haben.
"Selbst wenn einzelne Zellen des Polypen zu Tumorzellen entartet sind, ist eine endoskopische Entfernung noch möglich. Erst wenn der entartete Polyp in das Darmgewebe eingedrungen ist, muss operiert werden": Das Bild zeigt das Robotersystem DaVinci im neuen Zentral-OP im Ortenau-Klinikum in Offenburg.
06.12.2023
Darmkrebs kommt sehr häufig vor, ist aber gut heilbar
Die letzte Folge der Serie "Kompass Gesundheit" beschäftigt sich mit der Diagnose Dick- und Enddarmkrebs. Wie Uwe Pohlen, Leiter des Darmzentrums am Ortenau-Klinikum, sagt: "Darmkrebs ist häufig, aber gut heilbar". Er rät dringend zur Vorsorge.
Der Lkw liegt quer auf der Fahrbahn.
06.12.2023
Schwanau - Allmannsweier
Wegen einem schweren Unfall zwischen einem Lkw und Schulbus am Mittwochmorgen in Allmannsweier, war die L75 bis nachmittags um zirka 15 Uhr vollgesperrt. Es gibt zwei Schwerverletzte.
Wie es mit dem Landratsamtsgebäude in der Badstraße in Offenburg langfristig weitergeht, ist völlig unklar. Unter anderem wegen Asbest, Statik- und Brandschutzproblemen im Falle einer Sanierung steht ein Neubau auf Offenburger Gemarkung im Raum. Der Verwaltungs- und Umwelt- und Technikausschuss haben sich dazu am Dienstag aber nicht eindeutig positioniert.
06.12.2023
Viele Fragen sind weiter offen
Die Meinungen in der Kreispolitik, ob das Landratsamtgebäude in Offenburg saniert werden, oder doch ein Neubau entstehen soll, gehen auseinander. Auch der ILS-Standort ist weiterhin umstritten.
06.12.2023
Ortenau
Früher habe ich über die Deutsche Bahn selten ein schlechtes Wort verloren. Bis ich vor fünf Jahren zur Pendlerin wurde: Jeden Tag – Freiburg nach Offenburg und Offenburg zurück nach Freiburg. Knapp 30 Minuten Fahrt. Theoretisch.
Auf dem Lahrer Weihnachtsmarkt wurden drei Buden aufgebrochen.
05.12.2023
Lahr
Unbekannte haben drei Weihnachtsmarktbuden am Schloßplatz in Lahr zwischen Montagabend und Dienstagmorgen aufgebrochen. Neben Bargeld haben die Täter auch Schokolade geklaut. Die Polizei Lahr ermittelt.
05.12.2023
Ortenau
Mit den ersten Schneefällen dürften neben den Saisonfahrern auch die ganzjährig Motorradfahrenden eine Zwangspause einlegen. Grund genug, um beim Polizeipräsidium Offenburg eine Bilanz der Saison 2023 zu ziehen.
Zwischen Freispruch und Geldstrafe: Keiner der fünf Angeklagten einer Lahrer Drogenbande muss hinter Gitter. Das Urteil verkündete Richter Stefan Hofsäß am Dienstag.
05.12.2023
Urteil des Offenburger Landgerichts
Die Beweislage zu dünn, die Zeugenaussagen zu widersprüchlich, Straftaten somit kaum nachzuweisen: Die fünf Angeklagten aus Lahr kommen mit Geldstrafen oder Freispruch davon.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Die Firmenleitung von Stinus (v.l.): Ferdinand Weber, Jürgen Knapp und Christian Schoenenberg. 
    06.12.2023
    "Wer gut geht, dem geht es gut" – Stinus sorgt dafür
    Gegründet im Jahr 1905 ist die Stinus Orthopädie GmbH heute zum Unternehmen mit 85 Beschäftigten an sieben Standorten angewachsen. Der klassische Komplettbetrieb wird von der fünften Generation weitergeführt.
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.