Junge Betroffene berichten

Leser helfen: So profitieren junge Patienten von ihren OPs

Von Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
11. Dezember 2021
Annika Broosche aus Karlsruhe wurde im Epilepsiezentrum in Kork operiert und berichtet von ihren Erfahrungen.

Annika Broosche aus Karlsruhe wurde im Epilepsiezentrum in Kork operiert und berichtet von ihren Erfahrungen. ©Privat

Annika Broosche und Marco Sonzin wurden erfolgreich operiert, seither hatten sie keine Epilepsie-Anfälle mehr. Die Benefizaktion „Leser helfen“ sammelt Spenden für die Diakonie Kork.

Annika Broosche und Marco Sonzin kennen sich nicht. Und trotzdem haben die 20-Jährige aus Karlsruhe und der Student aus Heilbronn vieles gemeinsam, was ihre Gesundheit anbelangt. Denn beide waren an Epilepsie schwer erkrankt und haben durch ihre Operationen nun eine bessere Lebensqualität erlangt. Auch wenn Epilepsie-Anfälle seither ausblieben, so bleibt bei beiden doch die Angst, erneut einen Epilepsie-Anfall zu erleiden. „Leser helfen“, die Benefizaktion der Mittelbadischen Presse, unterstützt in diesem Jahr die Arbeit der Diakonie in Kork.

Schlafmangel löste den ersten Anfall bei Annika Broosche aus. Sie erinnert sich noch gut daran, wie sie als Elfjährige am zweiten Weihnachtsfeiertag 2012 am Frühstückstisch saß und merkte, „dass etwas komisch war“. Ihre Eltern trugen sie gleich aufs Sofa, riefen den Notarzt, der sie sofort ins Krankenaus einliefern ließ. Von klein auf leidet Annika Broosche an einer Hemiparese, also einer halbseitigen Lähmung beziehungsweise Beeinträchtigung der rechten Körperhälfte. Auslöser war ein Schlaganfall bei ihrer Geburt. Schon damals hätten die Ärzte ihre Eltern darauf hingewiesen, dass dies eine Epilepsie auslösen könnte.

Mehrere Jahre war sie bei einem auf Epilepsie spezialisierten Karlsruher Kinderarzt in Behandlung, bevor sie nach Kork in die Kinder- und Jugendklinik des Epilepsiezentrums kam. Seit vergangenem Sommer ist sie in der Erwachsenenklinik des Epilepsiezentrums. Dorthin muss die Auszubildende für Büromanagement beim Berufsbildungswerk in Neckargmünd noch immer zur Nachkontrolle. Und das macht ihr nichts aus. „Es geht in Kork sehr familiär zu.“

Ihre erste Operation erfolgte im Februar 2019 in der Freiburger Uniklinik. Tiefenelektroden wurden ihr in den Kopf gesetzt. „Das waren Stäbe, die im Bereich, wo die Epilepsie sein könnte, eingesetzt waren“, erklärt Annika Broosche. Aus ihrem Kopf hätten Bolzen herausgeschaut. Nach zehn Tagen wurden die Elektroden wieder entfernt. In diesen Tagen durfte sie nicht aufstehen und sich auch kaum bewegen. „Ein Test schoss genau ins Zentrum“, berichtet sie. Insgesamt 21 Anfälle hatte sie in diesen zehn Tagen, davon habe sie „nur“ zwei oder drei gespürt. „Es wurde festgestellt, wo meine Epilepsie herkommt und dass dies operabel ist“, so Annika Broosche.

"Komisches Gefühl im Kopf"

Am 6. Juni 2019 standen die zweite Operation und ein zweiwöchiger Aufenthalt in der Klinik an. Ihr Gehirn wurde freigelegt und ein Stück davon herausgenommen. „Nicht das ganze Areal, sonst könnte ich heute mein rechtes Bein nicht mehr bewegen“, erklärt sie. Zwar hatte sie seither keine Anfälle mehr, doch manchmal spüre sie die Auren, „ein ganz komisches Gefühl im Kopf“. Nicht zu 100 Prozent kann sie sicher sein, ob ihre Epilepsie jetzt vorbei ist. „Damit muss ich leben, kann mich aber noch nicht so ganz daran gewöhnen.“

Durch eine nicht geschlossene Schädeldecke hatte Marco Sonzin seit seiner Geburt eine kleine Öffnung, durch die eine Zele (Gehirngewebe) wuchs. „Diese Zele war der Auslöser für meine fokale Epilepsie. Den ersten Anfall hatte ich aber erst mit 16 Jahren“, berichtet Marco Sonzin. Es konnte nicht festgestellt werden, was die Anfälle bei ihm auslösten.
Vor der Operation hatte die Epilepsie starken Einfluss auf sein Leben und seinen Alltag. „Meine Hobbys wie Skifahren, Fahrradfahren und Schwimmen konnte ich nicht mehr oder nur mit einer Begleitperson ausüben“, berichtet er.

Soziales Leben war belastet

- Anzeige -

Das gesellschaftliche und soziale Leben sei belastet gewesen, da sein ganzes Umfeld, Freunde und Lehrer, davon wussten. „Alle waren informiert und wussten, was zu tun ist, wenn die Anfälle auftreten.“ Auch auf die Hilfe seines Bruders und seiner Eltern war er sehr angewiesen. Zudem hätten ihn die Medikamente müde gemacht, die Konzentration ließ nach und er wurde schläfrig. Bei Anfällen fühlte er sich den Rest des Tages unwohl und „konnte für eine gewisse Zeit nicht mehr klar denken“.

Am 25. Mai 2020 erfolgte die Operation in der Uniklinik Freiburg. „Dabei wurde die Haut an meinem Kopf auf der linken Seite aufgeschnitten und ein Stück des Schädels heraus gesägt. Ein Teil meines linken Temporallappens und die Zele wurden entfernt, sodass man an das Löchlein kam. Dieses wurde mit körpereigenem Material geschlossen“, berichtet er.

"Fühle mich besser"

Seither hat der 18-Jährige fast keine Anfälle mehr. „Dadurch fühle ich mich auch besser und kann wieder Dinge machen, die ich vorher nicht durfte“, erinnert er an seine Hobbys. Seinen Führerschein will er demnächst machen. Er legte erfolgreich sein Abitur ab und studiert dual BWL-Gesundheitsmanagement an der DHBW Stuttgart. Der praktische Teil findet am SLK-Klinikum Heilbronn statt.

Die Angst vor neuen Anfällen bleibt

Die Angst, dass die Anfälle wiederkommen, bleibt bei ihm trotzdem noch. „Vor allem habe ich davor Angst, dass ich einen Anfall in einer gefährlichen Situation bekomme.“ Erst nach drei bis fünf Jahren könne man sagen, ob die Epilepsie geheilt ist.
Auch Marco Sonzin muss noch regelmäßig zu Nachsorgeuntersuchungen in das Epilepsiezentrum nach Kork. „Es gefällt mir dort. Das Personal ist äußerst nett und bei allen Aufenthalten waren auch junge Azubis dort, mit denen ich mich sehr gut verstanden habe“, berichtet er. Zudem lernte er andere Patienten kennen, mit denen er trotz aller Umstände eine schöne Zeit hatte. „Dadurch fühlte sich das Ganze schon besser an.“

Chefarzt ist jederzeit erreichbar

Die Zeit dort ließe sich auch sehr gut mit Tischtennis, Tischkicker oder Billard vertreiben. Spaziergänge an der frischen Luft waren jederzeit möglich. „Zudem kann man auf dem Sportplatz Fußball, aber auch Basketball spielen“, zählt Marco Sonzin auf. „Der Chefarzt Thomas Bast ist sehr kompetent und erklärt das komplette Thema der Epilepsie.“ Außerdem sei er immer erreichbar, sodass man ihm auch Fragen stellen könne, wenn man nicht in Kork ist.

Info

Dafür sammeln wir

◼ für ein neues Therapiepferd für die Hippotherapie,
◼ einen mobilen Snoezelen-Wagen (Snoezelen ist eine Entspannungsmethode aus den Niederlanden),
◼ die erstmalige Anschaffung digitaler Aufklärungsmittel wie ­Videos für Betroffene und Angehörige
◼ und die Existenz­sicherung der einzigen Epilepsieberatungsstelle in Baden-Württemberg.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 1 Stunde
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 3 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 6 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 9 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 18 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 19 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.
02.10.2023
Offenburg
Ein Mädchen soll am Sonntagmittag gegen 14 Uhr im Franz-Volk-Park in Offenburg von einem polizeibekannten 63-jährigen Mann bedrängt worden sein. Ein Tag später wurde der Mann in die Justizvollzugsanstalt eingeliefert.
02.10.2023
Auf Höhe Lahr
Flammeninferno auf der Autobahn: Ein Autotransporter ist am Montagabend auf der A5 bei Lahr in Brand geraten. Der Rückstau war bis zu zehn Kilometer lang. Geladen hatte der Transporter fünf Hybridfahrzeuge und zwei Elektroautos.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 15 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.