Benefizaktion Leser helfen

Nur drei Stunden Schlaf: So geht es einer 11-jährigen Epileptikerin

Christiane Agüera Oliver
Lesezeit 5 Minuten
Jetzt Artikel teilen:
12. November 2021
„Wir sind trotzdem eine zufriedene Familien“, sagt Carolin Nadolny. Links ihre Tochter Juna Nadolny (9), rechts die kranke Nele. Für sie ist die Geborgenheit der Familie und die Unterstützung der Epilepsieklinik in Kork buchstäblich überlebensnotwendig. 

„Wir sind trotzdem eine zufriedene Familien“, sagt Carolin Nadolny. Links ihre Tochter Juna Nadolny (9), rechts die kranke Nele. Für sie ist die Geborgenheit der Familie und die Unterstützung der Epilepsieklinik in Kork buchstäblich überlebensnotwendig.  ©Familie Nadolny

Das Mädchen hat einen Gendefekt, nicht operable Tumore, ist entwicklungsverzögert und Epileptikerin. Deshalb unterstützt die Benefizaktion „Leser helfen“ das Epilepsiezentrum Kork – für Nele ein regelmäßiger Rettungsanker.

Einmal pro Jahr ist Nele Nadolny stationär in der Kinder- und Jugendklinik im Epilepsiezentrum in Kork. Alle drei Monate kommt sie ambulant zu Untersuchungen. Welche wertvolle Arbeit dort für die Kranken und Betroffenen geleistet wird, beschreibt ihre Mutter Carolin Nadolny. Wie wichtig die Unterstützung durch die Benefizaktion „Leser helfen“ der Mittelbadischen Presse ist, weiß sie nur zu gut. Denn vieles wäre dort ohne Spenden nicht möglich.

Ihre Tochter leidet an einer Tuberösen Hirnsklerose. Durch diesen Gendefekt, einer Neumutation, also keine vererbte Krankheit, bildeten sich bei Nele mehrere Tumore hinter dem Auge und am Gehirn – diese lösen die Epilepsie aus –sowie am Herzen. Zysten sitzen an ihren Nieren.

Nach einer normalen Schwangerschaft und Geburt war das Mädchen etwa ein halbes Jahr alt, als Carolin Nadolny merkte, dass mit ihrer Tochter etwas nicht stimmte. In der Darmstädter Kinderklinik setzten sich nach mehreren Untersuchungen die Puzzleteile zusammen.
Auch wenn Nele inzwischen elf Jahre ist, sei sie entwicklungsverzögert und stehe geistig auf dem Stand einer Zweieinhalbjährigen, berichtet ihre Mutter. Zu dem Krankheitsbild gehören frühkindlicher Autismus und die Epilepsie als Begleitung des Gendefekts.

Außerdem sei Nele autoaggressiv. Die Tumore sind nicht operabel. Medikamente, damit die Tumore nicht weiter wachsen, muss sie regelmäßig einnehmen. „Diese sind wie eine kleine Chemotherapie“, beschreibt Carolin Nadolny. Dadurch sei sie eine Risikopatientin, was auch Corona betrifft, und für Infekte anfälliger.

„Viele schlechte Tage“

„Es gibt gute und ganz viele schlechte Tage. Das steht und fällt mit dem Verhalten von Nele“, berichtet die Alleinerziehende. Ihre jüngere Tochter, die neunjährige Juna, würde mit der Krankheit ihrer Schwester leben. „Sie kennt es nicht anders.“ Und trotzdem sorgt Carolin Nadolny dafür, dass Juna „kein Schattenkind“ ist. Einen Tag in der Woche darf Juna mit ihrer Mama etwas alleine unternehmen.
Für die Großmutter, Carolin Nadolnys Mutter, blieb nach der Diagnose allerdings die Welt stehen. So fühlte es sich zumindest anfangs für Christel May an. Aus dem Lehrbuch lasen die Darmstädter Ärzte vor: Nele würde nicht laufen, nicht sprechen und nicht essen können und nur ein Alter von vier bis fünf Jahre erreichen, hieß es damals.

- Anzeige -

Die ganze Familie richtet seither ihr Leben nach Nele aus. „Ohne meine Eltern würde ich es nicht bewältigen. Sie unterstützen mich tagtäglich“, sagt Carolin Nadolny. Inzwischen habe ihre Mutter keine Angst mehr vor der Epilepsie. Das Hauptproblem sei eher Neles Verhalten, spricht Carolin Nadolny die momentane „Schlaflosigkeit“ und die dadurch hervorgerufene sehr schlechte Laune von Nele an. Durch ihre Krankheit schläft das Mädchen seit einem halben Jahr etwa nur drei bis vier Stunden pro Nacht und verliert somit auch an Lebensqualität. „Die Müdigkeit zieht sich durch den ganzen Tag. Das macht Nele träge.“ In der Nacht ist auch für Carolin Nadolny nicht an viel mehr Schlaf zu denken. „Wir leben damit, müssen funktionieren.“ Spontan sein ginge ebensowenig, „da fliegt der Autismus ein“. Die Pubertät kündige sich zudem bei Nele an, was die Sache nicht einfacher mache.

Nele liebt die Natur

„Wir sind trotzdem eine zufriedene Familie“, spricht Carolin Nadolny auch von glücklichen Momenten. Die Familie wohnt in Groß-Umstadt (Landkreis Darmstadt-Dieburg). Nele besucht die Gustav-Heinemann-Schule, eine Schule für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Behinderung, im benachbarten Dieburg. Ihre Schwester Juna ist in der Grundschule. Bis zur Rückkehr der Mädchen geht Carolin ihrem Beruf als Finanzbeamtin nach.

Nachmittags dreht sich alles um das Familienleben. Während Juna Karate und Tanzen macht, geht Carolin Nadolny mit Nele zur Hippo- und Ergotherapie. Der nächste Schritt wäre eine Autismus-Therapie. Spaziergänge stehen oft an, Nele mag es, in der Natur zu sein. Ab und zu trifft sich Carolin Nadolny auch mit Freunden. „Deren Kinder gehen alle freundschaftlich mit Nele um“, erklärt sie. Die einzige „Auszeit“ für sich selbst nimmt sie sich an ihrem arbeitsfreien Tag, einmal pro Woche. Dann joggt sie zehn bis zwölf Kilometer und kümmert sich um den Haushalt. „Dafür bleibt unter der Woche keine Zeit.“

Carolin Nadolny spricht offen über die Krankheit und die damit verbundene geistige Behinderung ihrer Tochter. Mehrere Jahre wirkte sie ehrenamtlich im Bundesvorstand für Tuberöse Sklerose mit. Seit die Diagnose vor nahezu elf Jahren gestellt wurde, ist Nele alle drei Monate ambulant zum EEG (Hirnstrommessungen) im Epilepsiezentrum in Kork. Einmal jährlich erfolgen bei einem etwa dreitägigen stationären Aufenthalt weitere Untersuchungen, wie etwa ein MRT (Kernspintomographie), um zu sehen, ob die Tumore gewachsen sind. Dann schläft Carolin Nadolny im Krankenzimmer auf einer Liege neben ihrer Tochter. „Wir haben Glück, noch nie gab es so schlimme Phasen, dass Nele über Wochen nach Kork musste“, sagt die Mutter.

Das Epilepsiezentrum in Kork ist und war Nele und Carolin Nadolny immer eine sehr große Hilfe. „Egal in welcher Abteilung, alle sind sehr hilfsbereit“, nennt sie beispielsweise Pauline Lux vom Sozialen Dienst, die sich um ein Therapiefahrrad für Nele bemühte und sich mit Ämtern „rumärgerte“. „Alle in der Diakonie Kork helfen und geben alles, um das Leben, auch von den Angehörigen, einfacher zu machen“, beschreibt Carolin Nadolny. „Es sind einfach tolle Menschen in Kork.“

Info

15 000-Euro-Spenderin will unbekannt bleiben

Und wieder ist eine Schallmauer durchbrochen: die 30 000 Euro. Auch dank der Einzelspende einer Ortenauerin, die ungenannt bleiben möchte. Die weiteren Spender, denen der Dank des Fördervereins „Leser helfen“ gebührt: Christian und Alexandra Lauer, Sylvia Doninger, Christine Schneider, Walter und Helga Huber, Klaus Schott, Edeltraut Soell, Roland Kusterer, Klaus-Peter Schöne, Maren Stulz, Christa Ruf, Gerhard Kohler, Bruno und Edelgard Weis, Heidrun Sänger, Johanna Schuh, Carmelo und Rosemarie Bagorda, Karl Schindler, Kurt und Gertrud Siehl, Martina Wunderle, Jean-Louis Deiss, Tanja Schmid, Gotthard Baumann, Antje und Heinrich Herzog, Ingeborg und Georg Conrad, Bernd Neugebauer, Dr. Gerhard Ritscher, Anneliese Jakob, Heinz Hauser, Joachim Herzbach, Sarah Manshardt.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

Jens Sikeler (von links), seit Juni Redaktionsleiter der Mittelbadischen Presse, und sein Vorgänger im Amt und jetziger Herausgeber, Wolfgang Kollmer, skizzierten im Gespräch mit Moderator Markus Knoll vor Vertretern der regionalen Wirtschaft und Politik den journalistischen Anspruch und die strukturelle Neuausrichtung des Reiff-Verlags. Zur Podiumsdiskussion eingeladen hatte Nectanet, die Wirtschaftsförderung des Ortenaukreises.
gerade eben
So stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf
Mit glaubwürdigem Journalismus, vertiefender Recherche und dem sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz stellt sich die Mittelbadische Presse für die Zukunft auf. Bei einer Podiumsdiskussion bei Nectanet erläutert Redaktionsleiter Jens Sikeler seine Ansätze.
Der angeschossene Pfau verstarb, noch bevor man das Tier zu einem Tierarzt bringen konnte.
vor 1 Stunde
Schwanau - Allmannsweier
Weil Ende September ein in Allmannsweier gehaltener Pfau infolge Tierquälerei verstarb, ermitteln nun die Beamten des Polizeipostens Schwanau.
Das Drohschreiben an eine Acherner Realschule löste im Juni einen Großeinsatz der Polizei aus. 
vor 2 Stunden
Achern
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zum Verfasser des Drohschreibens an eine Acherner Realschule im Juni sind mittlerweile abgeschlossen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Tatverdächtige identifiziert werden.
Die Polizei ist nun auf der Suche nach Personen, die durch die Fahrweise gefährdet wurden.
vor 4 Stunden
Zeugen gesucht
Beamte des Polizeireviers Offenburg haben am Dienstagmorgen den gefährlichen "Ausflug" eines Mini-Fahrers auf der L98 gestoppt und sind nun auf der Suche nach Personen, die durch dessen Fahrverhalten gefährdet wurden.
vor 5 Stunden
Ortenau
Sie balzen und balzen - doch die Zahl der Auerhähne sinkt über die Jahre. Das gilt auch für eine Region im Schwarzwald, in der Natur noch Natur sein darf.
Hochkomplex sei die Ökobilanz von Kunstrasenplätzen, so die Mitglieder des Umweltausschusses. Das belege eine Studie aus der Schweiz.
vor 7 Stunden
Lahr
Mit Erfolg haben Mitglieder des Umweltausschusses die Lahrer Sadtverwaltung für das Thema Kunstrasen auf Sportplätzen sensibilisiert. Es geht um das Thema Mikroplastik.
Die Hochschule Kehl wurde 1973 gegründet. Das 50-jährige Bestehen wurde jetzt mit einem Festakt gefeiert.
vor 10 Stunden
Wissenschaftsministerin Olschowski war vor Ort
In der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl werden die Kommunalbeamten von morgen ausgebildet – und das seit 50 Jahren. Jetzt wurde das Jubiläum mit einem Festakt gefeiert. Darum bekam Rektor Joachim Beck dabei eine goldene Kette verliehen.
Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415 in Lahr. 
vor 19 Stunden
Ortenau
Ein Problem in Lahr nahe der Gewerblichen Schule: Ratten tummeln sich entlang des Radwegs über die B415. Eine Leserin der Mittelbadischen Presse beklagt sich.
Zu dem tödlichen Unfall ist es am Montagabend gegen 19 Uhr in Seelbach gekommen.
vor 20 Stunden
Vom Weg abgekommen
Sie kam vom Weg ab, fuhr eine Böschung hoch - dabei überschlug sich das Fahrzeug: Eine 13-Jährige aus der Ortenau ist am Montagabend bei einem Quad-Unfall gestorben. Im Quad befand sich außerdem ein Mädchen, das leicht verletzt wurde.
Hier und da gibt es ein Probiererle auf der Oberrheinmesse (links unten im Uhrzeigersinn), imposante Skulpturen, funkelnder Schmuck und glänzende Augen in den Messehallen der 83. Oberrheinmesse, die bis Sonntag täglich von 10 bis 18 Uhr öffnet.
03.10.2023
Zum Auftakt war einiges geboten
Bei der 83. Oberrheinmesse gibt es vieles aus der Region zu entdecken. Aber nicht nur: Auch "Bella Italia" ist zu Gast bei der bis zum Wochenende dauernden Messe mit ihren rund 370 Ausstellern.
Ein älteres Paar spaziert in einem Park. Regelmäßige Spaziergänge helfen bei Arthrose gegen Schmerzen – und beeinflussen den Fortschritt der Erkrankung.
03.10.2023
Serie Kompass Gesundheit
Eine Arthrose ist ein fortschreitender Gelenkverschleiß, der vor allem bei älteren Menschen auftritt. Warum davon besonders Knie und Hüfte betroffen sind, und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erklärt Alexander Graf, Facharzt am Ortenau-Klinikum Kehl.
Perin Dinekli (links) mit Verteidigerin Katja Wörmer vor Gericht.
03.10.2023
Anklage wegen mutmaßlicher Gefälligkeitsatteste
Die Offenburger Ärztin Perin Dinekli steht wegen mutmaßlich falscher Maskenatteste vor Gericht. Beim zweiten Verhandlungstermin äußerte sie sich zu ihrem Vorgehen bei Attest-Anfragen. Der Prozess ist für sie ein Trauma, sie habe Schlafstörungen und Albträume, sagt sie.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Gebäudeenergieberater Harald Schmidt ist bereits seit über 25 Jahren in der Fensterbranche für die Unternehmensgruppe Hilzinger tätig. Er berät zum Thema Fenster austauschen sowie zur Beantragung von Fördermitteln für neue Fenster.
    vor 16 Stunden
    Innovationsschmiede Hilzinger GmbH in Willstätt
    Moderne Fenster von Hilzinger schaffen einen echten Mehrwert: Sie tanken die Energie der Sonne, verbessern Wärmedämmung und Schallschutz und schrecken Einbrecher ab.
  • Mit diesem engagierten Team geht Verifysoft ins Jubiläumsjahr. 
    29.09.2023
    Software aus Offenburg sorgt weltweit für Sicherheit
    Die perfekte Tasse Kaffee, jedes deutsche Auto und der Mars-Rover haben etwas gemeinsam: Ihre Softwareprogramme wurden mit Programmen von Verifysoft geprüft. Das Offenburger Unternehmen bietet Tools für den Test von Software an – also Software, die Software testet.
  • Clever sparen: Mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Stromverbrauch drastisch reduzieren. 
    27.09.2023
    Sparkasse Offenburg/Ortenau: Photovoltaik und Förderungen
    Strom ist teuer und wird bestimmt noch teurer. Wer langfristig sparen will und etwas für die Umwelt tun möchte, sollte die Energie der Sonne nutzen. Als Partner auf dem Weg durch den Förderdschungel bieten sich die Profis der Sparkasse Offenburg/Ortenau an.
  • Finanzexperte Peter Schmiederer begegnet den Kunden auf Augenhöhe. Ganz gleich, wie hoch das Vermögen auch ist. Gemeinsames Ziel ist immer, es zu sichern und zu mehren.
    26.09.2023
    Lohnende Geldanlagen trotz Inflation
    In Krisenzeiten wie diesen hat das Sparbuch wieder Hochkonjunktur. Doch wer das Geld parkt, erleidet durch die Inflation einen Verlust. Vermögensbetreuer Peter Schmiederer weiß, welche Geldanlage sich jetzt lohnt.