Offenburg

Offenburger Flüchtlingsunterkunft nach Brand wieder teilweise geöffnet

dpa/lsw/all
Lesezeit < 1 Minute
Jetzt Artikel teilen:
04. Oktober 2023
Der unbeschädigte Containerblock der Flüchtlingsunterkunft in Offenburg soll ab Freitag wieder genutzt werden.

Der unbeschädigte Containerblock der Flüchtlingsunterkunft in Offenburg soll ab Freitag wieder genutzt werden. ©Feuerwehr Offenburg

Nach dem Brand der Offenburger Flüchtlingsunterkunft Am Sägeteich am vergangenen Freitag, will das Landratsamt den intakten Containerblock wieder nutzen. Die Migranten sollen am Freitag wieder dort einziehen.

Die Offenburger Flüchtlingsunterkunft Am Sägeteich soll nach dem verheerenden Brand am Freitagabend teilweise wieder genutzt werden. Wie das Landratsamt Ortenaukreis am Mittwoch auf Anfrage von Hitradio Ohr mittgeilt hat, werden rund 150 Bewohner in den noch intakten Containerblock der Anlage einziehen. Menschen, die im abgebrannten Block lebten, werden hingegen in bereits bestehenden Unterkünften in Offenburg, Lahr und Friesenheim untergebracht.

Brandursache Technischer Defekt 

- Anzeige -

Vor dem Brand in der Nacht zum vergangenen Samstag wohnten rund 280 Menschen in der Unterkunft. Als Brandursache vermuten Ermittler einen technischen Defekt. Hinweise auf Brandstiftung gibt es nach bisherigen Angaben nicht.

177 evakuierte Migranten, die nach dem Feuer in die Freiburger Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) kamen, sollen den Angaben zufolge am Freitag mit Bussen in den Ortenaukreis zurückgeholt werden. Um die Menschen in Freiburg zu beherbergen, war eine Notunterkunft in einer Sporthalle auf dem Gelände der LEA geöffnet worden, wie das Regierungspräsidium Freiburg mitgeteilt hatte.

Weitere Artikel aus der Kategorie: Ortenau

vor 12 Stunden
Ortenau
In den Großen Kreisstädten des Ortenaukreises leben überdurchschnittlich viele Ausländer. In Kehl macht deren Anteil fast 28 Prozent der Bevölkerung aus – in Achern nur 14 Prozent.
Fünf junge Männer aus Syrien, Iran und Palästina müssen sich seit Oktober vor dem Gericht verantworten. Ihnen wird unter anderem Schutzgelderpressung vorgeworfen.
01.12.2023
"Er ist nicht Lahrs Drogenbaron"
Erpressung, Bedrohung, Körperverletzung, Wohnung verwüstet: Beim Prozess um rivalisierende Drogenbanden aus Lahr plädierten Staatsanwältin und Verteidiger zwischen Haft und Freispruch.
Stefanie Karadas lebt seit 1989 mit HIV. Seit etwa zehn Jahren geht sie offen mit ihrer Diagnose um, weil nur so Vorurteile abgebaut werden könnten. ⇒Foto: Christoph Breithaupt
01.12.2023
Ortenau
Anlässlich des Weltaidstags am 1. Dezember spricht Stefanie Karadas über ihr Leben mit HIV. Die Offenburgerin erhielt ihre Diagnose vor 34 Jahren. Trotz des medizinischen Fortschritts erlebten laut der Betroffenen auch heute noch viele Erkrankte Diskriminierung.
Das ganze Jahr über reisen die für den Aufbau des Zelts verantwortlichen Mitarbeiter mit dem Zirkus. Seit Mittwoch sind sie in Offenburg am Werk.
01.12.2023
Manege frei am Messeplatz
Innerhalb von zwei Tagen hat das Team des Offenburger Weihnachtscircus Zelt und Tribünen gestellt. Die Veranstalter hoffen nach einem guten Vorverkauf nun auf eine erfolgreiche Saison.
Die Notunterkunft in der Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet.⇒ Foto: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
Die Ende Oktober eingerichtete Notunterkunft in der Offenburger Messe ist nur zu einem Bruchteil ausgelastet. Trotzdem werden monatlich 500.000 Euro fällig. Nun reagiert die zuständige Behörde.
Aktuell laufen die polizeilichen Ermittlungen.
30.11.2023
Offenburg
In den letzten Tagen gab es mehrere Schmierereien mit religiösem Hintergrund in Offenburg: Ein Haus in der Okenstraße sowie ein Lebensmittelladen wurden mit Parolen beschmiert. Ob die beiden Vorfälle im Zusammenhang stehen, wird derzeit ermittelt.
Der Wohnungslose soll das Feuer entfacht haben, um sich zu wärmen.
30.11.2023
Brand in leerstehendem Gebäude
Ein 55-jähriger Wohnungsloser steht unter Verdacht, das Feuer in einem leerstehenden Gebäude in Niederschopfheim verursacht zu haben. Er wollte sich laut ersten Erkenntnissen wärmen.
30.11.2023
Achern
Die rechtzeitige Notbremsung eines Zugführers soll einem serbischen Mann in Achern das Leben gerettet haben. Der 35-Jährige soll am Mittwoch stark alkoholisiert auf den Gleisen gesessen sein. Zu seiner Sicherheit nahmen ihn Beamte in Gewahrsam.
Ruth Fleig (links) und Simran Sokija.
30.11.2023
Engagierte 24-jährige Lahrerin
Ruth Fleig aus Lahr sitzt im Rollstuhl. Gemeinsam mit einer Freundin betreibt sie einen Instagram-Kanal, mit dem sie über das Leben mit Behinderung aufklären und Menschen die Angst im Umgang mit Eingeschränkten nehmen wollen. Beide haben in der Schulzeit Mobbing erlebt.
Bei der Bananenflanke Ortenau stehen Spaß und das rücksichtsvolle Miteinander im Fokus. Das fördert Wachstum und Weiterentwicklung. ⇒Fotos: Christoph Breithaupt
30.11.2023
Ortenau
In Achern trainiert jeden Freitag die Fußballmannschaft des Teams Bananenflanke, ein Verein speziell für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Im Fokus steht die Menschlichkeit.
Zielgenaue Präventions-Module bietet der Hilfsverein "Aufschrei gegen sexuelle Gewalt" an. Dabei geht es vor allem um Kinder und Jugendliche.
30.11.2023
Benefizaktion der Mittelbadischen Presse
Aufgeklärte Kinder sind besser geschützt. Durch "Leser helfen" soll beim Verein "Aufschrei! gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen" auch die Prävention ausgebaut werden.
29.11.2023
Lahr
Nachdem es zu einem Brand auf der A5 Höhe Lahr gekommen ist, hat sich ein Stau von zirka fünf Kilometern gebildet. Laut Polizei ist ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt.

Das könnte Sie auch interessieren

- Anzeige -
  • Das Stadtquartier Rée Carré bietet viele verschiedene Aktionen in der Adventszeit an.
    25.11.2023
    Offenburg: Aktionen und Events im Stadtquartier
    In der Adventszeit pflegt das Rée Carré lieb gewonnene Traditionen. Das Stadtquartier erstrahlt im Lichterglanz und bietet neben Glühwein und den vertrauten vorweihnachtlichen Düften ganz besondere Events, um die besinnliche Zeit zu begehen.
  • Petro Müller, Inhaber des Autohauses Baral in Lahr (rechts), und sein Sohn Gerrit suchen noch einen Mechatroniker, um das Team zu verstärken. 
    21.11.2023
    Im Suzuki-Autohaus Baral wächst die nächste Generation heran
    Das Suzuki-Autohaus Baral in Lahr hat sich auf Kleinwagen – neu und gebraucht - spezialisiert. Inhaber Petro Müller und sein Team setzen auf Beratung und Meisterservice in der Werkstatt.
  • Sie halten die Tradition des Bierbrauens hoch im Brauwerk (von links): Der neue Betriebsleiter und Braumeister Martin Schmitt, Geschäftsführer Oliver Braun, Ulrich Nauhauser, der ausgeschiedene Betriebsleiter und Braumeister, sowie Rick Pfeffer, der neue Braumeister.
    21.11.2023
    Brauwerk Baden: Immer am Puls der Zeit
    Die alte und neue Generation der Braumeister des Brauwerks Baden bieten den Kunden neben traditioneller Braukunst auch nachhaltige Ideen und neue Trends.
  • Marc Karkossa, Peter Sutter und Luis Weber (von links) haben das Start-Up Dyno aus der Taufe gehoben. 
    20.11.2023
    Offenburger Start-Up startet Großoffensive in Offenburg
    Mehr Geld im Alter: Das Offenburger Unternehmen "Dyno" will Arbeitnehmern Gutes tun. Die Mission des Start-ups: "Dyno rettet die Rente!"